Übersicht
Forum
Wiki
IT Jobs
Suche
Media
Einloggen
Registrieren
Hilfe
LMU - Das Hilfe Forum für Linux Mint
»
Forum
»
GUI
»
Allgemein
»
[gelöst] Wieso brauchen flatpak-installationen soviel Platz?
Benutzer
Willkommen
Gast
. Bitte
einloggen
oder
registrieren
. Haben Sie Ihre
Aktivierungs E-Mail
übersehen?
25.02.2021, 23:54:16
1 Stunde
1 Tag
1 Woche
1 Monat
Immer
.
Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Mitglieder
Mitglieder insgesamt: 25306
Letzte:
phase0
Statistiken
Beiträge insgesamt: 718317
Themen insgesamt: 58098
Heute online: 654
Am meisten online: 2287
(22.01.2020, 19:20:24)
Benutzer Online
Mitglieder: 14
Gäste: 391
Gesamt: 405
aexe
Nolan
tommix
hiphopconnect
phase0
Isolator
red1900
macromat
tam
markus2301
Dresl
MintMe
Berniecat
toffifee
LMU dunkel v1
LMU hell v1
LMU hell v1 #2E4F8C
LMU warm v1
« vorheriges
nächstes »
Drucken
Seiten: [
1
]
Nach unten
Autor
Thema: [gelöst] Wieso brauchen flatpak-installationen soviel Platz? (Gelesen 308 mal)
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Dan-cer
[gelöst]
Wieso brauchen flatpak-installationen soviel Platz?
«
am:
02.02.2021, 16:52:18 »
Flatpak ist eine neuere Variante, um Programme zu installieren. Bisher mache ich einen Bogen darum, weil es - zumindest in der Anwendungsverwaltung - so aussieht, dass Flatpak-Pakete unglaublich viel Platz brauchen. Siehe angehängten screenshot von Calibre.
Die Flatpak-Version von Calibre ist fast 1 GB groß, im Gegensatz zur normalen Version mit ca. 53 MB. Ein zwanzigfacher Unterschied.
Ich habe es nie ausprobieren wollen, ob es de facto wirklich so ist, dass flatpak so viel Platz braucht. Hat jemand ein paar Infos dazu?
«
Letzte Änderung: 02.02.2021, 17:17:03 von Dan-cer
»
Gespeichert
Helmfuss
Re: Wieso brauchen flatpak-installationen soviel Platz?
«
Antwort #1 am:
02.02.2021, 17:03:06 »
Flatpak ist ein Container der alle benötigten Treiber und Systemprogramme selbst mitbringt. (grob)
Um unabhängig von installierten System zu arbeiten, ist je nach dem wie umfangreich das Programm ist dann so aufgebläht.
Dann brauch ein Textprogrämmchen schon mal einig 100 MB.
Der vorteil liegt bei den Entwicklern, sie müssen nur noch eins verwalten.
Das war jetzt ganz grob, aber mehr findet man dazu im Netz oder in diversen Magazinen.
Gespeichert
Dan-cer
gefällt das.
skoopy
Re: Wieso brauchen flatpak-installationen soviel Platz?
«
Antwort #2 am:
02.02.2021, 17:03:34 »
Weil Flatpaks alle notwendigen Bibliotheken, Abhängigkeiten etc. selbst mitbringen, damit sie unabhängig von der distributionseigenen Paketverwaltung funktionieren. Flatpaks teilen sich soweit ich weiß diese Abhängigkeiten untereinander, demnach sind nicht alle Installationen so umfangreich.
Gespeichert
Markus67
und
Dan-cer
gefällt das.
Dan-cer
Re: Wieso brauchen flatpak-installationen soviel Platz?
«
Antwort #3 am:
02.02.2021, 17:16:42 »
Danke für Eure Antworten. Das reicht mir im Grunde schon als Info.
Gespeichert
garfield121
Re: Wieso brauchen flatpak-installationen soviel Platz?
«
Antwort #4 am:
02.02.2021, 17:28:36 »
Die Flatpak-Anwendungen selbst sind nicht groß, aber teilweise die Abhängigkeiten "Runtimes", die mitinstalliert werden.
Richtig fett sind die Gnome-Runtimes und die KDE-Runtimes mit jeweils > 900 MB.
Dann gibt es noch die freedesktop.Platform mit ca. 700 MB.
Relativiert sich etwas, denn wenn mehrere Flatpaks dieselbe Runtime brauchen, wird diese nur einmal installiert.
Gespeichert
Dan-cer
gefällt das.
Wolfgang58
Re: Wieso brauchen flatpak-installationen soviel Platz?
«
Antwort #5 am:
03.02.2021, 03:52:09 »
Guten Morgen,
das mag ja alles richtig sein mit dem Speicherverbrauch, aber man sollte auch den Vorteil von Flatpak erwähnen.
Ich verwende Flatpak-Versionen (wenn es kein AppImage) von Programmen zum testen der selben, da ich sie bei nicht gefallen schnell und unkompliziert ohne Rückstände wieder entfernen kann.
Gefällt mir dann das Programm installiere ich mir wenn vorhanden das *.deb, ppa etc. das hat den Vorteil das zum einen, (mein Gefühl) diese flüssiger laufen und schneller starten, zum anderen haben diese Versionen auch nicht den "Sandbox-Nachteil" d.h. sie können leichter mit dem Rest des Rechners kommunizieren.
Einige Flatpaks laufen bei mir aber als Standard so z.B. Evolution, RogerRouter, Qgis, diese werden durch die FlatpakVerwaltung immer aktuell gehalten.
Das Flatpak-Framework habe ich als ppa eingebunden, um auch hier die Aktualisierung zu gewährleisten.
Für die Administration der Flatpak verwende ich >Flatseal<.
Das ist mein Jing & Jang zu Flatpaks..
Gruß
Wolfgang
Gespeichert
Dan-cer
gefällt das.
Dan-cer
Re: Wieso brauchen flatpak-installationen soviel Platz?
«
Antwort #6 am:
03.02.2021, 08:22:55 »
Guten Morgen!
Danke für diese ausführlichen Hinweise. Schön zu wissen, daß hier im Forum langjährige Profis gern ihr Wissen teilen!
Gespeichert
Drucken
Seiten: [
1
]
Nach oben
« vorheriges
nächstes »
LMU - Das Hilfe Forum für Linux Mint
»
Forum
»
GUI
»
Allgemein
»
[gelöst] Wieso brauchen flatpak-installationen soviel Platz?