0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
ich nehme an, Du meinst Windows 10 Pro, denn ein Ultimate gab es nur bei Vista.
Vollständiger Linux-KernelDer Linux-Kernel in WSL 2 wird von Microsoft aus dem aktuellsten Stable-Branch auf der Grundlage der auf „kernel.org“ verfügbaren Quelle erstellt. Dieser Kernel wurde speziell für WSL 2 optimiert und zwar hinsichtlich Größe und Leistung, um unter Windows eine beeindruckende Linux-Erfahrung zu bieten. Der Kernel wird mit Windows-Updates gewartet, was bedeutet, dass Sie die neuesten Sicherheitskorrekturen und Kernelverbesserungen erhalten, ohne die Aktualisierungen selbst verwalten zu müssen.Der WSL 2 Linux-Kernel ist Open Source-. Wenn Sie weitere Informationen benötigen, lesen Sie den Blogbeitrag Shipping a Linux Kernel with Windows (Ausliefern eines Linux-Kernels mit Windows), der von dem Team geschrieben wurde, das ihn erstellt hat.
Eure Antworten zeigen mir, daß ihr vom Windows-Subsystem-for-Linux schlicht keine Ahnung habt, bzw., ihr hattet bis heute noch nie davon gehört.
Cato d.A. Zitatich nehme an, Du meinst Windows 10 Pro, denn ein Ultimate gab es nur bei Vista.Nein ich habe Windows 10 Enterprise trial Version (90 Tage frei)
Windows 10 Enterprise, welches nur für Firmenkunden als Volumenlizenz verfügbar ist, ermöglicht als eines der wichtigsten Features die Nutzung von LTSC-Versionen (LTSB) von Windows 10 (Long Term Servicing Channel) und entspricht damit den LTS-Editionen (LongTerm Service) vieler Linux-Distributionen, für welche der Hersteller zwei bis drei Jahre Support leistet, bevor ein Upgrade auf eine aktuellere LTSC-Fassung notwendig wird.
Off-Topic:. . . von der Datenkrake Windows 10 und dem Virus aus Redmond loszukommen. Es wäre für mich ein Unding, Windows 10 zu starten, um dann ein Linux zu emulieren, was hätte ich gewonnen?
Unter Anwendern, die sich Sorgen um ihre Privatsphäre machen, genießt Windows 10 keinen allzu guten Ruf. Diverse Studien wie »SiSyPHuS Win10: Analyse der Telemetriekomponenten in Windows 10 (BSI)« belegen, dass sich die Datensammelwut des Systems nur schwer in den Griff bekommen lässt. Erst (externe) Hilfsmittel ermöglichen einen einigermaßen »datenschutzfreundlichen« Betrieb von Windows 10 – für einen Durchschnittsanwender nur mit Mühe zu erreichen....Die Verbraucherzentrale gibt einen Überblick über Einstellungen, die einen datensparsameren Betrieb von Windows 10 ermöglichen. Gerade Anfänger finden dort wertvolle Tipps, um die Datensammelwut zu begrenzen – vollständig deaktivieren lässt sie sich über die in Windows mitgelieferten Optionen und Einstellungen allerdings nicht.
Off-Topic:Aber vielleicht Tröstet es dich!Dein nächstes Windows wird dann wohl ein LINUX sein!
bcdedit /set {bootmgr} path \EFI\ubuntu\shimx64.efi