0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Abgesehen davon sind email-Anhänge ohnehin als Sicherheitsrisiko verrufen.
Jens Mueller entdeckte, dass xdg-utils bestimmte URI falsch handhabte. Ein Angreifer könnte dieses Problem möglicherweise verwenden, um vertrauliche Informationen preiszugeben. Das Problem kann behoben werden, indem Sie Ihr System auf die folgenden Paketversionen aktualisieren: xdg-utils - 1.1.3-2ubuntu1.20.04.1
xdg-utils (1.1.3-2ubuntu1.20.04.1) focal-security; urgency=medium * SECURITY UPDATE: local file inclusion vulnerability - debian/patches/CVE-2020-27748.patch: remove attachment handling from mailto in scripts/xdg-email.in. - CVE-2020-27748 -- Leonidas S. Barbosa <leo.barbosa@canonical.com> Tue, 24 Nov 2020 14:16:38 -0300
Irgendwie vertraut man doch der Akt.-Verwaltung.
Ehrlich gesagt kann ich hier keinen „Hickhack“ erkennen.
Wenn xdg-utils ein potentielles Sicherheitsproblem darstellen, ist es nur konsequent, dieses Paket via Aktualisierungsverwaltung automatisch zu aktualisieren.
xdg-utils bietet - unabhängig von der verwendeten grafischenArbeitsumgebung - die Möglichkeit, Anwendungen in diese grafischeArbeitsumgebung einzubinden.Folgende Möglichkeiten werden angeboten: * xdg-desktop-menu - Install desktop menu items * xdg-desktop-icon - Install icons on the user's desktop * xdg-email - Compose a new email in the user's preferred email client, potentially with subject and other info filled in * xdg-icon-resource - Install icon resources * xdg-mime - Query and install MIME types and associations * xdg-open - Open a URI in the user's preferred application that handles the respective URI or file type * xdg-screensaver - Enable, disable, or suspend the screensaver * xdg-settings - Get or set the default web browser and URI handlers
Jens Mueller discovered that xdg-utils incorrectly handled certain URI.An attacker could possibly use this issue to expose sensitive information.The problem can be corrected by updating your system to the following package versions: xdg-utils - 1.1.3-2ubuntu1.20.04.1
Und hier das Änderungsprotokoll des Paketes:Zitatxdg-utils (1.1.3-2ubuntu1.20.04.1) focal-security; urgency=medium * SECURITY UPDATE: local file inclusion vulnerability - debian/patches/CVE-2020-27748.patch: remove attachment handling from mailto in scripts/xdg-email.in. - CVE-2020-27748 -- Leonidas S. Barbosa <leo.barbosa@canonical.com> Tue, 24 Nov 2020 14:16:38 -0300
dem stimme ich unter der Voraussetzung zu wenn der "normale" Mintuser die automatische Aktualisierung eingestellt hätte.
Ist es denn so sicher, dass die Funktion mit Absicht entfernt wurde? Ich lese das in AW 26 nicht zwangsläufig heraus.
https://archive.mozilla.org/pub/thunderbird/releases/
Es öffnet sich dann der TB in Version 68.10.0. Wenn ich mein TB entsprechend umstellen würde gehe ich davon aus,