0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
egal ob ich das Mikrofon vorne oder hinten an meinem Rechner anschließe. Der Fehler ist zwar nicht nur auf Linux beschränkt (tritt auch unter Windows auf) aber ich glaube hier mehr Hilfe zu finden.
Am Mikrofon liegt es nicht habe unterschiedliche ausprobiert die an anderen Geräten funktionieren
Andere Überlegung, verwendest du an deinem Desktop PC ein 3,5" Expansions-Frontmodul oder warum gibt's Vorn und Hinten einen Mikrofonanschluss?
Wenn das Mikro nur Hinten erkannt wird könnte es auch ein Impedanzproblem, siehe Antwort #1 oder ein Kontaktproblem bzw. internes Kabelproblem der vorderen Buchse zum Motherboard sein.
Der Fehler ist zwar nicht nur auf Linux beschränkt (tritt auch unter Windows auf) aber ich glaube hier mehr Hilfe zu finden.
Das kann nicht sein da ich vor dem ich das Problem hier im Forum gemeldet habe auch das Mikrofon über den Front IO Port erkannt wurde.
Und weder vorne noch hinten hat es funktioniert.
das falls Einzelstecker vorhanden sind die Stecker (grün, blau, rot) vertauscht wurden.
Oder es wird ein Headset mit nur einem Kombinierten drei (3) oder vier (4) poligen Klinkerstecker in einer zwei (2) oder drei (3) poligen Klinkerbuchse gesteckt.
Hinten stecke ich das Mikrofon in den Roten Port (so im Handbuch und auf dem IO Schield gekennzeichnet).
Dort wird beschrieben das alsa manchmal Probleme mit der Soundhardware hat und man es mit einer Korrektur in der: /etc/modprobe.d/alsa.conf beheben könnte...https://forum.ubuntuusers.de/topic/mikrofon-rauschen-bei-tuxedo-notebook/#post-9144414
Code: [Auswählen]System: Kernel: 5.4.0-54-generic x86_64 bits: 64 Desktop: Cinnamon 4.6.7 Distro: Linux Mint 20 Ulyana Machine: Type: Desktop Mobo: ASRock model: B450 Pro4 serial: <filter> UEFI: American Megatrends v: P4.20 date: 06/18/2020 CPU: Topology: 6-Core model: AMD Ryzen 5 3600 bits: 64 type: MT MCP L2 cache: 3072 KiB Speed: 2196 MHz min/max: 2200/3600 MHz Core speeds (MHz): 1: 2195 2: 2196 3: 2907 4: 1964 5: 2195 6: 1949 7: 2619 8: 1978 9: 2196 10: 2196 11: 2196 12: 1966
System: Kernel: 5.4.0-54-generic x86_64 bits: 64 Desktop: Cinnamon 4.6.7 Distro: Linux Mint 20 Ulyana Machine: Type: Desktop Mobo: ASRock model: B450 Pro4 serial: <filter> UEFI: American Megatrends v: P4.20 date: 06/18/2020 CPU: Topology: 6-Core model: AMD Ryzen 5 3600 bits: 64 type: MT MCP L2 cache: 3072 KiB Speed: 2196 MHz min/max: 2200/3600 MHz Core speeds (MHz): 1: 2195 2: 2196 3: 2907 4: 1964 5: 2195 6: 1949 7: 2619 8: 1978 9: 2196 10: 2196 11: 2196 12: 1966
Wie konntest du denn die Mikrofone per Bluetooth testen bzw. wie wurden sie angeschlossen, geht doch eigentlich nur per BT-Adapter?
Schade das die Korrektur in: /etc/modprobe.d/alsa.conf nichts bewirkte.
brunix@brunox:~$ cat /proc/asound/cards 0 [Generic ]: HDA-Intel - HD-Audio Generic HD-Audio Generic at 0xfcca0000 irq 66 1 [Generic_1 ]: HDA-Intel - HD-Audio Generic HD-Audio Generic at 0xfc800000 irq 68brunix@brunox:~$ head -n 1 /proc/asound/card0/codec* Codec: ATI R6xx HDMIbrunix@brunox:~$ head -n 1 /proc/asound/card1/codec* Codec: Realtek ALC892brunix@brunox:~$
da Alsa als solches mit im Kernel enthalten ist bestünde noch die Möglichkeit es mit einem Anderen, dafür geeigneteren, Mainline-Kernel zu testen. Wie man das Paket zwecks Mainline-Kernel Installation installiert und anwendet steht in unserem Wiki:
Der Link (https://www.linuxmintusers.de/index.php?action=wiki;page=Das_PPA_Mainline_mit_UMKI) verweist ja auf einen Formeintrag welcher dann weiterhin auf einen (Link: https://wiki.ubuntuusers.de/Soundkarten_konfigurieren/HDA/) Ubuntuusers Wiki-Eintrag verweist.
Zu der Korrektur mit in /etc/modprobe.d/alsa.conf bin cih auf mehrere Probleme gestoßen, bitte erkläre mir was ich falsch gemacht / verstanden habe:
Asus G2P Realtek ALC882 / Generic 1543 Si3054 options snd-hda-intel model=asus-a7j
kuehhe1@lm20-test:~$ cat /proc/asound/cards 0 [PCH ]: HDA-Intel - HDA Intel PCH HDA Intel PCH at 0x1ff1018000 irq 142kuehhe1@lm20-test:~$ head -n 1 /proc/asound/card0/codec* ==> /proc/asound/card0/codec#0 <==Codec: Conexant CX8200==> /proc/asound/card0/codec#2 <==Codec: Intel Kabylake HDMIkuehhe1@lm20-test:~$
zless /usr/share/doc/alsa-base/driver/ALSA-Configuration.txt.gzzless /usr/share/doc/alsa-base/driver/HD-Audio-Models.txt.gzzless /usr/share/doc/linux-doc/sound/hd-audio/models.rst.gz https://www.kernel.org/doc/Documentation/sound/hd-audio/models.rst
Zu der Frage mit dem Kernel wenn das ganze ja auch unter Windows nicht läuft dann sollten doch veränderungen im Linux Kernel daran auch nichts ändern?