0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
rsync --dry-run -v -r -t -l --delete /media/MEIN_BENUTZERNAME/'TOSHIBA EXT'/ORDNER/UNTERORDNER_1/ /media/MEIN_BENUTZERNAME/NAME_DER_FESTPLATTE/ORDNER_1/
sending incremental file list
sent 29,188,985 bytes received 436,584 bytes 9,019.81 bytes/sectotal size is 197,456,680,704 speedup is 6,665.08 (DRY RUN)
(Einmal war es mir schon gelungen, zumindest diese Datei mit dem korrekten SHA256-Wert zu kopieren (*); aber der SHA1-Wert für den ganzen Ordner stimmte nicht.)
cd /some/dirfind . -type f \( -exec sha1sum "{}" \; \) | sort -k2,2 | sha1sum
user@T-LM20:~$ cd binuser@T-LM20:~/bin$ find . -type f \( -exec sha1sum "{}" \; \) | sort -k2,2 | sha1sum …
user@T-LM20:~/bin$ lsBlock-Bluetooth.sh MTPlayer touchscreen-offchromium-latest-linux-master start-conky.sh TVPlayer3
Also ich verstehe den Code zwar nicht, habe aber trotzdem Zweifel, dass er funktioniert: Ist zwar nicht gerade wenig, aber 15 min sollten doch für eine sha1 reichen?
Im Quellverzeichnis könnte z. B. noch eine versteckte Datei sein, die nicht mitkopiert wird
Ist zwar nicht gerade wenig, aber 15 min sollten doch für eine sha1 reichen?
Probier einfach mal den Befehl ohne die Pipe's aus und vergleiche
(nimm ein Verzeichnis mit wenig Dateien).
Was sind denn Pipes überhaupt?
was der Befehl, den du von irgendwo aus dem Internet heraus kopiert hast
https://unix.stackexchange.com/questions/106275/du-gives-two-different-results-for-the-same-file
Den habe ich daher, wo du mich hingeschickt hattest