0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Linux Mint 19.2 ist davon Martin Brinkmann am 2. August 2019 in Linux - Keine KommentareDas Linux Mint-Team veröffentlichte am 2. August 2019 eine neue Version der Linux-Distribution. Linux Mint 19.2 ist bereits in den drei unterstützten Versionen Cinnamon, MATE und Xfce verfügbar .Die neue Version ist eine langfristige Service-Version. es wird bis 2023 unterstützt und ist bereits auf der offiziellen Website des Projekts verfügbar. Es werden 32-Bit- und 64-Bit-Versionen von Linux Mint 19.2 Cinnamon, MATE und Xfce bereitgestellt. Die Veröffentlichung folgt Linux Mint 19.1 und Linux Mint 19.0, die wir hier besprochen haben.Highlights der Version sind die geringere RAM-Auslastung sowie Verbesserungen von Update Manager und Software Manager.Lesen Sie unser Handbuch zum Upgrade von Linux Mint, wenn Sie nicht wissen, wie Sie von einer früheren Version der Linux-Distribution upgraden können.Linux Mint 19.2 DesktopEinige neue Funktionen, Verbesserungen und Korrekturen gelten für alle unterstützten Desktop-Umgebungen, andere sind umgebungsspezifisch.Der Update Manager bietet verschiedene Verbesserungen im Zusammenhang mit dem Kernel. Es zeigt die Support-Zeit für Kernel in Linux Mint 19.2 an und unterstützt das Einreihen in die Warteschlange von Kernel-Installationen oder -Entfernungen, sodass keine einzelnen Kernel mehr installiert oder entfernt werden müssen. Es ist weiterhin möglich, den Update Manager so zu konfigurieren, dass ältere Kernel, die nicht mehr benötigt werden, automatisch entfernt werden.Das Team fügte in der neuen Version die Unterstützung für Kernel-Varianten hinzu, wodurch es möglich wurde, zwischen nicht generischen und generischen Kerneln zu wechseln.Der Update Manager bietet weitere Verbesserungen. Administratoren können jetzt bestimmte Paketversionen, die dem gesamten Paket widersprechen, auf die schwarze Liste setzen. Dies ermöglicht die Installation von Paketaktualisierungen zu einem späteren Zeitpunkt.Der Software-Manager zeigt Anwendungen an, die von ihm und auf andere Weise installiert wurden, und zwar dank eines neuen Caches, den er in dieser Version verwendet. Es bietet zwei zusätzliche Optionen: Hinzufügen fehlender Schlüssel zum Durchsuchen von Repositorys und PPAs auf fehlende Schlüssel, um diese auf das System herunterzuladen, und Entfernen doppelter Quellen, um doppelte Definitionen zu finden und zu korrigieren.Mintreport, das Systemberichtstool, hat ein neues Erscheinungsbild und verwendet ein anderes Layout. Es enthält eine neue Seite mit Systeminformationen, die das Kopieren und Einfügen von Systeminformationen erleichtert.Mehrere XApps-Tools wurden verbessert:Einige Tools wurden aktualisiert, um die Tastaturkürzel Strg-Q und Strg-Q zu unterstützen.Das Blueberry-Systray-Menü bietet die Möglichkeit, gekoppelte Geräte mit einem Mausklick zu verbinden oder zu trennen.Der Standard-Texteditor Xed unterstützt das Umschalten von Kommentaren und Kommentarblöcken.Das Anmeldebildschirm-Konfigurationstool bietet eine neue Option zum Festlegen einer Verzögerung für automatische Anmeldungen.Cinnamon 4.2 EigenschaftenCinnamon sollte deutlich weniger RAM benötigen als frühere Versionen.Der Muffin-Fenstermanager sollte sich dank Optimierungen flüssiger und reaktionsschneller anfühlen.VSync kann ein- oder ausgeschaltet werden, ohne dass Cinnamon neu gestartet werden muss.Einige interne Komponenten, zB Appsys oder DocInfo, wurden vereinfacht.Das Anwendungsmenü ist schneller und reaktionsschneller. Xed- und Gedit-Texteditoren sowie Flatpack-Installationen installierter Anwendungen können jetzt unterschieden werden.Option zum Ändern der Breite der Bildlaufleiste in den Systemeinstellungen.Option zum Anheften von Dateien hinzugefügt.Verbesserte Samba-Unterstützung.MATE 1.22 FunktionenKonfigurieren Sie die Verzögerung für Anwendungen, die automatisch gestartet werden.Metacity-3 Theme Unterstützung.Fenster- und Desktop-Switches sehen besser aus.Session Manager bietet eine bessere Systemunterstützung.Desktop-Benachrichtigungen für lang andauernde Dateivorgänge.Unterstützung für neue Komprimierungsformate.Neue Tastenkombinationen für verschiedene Arten von Medientasten.Startreparaturoption zu den Installations-ISO-Images hinzugefügt.Design, Thema und Farbe ändern sich.SchlussworteLinux Mint 19.2 führt verschiedene neue Funktionen und Verbesserungen ein. Zimt-Geräte sollten weniger RAM verbrauchen und sich bei Verwendung reaktionsschneller anfühlen. Alle Desktop-Umgebungen profitieren von den neuen Funktionen des Update Managers und des Software Managers.
System: Host: HP470 Kernel: 5.0.0-23-generic x86_64 bits: 64 compiler: gcc v: 7.4.0 Desktop: Cinnamon 4.2.3 wm: muffin dm: LightDM Distro: Linux Mint 19.2 Tina base: Ubuntu 18.04 bionic Machine: Type: Laptop System: HP product: HP ProBook 470 G5 v: N/A serial: <filter> Chassis: type: 10 serial: <filter> Mobo: HP model: 837F v: KBC Version 02.33.00 serial: <filter> UEFI: HP v: Q85 Ver. 01.07.00 date: 04/17/2019 Battery: ID-1: BAT0 charge: 40.3 Wh condition: 42.1/42.1 Wh (100%) volts: 12.4/11.4 model: Hewlett-Packard Primary serial: <filter> status: Discharging CPU: Topology: Quad Core model: Intel Core i5-8250U bits: 64 type: MT MCP arch: Kaby Lake rev: A L2 cache: 6144 KiB flags: lm nx pae sse sse2 sse3 sse4_1 sse4_2 ssse3 vmx bogomips: 28800 Speed: 800 MHz min/max: 400/3400 MHz Core speeds (MHz): 1: 800 2: 800 3: 800 4: 800 5: 800 6: 800 7: 800 8: 800 Graphics: Device-1: Intel UHD Graphics 620 vendor: Hewlett-Packard driver: i915 v: kernel bus ID: 00:02.0 chip ID: 8086:5917 Device-2: NVIDIA GM108M [GeForce 930MX] vendor: Hewlett-Packard driver: nvidia v: 390.116 bus ID: 01:00.0 chip ID: 10de:134e Display: x11 server: X.Org 1.19.6 driver: modesetting,nvidia unloaded: fbdev,nouveau,vesa tty: N/A OpenGL: renderer: GeForce 930MX/PCIe/SSE2 v: 4.6.0 NVIDIA 390.116 direct render: Yes Audio: Device-1: Intel Sunrise Point-LP HD Audio vendor: Hewlett-Packard driver: snd_hda_intel v: kernel bus ID: 00:1f.3 chip ID: 8086:9d71 Sound Server: ALSA v: k5.0.0-23-generic Network: Device-1: Realtek RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Ethernet vendor: Hewlett-Packard driver: r8168 v: 8.045.08-NAPI port: 3000 bus ID: 02:00.0 chip ID: 10ec:8168 IF: enp2s0 state: down mac: <filter> Device-2: Intel Wireless 8265 / 8275 driver: iwlwifi v: kernel port: 3000 bus ID: 03:00.0 chip ID: 8086:24fd IF: wlp3s0 state: up mac: <filter> Drives: Local Storage: total: 704.24 GiB used: 196.29 GiB (27.9%) ID-1: /dev/nvme0n1 vendor: SK Hynix model: PC401 HFS256GD9TNG-62A0A size: 238.47 GiB speed: 31.6 Gb/s lanes: 4 serial: <filter> ID-2: /dev/sda vendor: Samsung model: SSD 860 EVO 500GB size: 465.76 GiB speed: 6.0 Gb/s serial: <filter> Partition: ID-1: / size: 19.56 GiB used: 12.30 GiB (62.9%) fs: ext4 dev: /dev/nvme0n1p6 ID-2: /home size: 68.43 GiB used: 5.36 GiB (7.8%) fs: ext4 dev: /dev/nvme0n1p8 ID-3: swap-1 size: 10.00 GiB used: 0 KiB (0.0%) fs: swap dev: /dev/nvme0n1p7 USB: Hub: 1-0:1 info: Full speed (or root) Hub ports: 12 rev: 2.0 chip ID: 1d6b:0002 Device-1: 1-1:2 info: Logitech Nano Receiver type: Mouse,HID driver: hid-generic,usbhid rev: 2.0 chip ID: 046d:c526 Device-2: 1-6:3 info: Lite-On type: Video driver: uvcvideo rev: 2.0 chip ID: 04ca:706e Device-3: 1-7:4 info: Intel type: Bluetooth driver: btusb rev: 2.0 chip ID: 8087:0a2b Device-4: 1-8:5 info: Validity Sensors VFS495 Fingerprint Reader type: <vendor specific> driver: N/A rev: 1.1 chip ID: 138a:003f Hub: 2-0:1 info: Full speed (or root) Hub ports: 6 rev: 3.0 chip ID: 1d6b:0003 Sensors: System Temperatures: cpu: 45.0 C mobo: N/A gpu: nvidia temp: 42 C Fan Speeds (RPM): N/A Repos: No active apt repos in: /etc/apt/sources.list Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/canonical-chromium-builds-stage-bionic.list 1: deb http://ppa.launchpad.net/canonical-chromium-builds/stage/ubuntu bionic main Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/dieterbaum-qt5-fsarchiver-bionic.list 1: deb http://ppa.launchpad.net/dieterbaum/qt5-fsarchiver/ubuntu bionic main Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/gezakovacs-ppa-bionic.list 1: deb http://ppa.launchpad.net/gezakovacs/ppa/ubuntu bionic main Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/google-chrome.list 1: deb [arch=amd64] http://dl.google.com/linux/chrome/deb/ stable main No active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/graphics-drivers-ppa-bionic.list Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/official-package-repositories.list 1: deb http://ftp-stud.hs-esslingen.de/pub/Mirrors/packages.linuxmint.com tina main upstream import backport 2: deb http://ftp-stud.hs-esslingen.de/ubuntu bionic main restricted universe multiverse 3: deb http://ftp-stud.hs-esslingen.de/ubuntu bionic-updates main restricted universe multiverse 4: deb http://ftp-stud.hs-esslingen.de/ubuntu bionic-backports main restricted universe multiverse 5: deb http://security.ubuntu.com/ubuntu/ bionic-security main restricted universe multiverse 6: deb http://archive.canonical.com/ubuntu/ bionic partner Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/skype-stable.list 1: deb [arch=amd64] https://repo.skype.com/deb stable main Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/teejee2008-ppa-bionic.list 1: deb http://ppa.launchpad.net/teejee2008/ppa/ubuntu bionic main 2: deb-src http://ppa.launchpad.net/teejee2008/ppa/ubuntu bionic mainInfo: Processes: 310 Uptime: 18m Memory: 7.46 GiB used: 2.03 GiB (27.2%) Init: systemd v: 237 runlevel: 5 Compilers: gcc: 7.4.0 alt: 7 Shell: bash v: 4.4.20 running in: mintreport inxi: 3.0.32
unter der Haube von Tina
Wer feren kennt wird schnell merken wo er ist
LM 19.2 ist nun für mich einfach genial. Weil es alles hat was auch feren hat.Wolff
Ganz früh heute morgen noch geschaut, da war's noch als beta gelistet. Naja, jetzt ist's schon im Torrent zum verteilen. Danke für den Hinweis
Dann ging eine Erweiterung nicht, konnte sie aber komischerweise neu installieren