0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Hi pulseaudio sollte die version 1:11.1-1ubuntu7.1 sein
dpkg -l | grep pulseaudio
ii gstreamer0.10-pulseaudio:amd64 0.10.31-3+nmu4ubuntu2.16.04.3 amd64 GStreamer plugin for PulseAudioii gstreamer1.0-pulseaudio:amd64 1.14.1-1ubuntu1~ubuntu18.04.1 amd64 GStreamer plugin for PulseAudioii pulseaudio 1:12.2-5~bionic1 amd64 PulseAudio sound serverii pulseaudio-dlna 0.5.3+git20170406-1 all Stream audio to DLNA devices and Chromecastsii pulseaudio-module-bluetooth 1:12.2-5~bionic1 amd64 Bluetooth module for PulseAudio sound serverii pulseaudio-module-gconf 1:12.2-5~bionic1 amd64 GConf module for PulseAudio sound serverii pulseaudio-module-zeroconf 1:12.2-5~bionic1 amd64 Zeroconf module for PulseAudio sound serverii pulseaudio-utils 1:12.2-5~bionic1 amd64 Command line tools for the PulseAudio sound server
sudo apt-get install paket1 paket2 ~
Hi edit.. den habe ich auch somit nicht notwendigka ob der noch aus meiner vor mintupgrade zeit stammt oder für ältere programme gebraucht wird.sudo apt-get purge gstreamer0.10-pulseaudioaber vorher gucken was alles mit entfernt wird und das anschliessend gleich wieder installierenCode: [Auswählen]sudo apt-get install paket1 paket2 ~
pactl load-module module-rygel-media-server
E: [pulseaudio] module-rygel-media-server.c: Failed to get session bus connection: Unable to autolaunch a dbus-daemon without a $DISPLAY for X11
Wenn ich jetzt mit pulseaudio-dlna über wlan streamen will, muss ichCode: [Auswählen]pactl load-module module-rygel-media-server
Audiostreaming mit pulseaudio-dlna ok, aber warum dann Rygel, den Zusammenhang verstehe ich nicht (?)
Hi sollte dir doch klar sein, pakete und befehle die für 17.x relevant waren, werden es in vielen fällen, für 18.x oder 19.x nicht mehr sein...
indem ich einfach in pavucontrol dlna ausgewählt habe.
pulseaudio-dlna
dpkg -l pulseaudio* | egrep '^ii 'ii pulseaudio 1:11.1-1ubuntu7.2 amd64 PulseAudio sound serverii pulseaudio-dlna 0.5.3+git20170406-1 all Stream audio to DLNA devices and Chromecastsii pulseaudio-module-bluetooth 1:11.1-1ubuntu7.2 amd64 Bluetooth module for PulseAudio sound serverii pulseaudio-module-gconf 1:11.1-1ubuntu7.2 amd64 GConf module for PulseAudio sound serverii pulseaudio-module-zeroconf 1:11.1-1ubuntu7.2 amd64 Zeroconf module for PulseAudio sound serverii pulseaudio-utils 1:11.1-1ubuntu7.2 amd64 Command line tools for the PulseAudio sound server
ich kann über die Anlage auf die freigegebenen Ordner auf dem Laptop zugreifen und die Musik abspielen.
Wichtig scheint die Reihenfolge, 1. Starten von pulseaudio-dlna (Server) 2. die Geräte_Auswahl in "Klang" und 3. Starten des Players. In anderer Reihenfolge wurde das Streaming-Gerät nicht gefunden.
03-06 21:03:04 pulseaudio_dlna.pulseaudio CRITICAL PulseAudio seems not to be running or PulseAudio dbus module could not be loaded. The application cannot work properly!
Das gelingt mir trotz Freigabe der gemounteten "Medien" Ordner noch nicht. Im entfernten Streaming-Gerät sehe ich mein Notebook gar nicht, die FB7490 hingegen wird mit Namen und IP-Adresse angezeigt. Ich weiss nicht was ich noch ändern muss, (Benutzer/Gruppen zugehörigkeit?)
Aber genau das führt dazu, das Pulseaudio mit einer Fehlermeldung im Terminal startet
Ich schau morgen mal nach welche Pakete mindestens erforderlich sind und melde mich.
pulseaudiopulseaudio-module-bluetoothpulseaudio-module-gconfpulseaudio-module-zeroconf
pulseaudio-dlna erzeugt ein neues Audio-Ausgabegerät, wenn ein kompatibler UPnP-Client im lokalen Netzwerk gefunden wird.
Hier getestet mit Kodi.
Dann die Optionen unter Paprefs nicht vergessen, dlna muss dort aktiviert sein.