0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Bin durch das Schlüsselwort „verschlüsselt“ erst auf das Thema aufmerksam geworden. Eine cryptswap wird angelegt, wenn das Benutzerverzeichnis verschlüsselt wird. Und diese ist zufallsverschlüsselt, weshalb der Ruhezustand nicht funktioniert. Da ist das Geheimnis. (Der Schlüssel zum Aufschließen der swap ist schlichtweg nicht bekannt; nur das System vor dem Standby kannte den und hat ihn selbst nun vergessen).Verschlüsselung und Ruhezustand schließen einander logisch aus – zumindest in der Variante der Teilverschlüsselung (Benutzerverzeichnis). Wenn man die Daten schützen möchte, dann ist auch die Teilverschlüsselung schon keine ganz so gute Variante, weil die derzeit technisch nicht wie erwartet funktioniert (siehe release notes). Das träfe auch zu, wenn man auf eine unverschlüsselte swap umstiege, nur damit der Ruhezustand funktioniere.Erst bei Vollverschlüsselung des gesamten Systems kann der Ruhezustand sicher genutzt werden, da die swap ein Teil der verschlüsselten Partition ist und auf jeden Fall mit dem Entschlüsselungspasswort aufgeschlossen werden muss. Aber dafür ist bei jedem Systemstart ein sicheres Passwort einzugeben.
Ist eine Vollverschlüsselung denn schwer einzurichten?
Ansonsten würde ich mich wohl einfach nach dir richten und die Teilverschlüsselung entfernen.
ZitatAnsonsten würde ich mich wohl einfach nach dir richten und die Teilverschlüsselung entfernen.https://wiki.ubuntuusers.de/ecryptfs/Einrichten/#Verschluesselung-des-Homeverzeichnisses-entfernen