0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
(was ist die Mehrzahl von fstab?)
Bei mir hat jedes System seine eigene Swap, die paar GB hab ich über.
Der fstab
Zitat von: WOD am 21.04.2013, 20:09:03Ich dachte am besten ist es für jede Distri eine eigene /home und einen eigene Swap Ist es auch.Ich mache zwar immer eine separate /home, aber nicht sehr groß, nur für die Config.Daten liegen separat und für alle Systeme vorhanden.(Verknüpfungen)
Ich dachte am besten ist es für jede Distri eine eigene /home und einen eigene Swap
Aber jedes System eine /home.
Ich würde eine Partition für alle System nehmen, aber für jedes System einen anderen Benutzernamen verwenden.
Zitat von: WOD am Heute um 20:09:03:Ich mache zwar immer eine separate /home, aber nicht sehr groß, nur für die Config.Macht eigentlich tatsächlich mehr Sinn. Ich glaube, ich werde das doch nochmals etwas überdenken
Zitat von: atze am 21.04.2013, 20:48:47Ich würde eine Partition für alle System nehmen, aber für jedes System einen anderen Benutzernamen verwenden.Produziert das nicht auch ein ziemliches Durcheinander bei den Rechten? Da braucht man doch ständig chown und so, oder gibt es einen Trick?
Ich habe seit einem halben Jahr dieselbe Home-Partition und hatte auf dem Laptop seither openSUSE 12.2, openSUSE 12.3, ArchLinux, Debian Testing, Fedora 18 und jetzt LMDE
Zitat von: strix am 21.04.2013, 18:35:05Ich habe seit einem halben Jahr dieselbe Home-Partition und hatte auf dem Laptop seither openSUSE 12.2, openSUSE 12.3, ArchLinux, Debian Testing, Fedora 18 und jetzt LMDE Macht 6 User und 6 Passwörter, wobei manche Distrib's noch zusätzliche Rootpasswörter wollen, in einem halben Jahr. Macht im Jahr 12 Usernamen und 12 Passwörter.... Okay atze, du redest von vielleicht 3 Systemen nebeneinander und alte Home-Partitionen wurden eingestampft.
Eigentlich die fstab! fs-Tabelle, oder?
Si, und damit fstab -> fstabs (fs-tables) bzw. fstaben (fs-tabellen
deluser steht für „delete user“ und löscht ein Benutzerkonto und die zugehörigen Dateien.