Tutorial zur Inbetriebnahme einer Satelliten-Karte unter LinuxMiint,
hier LM 18.3 Cinnamon.
Bei der Anschaffung einer Sat-Karte sollte darauf geachtet werden, das diese auch den momentanen
und vielleicht zukünftigen Empfangsbedingungen via Satelliten entspricht.
Eine kleine Übersicht liefert folgende Seite unter Karten:
https://wiki.ubuntuusers.de/DVB-Karten/
In diesem Tutorial wurde die Karte SkyStar S2 (PCI) von TechniSat benutzt. Diese Karte wird
ab Kernel 4.2.x vom System überhaupt erst erkannt.
Fürs schauen hab ich mich für den VLC media player entschieden. Der VideoLAN Client ein vollständiger Medienplayer.
Mit KDE-Anwendungen unter Cinnamon habe ich keine guten Erfahrungen gemacht. Teils funktionierten nicht alle Bereiche der Anwendungen zumal man sich umfangreiche KDE-Pakete ins System holt.
Zum Scannen habe ich w_scan genommen. Dies ist eine Anwendung, welche das Scannen von Frequenzen für ACTS, DVB-T, DVB-C und DVB-S/S2 ohne Region-spezifischen Daten erlaubt.
In den Quellen ist aber eine veraltete Version. Es gibt aber eine relativ aktuelle Version die aber selber compiliert werden muss, was aber easy war und gut durch lief. Auch wurden alle Sender gefunden. Leider wird es z.Z nicht weiter entwickelt.
(Hinweis: Das Paket in den Quellen heißt zwar w-scan, das eigentliche Programm aber w_scan.)
Vorab sollte das System ein Vollupdate erhalten.
sudo apt-get update
undsudo apt-get dist-upgrade
Danach geht’s wie folgt weiter:
1. Die Firmware dvb-fe-cx24120-1.20.58.2.fw muss nach /lib/firmware mit root-Rechten kopiert werden. Empfang von HD/SD ist stabil.
Download von hier:
https://www.linuxmintusers.de/index.php?topic=50701.msg701467#msg701467
oder hier: https://wiki.ubuntuusers.de/DVB-Karten/#Karten
2. Dann wird die Karte eingebaut (hier: PCI-Steckplatz). Dabei ist der Anleitung des Herstellers zu beachten! Der Satelliten-
Anschlus kann auch schon erfolgen.
3. Nun das Paket w-scan aus den Quellen, besser aber die letzte Version vom Entwickler installieren. Zum Installieren
empfehle ich die von Entwickler bereitgestellte Version zu nehmen. Die Version aus den Quellen sollte dann nicht
installiert sein !!
3.1 w-scan download von hier :
https://www.linuxmintusers.de/index.php?topic=50701.msg701467#msg701467
oder hier: http://wirbel.htpc-forum.de/w_scan/index2.html
Die ausführliche Anleitung und für spezial Fälle findet man in der Datei Install. Der einfache
Weg wird im folgenden beschreiben: (Bei mir befand die entpackte Datei in Downloads)
3.2 Im Terminal mit cd in das Verzeichnis gehen wo der Quellcode ist.
(z.B. ~/Downloads/w_scan-20170107 $ )
3.3 Eingabe:
./configure
Es erscheinen ein paar Meldungen wo Eigenschaften überprüft werden.
3.4 Eingabe:
make
Paket wird compiliert
3.5. Eingabe:
make check
Compilierung Selbsttest
3.6. Eingabe:
sudo make install
Hier werden root-Rechte gebraucht !
Passwort Eingabe und das Paket wird installiert
3.7 Um unnötigen Ballast zu entfernen, muss noch folgendes aus geführt werden:
make clean
make distclean
make maintainer-clean
exit
4. Wenn die Sat-Karte an der Satelliten-Schüssel angeschlossen ist kann der Sendersuchlauf gestartet werden. Je nach dem wie die Karte angeschlossen ist gibt es verschiedene Parameter für w_scan.
https://wiki.ubuntuusers.de/w_scan/
Bei mir läuft der Anschluss über einen Multiswitch. Das sieht dann im Terminal so aus:
w_scan -fs -s S19E2 -c DE -D 3c -L > channels.xspf
Die Suche dauert etwas, da weit über 1000 Programme gefunden werden.
Die Programmliste wird in der Datei >channels.xspf< im /home Verzeichnis für den VLC abgelegt.
Im VLC unter --> Medien --> Datei öffnen --> channels.xspf steht die Programmliste als Playliste zur Verfügung.
So wie es aussieht lässt sich die Playlist nicht sortieren. Denke die channels.xspf bzw. eine Kopie davon mit einem Texteditor bearbeiten, abspeichern und diese dann im VLC laden.
Alternativ Sendername in der Suchfunktion des VLC's eingeben.
Have fun ! Euer Nuffi
Quellen:
https://wiki.ubuntuusers.de/DVB-Karten/#Kartenhttp://wirbel.htpc-forum.de/w_scan/index2.htmlhttp://wirbel.htpc-forum.de/w_scan/archiv.html
https://www.gen2vdr.de/wirbel/w_scan/index2.html
https://www.gen2vdr.de/wirbel/w_scan/archiv.html
https://wiki.ubuntuusers.de/w_scan/
https://forum.ubuntuusers.de/topic/vlc-und-dvb-s-wie/4/
(Erstellt 30.08.2018 / Geändert 23.05.2020)