Installation von Linux Mint 20 "Ulyana“
Einleitung
Linux Mint 20 basiert auf Ubuntu 20.04.
Offiziell gibt es Linux Mint 20, mit den Desktop's: Cinnamon, MATE und Xfce nur noch in einer 64-Bit Version.
Der KDE - Desktop wurde bereits ab Linux Mint 19 nicht mehr angeboten.
Inoffiziell ist Linux Mint 20 bei www.linuxmintusers.de noch als 64-Bit Version mit dem Desktop LXDE verfügbar.
Diese wurden von DeVIL-I386 erstellt, wie auch die deutschsprachigen ISO's
mit dem Desktop Cinnamon, MATE und Xfce.
Die Anleitung bezieht sich auf die deutschsprachige Linux Mint 64-Bit Cinnamon ISO,
in einer UEFI Umgebung. Es wird jedoch auf Unterschiede zu den anderen Desktop's,
sowie den BIOS - Mode eingegangen, so das sie Allgemeingültigkeit haben sollte.
Hinweis
Linux Mint 20 unterstützt zwar Secure Boot, es sollte jedoch bei Problemen im UEFI deaktivieren werden.
Systemanforderungen
LM 20 64-Bit benötigt einen 64-Bit-Prozessor.
Arbeitsspeicher Cinnamon, Mate und Xfce:
1 GB RAM (2 GB empfohlen für eine komfortable Nutzung)
Arbeitsspeicher LXDE:
384 MB RAM (1 GB empfohlen für eine komfortable Nutzung)
Speicherplatz:
15 GB (20 GB empfohlen)
Grafikkarte mit einer Auflösung von mind. 1024×768
DVD-ROM-Laufwerk oder USB-Anschluss
Installation von Linux Mint 20
Start des Live - Systems
Beim Start des Live - Systems werden folgende Bilder
Angezeigt:
UEFI - Mode: Grub Menü
LM20 01 |
Bitte mit <Enter> bestätigen, um das Live - System zu starten.
Bei Linux Mint gibt es auch die Möglichkeit das System im OEM - Mode zu installieren.
Dies kann man nutzen, wenn man das System auf einem anderen Rechner für einen
anderen Nutzer installiert. Der eigentliche Nutzer wird nach dem Neustart aufgefordert,
einen Benutzernamen und ein eigenes Passwort festzulegen.
Das System wird dann entsprechend für diesen Nutzer eingerichtet.
Der für die Installation verwendete Benutzername und Passwort werden gelöscht.
BIOS - Mode: Startbildschirm 64-Bit.
LM20 02 |
Hier wird von 10 auf 0 runtergezählt und das Live - System gestartet.
Man kann jedoch auch durch <Enter> ein weiteres Auswahlmenü erreichen.
Das Live-System
Nach Abschluss des Bootvorganges erscheint folgender Bildschirm.
LM20 03 |
Es empfiehlt sich, hier bereits eine Internetverbindung herzustellen.
Wird eine HDD/SSD verwendet, welche keine GPT - Partitionstabelle nutzt bzw. neu ist, sollte
an dieser Stelle das Datenträgermanipulationsprogramm GParted gestartet werden und eine
GPT - Partitionstabelle erstellt werden. Es kann auch gleich die Partitionierung der
HDD/SSD vorgenommen werden. Siehe dazu die Anleitung: Arbeiten mit GParted
Das erstellen einer Partitionstabelle sowie das Partitionieren der HDD/SSD ist auch während
der Installation möglich. Linux Mint 20 kann sowohl auf einer GPT als auch auf einer msdos -
Partitionstabelle im UEFI oder BIOS - Mode installiert werden.
Da eine Installation von Windows10 parallel zu Linux immer im gleichen Modus erfolgen sollte,
ist die Wahl der Partitionstabelle hier noch wichtiger. Windows10 kann nur im UEFI installiert
werden, wenn eine gpt - Partitionstabelle vorhanden ist. Ist eine Installation Windows10 im
BIOS - Mode erforderlich, so ist eine msdos - Partitionstabelle Voraussetzung.
Die Installation
Die Installation wird durch Doppelklick auf „Linux Mint installieren“ gestartet.
Es erscheint ein Menü für die Sprachauswahl.
LM20 04 |
Festlegung des Tastaturlayouts.
LM20 05 |
Im nachfolgenden Bild wird durch setzen des Hakens vor die Frage:
Multimedia Code installieren
Diese werden dann aus dem Internet geladen und Installiert.
LM20 06 |
auch ein Passwort zum Abschalten von Secure Boot festgelegt.
Dieses Passwort ist min. 8 Zeichen lang und muss 2x eingegeben werden.
LM20 07-1 |
Nach dem Anklicken von "learn more" wird folgendes Fenster mit folgenden Informationen geöffnet.
LM20 07-2 |
LM20 08 |
Es könnte ein Betriebssystem auf der HDD/SSD sein, welches nicht im UEFI - Mode installiert ist.
Diese Meldung kommt aber auch, wenn auf der HDD/SSD keine EFI - Partition gefunden wurde,
bzw. zwar eine EFI - Partition vorhanden ist aber die Flag's boot, esp nicht gesetzt wurden.
Man kann, wenn man sich sicher ist mit "Im UEFI-Modus fortfahren" die Installation fortsetzen.
Es sollte jedoch beachtet werde, das alle System auf der HDD/SSD die nicht im UEFI - Mode
installiert sind nicht über Grub gestartet werden können.
Im folgenden wird festgelegt, wie Installiert werden soll.
Ist bereits ein Windows oder anderes System auf der HDD/SSD vorhanden,
so erscheint auch die Frage "Neben Windows installieren" bzw "neben dem anderen System installieren".
Nutzt man den ersten Punkt: "Festplatte löschen und Linux Mint installieren" so bietet Linux Mint 20
jetzt die Möglichkeit über die Schaltfläche "Erweiterte Funktionen" ein weiteres Dialogfenster zu öffnen.
Hier wird die Möglichkeit geboten bei der Installation LVM zu nutzen sowie das System zu verschlüssel.
Die beste Auswahl ist hierbei: "Etwas Anderes"
LM20 09 |
Da die Partitionierung der HDD/SSD bereits vor dem Start der Installation durchgeführt wurde,
werden hier nur noch die Partitionen ihrem Verwendungszweck zugewiesen. Dazu geht man mit
der Maus auf die erste Partition (EFI) und betätigt die rechte Maustaste. Im sich öffnenden Fenster
nun den Punkt "Ändern" anklicken.
LM20 10 |
Das sich öffnende Fenster braucht nur mit "OK" bestätigt werden.
LM20 11 |
Dem Installationsprogramm wurde nun die EFI - Partition zugewiesen.
In ihr wird im weiteren dann der Bootloader Grub2 installiert.
LM20 12 |
Jetzt geht man auf die zweite Partition und betätigt erneut die rechte Maustaste. Im sich öffnenden Fenster
nun wieder den Punkt "Ändern" anklicken.
LM20 13 |
Im sich öffnenden Fenster kann nochmals die Größe der Partition geändert werden.
Sie sollte als "ext4" genutzt werden und auch formatiert werden.
Als Einbindungspunkt ist root "/" zu wählen.
LM20 14 |
Bei Rechnern mit mehreren HDD/SSD bitte jetzt unter dem Punkt "Gerät für die Bootloader-Installation"
prüfen ob die richtige SSD/HDD angezeigt wird.
Die Definition der Partitionen sind jetzt abgeschlossen und es kann mit der Installation begonnen werden.
Dies erfolgt durch betätigen des Feldes "Jetzt installieren"
LM20 15 |
Das sich öffnende Fenster kann mit weiter bestätigt werden.
LM20 16 |
Nun erfolgt die Festlegung der Zeitzone.
Es erfolgen jetzt die Festlegung der Benutzerinformationen.
Dabei können jetzt:
• der eigene Name
• der Rechnername
• der Benutzername
• ein Passwort (welches 2x eingegeben werden muss)
• festlegen ob der Nutzer beim Start automatisch angemeldet werden soll
• Verschlüsselung der persönlichen Daten
festgelegt werden.
LM20 17 |
Nun läuft die Installation.
LM20 18 |
Mit dieser Meldung ist die Installation beendet.
Nach dem anklicken des Feldes „Jetzt neu starten“ wird der Rechner neu gestartet.
Zum empfehlen ist jedoch die Option "Ausprobieren fortsetzen" zu wählen und
dann den Rechner selber neu zu starten.
LM20 19 |
Nach erscheinen dieses Bildes kann das Installationsmedium entfernt werden.
LM20 20 |
Das Installierte System ist nun erstmals gestartet.
LM20 21 |
Hinweis:
Bei den Desktops MATE, Xfce und LXDE ist keine WLAN Verbindung aufgebaut worden.
Cinnamon hingegen sollte sich die Verbindungsdaten gemerkt haben und eine WLAN
Verbindung aufgebaut haben.
LM20 22 |
Auf dem Bildschirm rechts unten auf der Taskleiste sollte obiges Symbol für die
Aktualisierungsverwaltung zu sehen sein.
Mit einen Klick mit der linken Maustaste auf das Symbol wird die
Aktualisierungsverwaltung gestartet.
LM20 23 |
Diesen Bildschirm bitte mit "Bestätigen" schließen.
LM20 24 |
Hier werden die zur Verfügung stehenden Aktualisierungen und Installationen angezeigt.
Sie werden durch anklicken des Feldes "Aktualisierungen installieren" installiert und eingerichtet.
LM20 25 |
Mitunter müssen weitere Pakete geladen und installiert werden.
Über diese Pakete informiert die Aktualisierungsverwaltung.
Dies ist mit "OK" zu bestätigen.
LM20 26 |
Die Aktualisierungsverwaltung benötigt jetzt noch das Passwort, welches einzugeben ist und
durch anklicken des Feldes "Legitimieren" zu bestätigen ist.
LM20 27 |
Nun werden die Paketdateien herunter geladen und installiert.
LM20 28 |
Sind alle Pakete installiert, so wird dieser Bildschirm angezeigt und die
Aktualisierungsverwaltung kann geschlossen werden.
Das System sollte jetzt neu gestartet werden, damit alle Aktualisierungen auch wirksam werden.
Die Installation und Aktualisierung des Systems ist jetzt abgeschlossen.