Linux Mint 20.1 mit Cinnamon 4.8.5 |
(https://www.linuxmintusers.de/MGalleryItem.php?id=900) | Download (Englisch, ISO-Datei): |
• Cinnamon
|
(https://www.linuxmintusers.de/MGalleryItem.php?id=899) | Download (Deutsch, ISO-Datei): |
• Cinnamon
inkl. Linux-Kernel 5.8 (https://heise.de/-4865611):
|
(https://www.linuxmintusers.de/MGalleryItem.php?id=899) | Deutschsprachiges Benutzerhandbuch: |
danke für den Tipp - leider ist das bei mir im Internet-Menü nicht vorhanden!Habe ich (wie auch Hypnotix) über die Anwendungsverwaltung installiert. Da steht es unter Webapp-Manager.
linuxmint-20-cinnamon-64bit-de-20200719-0231.isoWie erklärt sich der ISO-Name ?
Buongiorno :) Ich hab mir das neue Linux 20.1 gedownloadet und finds cool ~ aber Libre Office mag ich nicht. Mit Open Office komme ich viel besser klar. Läuft Open Office eig auch unter Linux ?Na klar
Mit Open Office komme ich viel besser klarDazu der Hinweis, dass das Libreoffice Team die Einstellung von OpenOffice fordert.
Interessehalber hab ich mir im Menü den hinterlegten Befehl in dieser (firefox) Webapp (Link zu diesem Thema) angesehen:
re.-Maus Menü > Einrichten... > Menü > Die Menübearbeitung öffnen > Internet > Webapp (Link zu diesem Thema):
Code: [Auswählen]
sh -c 'XAPP_FORCE_GTKWINDOW_ICON=/home/kuehhe1/.local/share/ice/icons/UpgradeLMLm.png firefox --class WebApp-UpgradeLMLm4737 --profile /home/kuehhe1/.local/share/ice/firefox/UpgradeLMLm4737 --no-remote https://www.linuxmintusers.de/index.php?topic=66393.msg866384#msg866384'
Merkwürdig warum der Webapp-Manager für jeden Link von Firefox ein neues Profil in: "--profile /home/kuehhe1/.local/share/ice/" und in: "--profile /home/kuehhe1/.local/share/ice/firefox/" anlegt.... wer oder was ist "ice" ?
Wie erklärt sich der ISO-Name ?vermutlich hier ein Tippfehler, im Download passt der Titel: linuxmint-20.1-cinnamon-64bit-de-20210108-0141.iso
Danke für den Hinweis; habs korrigiert.linuxmint-20-cinnamon-64bit-de-20200719-0231.isoWie erklärt sich der ISO-Name ?
Ofensichtlich will Ubuntu das deb-Paket nicht mehr aktualisieren. Die gehen voll auf SNAP.
Mir bereitet der alte Thunderbird eher Kopfweh, als dass ich mich über alte Addons freuen kann. Ofensichtlich will Ubuntu das deb-Paket nicht mehr aktualisieren. Die gehen voll auf SNAP. Von LinuxMint hört man auch nix zum Thema Thunderbird updates.Keine Ahnung was Ubuntu oder Linuxmint vorhaben.
Wie macht ihr das? Flatpack, oder anderes Mail Programm? Welches, Geary vielleicht?
Oder alles nur noch Webmail?
~/thunderbird/thunderbird -p
Ubuntu setzt zunehmend auf SNAPsOb das so ist, wird man in Zukunft sehen.
Ubuntu setzt zunehmend auf SNAPsJa schon, aber mit Ubuntu 20.10 wurde auch Thunderbird 78 in die regulären Quellen aufgenommen: https://packages.ubuntu.com/search?keywords=thunderbird Finde es daher nicht abwegig zu hoffen, dass sie den mit einem der nächsten Point Releases auch für Version 20.04 anbieten.
Hier noch Links für den Download der englischen Originalversionen:
https://ftp-stud.hs-esslingen.de/Mirrors/linuxmint.com/stable/20.1/ (https://ftp-stud.hs-esslingen.de/Mirrors/linuxmint.com/stable/20.1/)
https://ftp.heanet.ie/pub/linuxmint.com/stable/20.1/ (https://ftp.heanet.ie/pub/linuxmint.com/stable/20.1/)
https://ftp.fau.de/mint/iso/stable/20.1/ (https://ftp.fau.de/mint/iso/stable/20.1/)
https://mirror.bauhuette.fh-aachen.de/linuxmint-cd/stable/20.1/ (https://mirror.bauhuette.fh-aachen.de/linuxmint-cd/stable/20.1/)
https://mirror.netcologne.de/linuxmint/iso/stable/20.1/ (https://mirror.netcologne.de/linuxmint/iso/stable/20.1/)
Die Version mit der Kennung "edge" ist mit dem Kernel 5.8.0-33.
Alle anderen ISO's haben den Kernel 5.4.0-58.
rico@rico-Aspire-5600 ~ $ apt install mintupgrade
[sudo] Passwort für rico:
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
mintupgrade ist schon die neueste Version (18.3.12).
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
rico@rico-Aspire-5600 ~ $ mintupgrade check
+ Checking your Linux Mint codename...
+ Checking your Linux Mint edition...
+ Checking your Timeshift configuration...
------------------------------------------------
!! ERROR: Please set up system snapshots. If anything goes wrong with the upgrade, snapshots will allow you to restore your operating system. Install and configure Timeshift, and create a snapshot before proceeding with the upgrade.
!! Exiting.
qt5ct
Servus miteinand...schon lange nimmer hier gewesenBei mehr als 300 Beiträgen solltest du aber trotzdem wissen
Bitte bei allen ISO's noch das fehlende Sprachpaket (https://www.linuxmintusers.de/index.php?action=wiki;page=Spracheinstellungen_%C3%A4ndern_LM191) nachinstallieren ;)Das Thema hatten wir doch schon mehrmals am Wickel und wurde doch immer heruntergespielt.
danke für den Tipp - leider ist das bei mir im Internet-Menü nicht vorhanden!Habe ich (wie auch Hypnotix) über die Anwendungsverwaltung installiert. Da steht es unter Webapp-Manager.
Ob da die Anwendungsverwaltung noch bei Ulyana nachschaut und nicht bei Ulyssa? Weiß jemand ob man das irgendwo einstellen kann/muß?danke für den Tipp - leider ist das bei mir im Internet-Menü nicht vorhanden!Habe ich (wie auch Hypnotix) über die Anwendungsverwaltung installiert. Da steht es unter Webapp-Manager.
Ist bei mir leider nicht mal in der Anwendungsverwaltung vorhanden :-[
Hab grad extra nochmal geschaut ob das Update auch geklappt hat, anscheinend ja...
* Hat die Version WPA3 beim WLAN in den Auswahlmenüs ?WPA Modi muss der Treiber unterstützen, der liegt für viele Karten im Kernel. 20.1 hat zunächst keine anderen Kernel als 20.0.
* Abkehr von Kuriosität das andere Nutzer Zugriff auf die Eigenen Dateien haben ?Das ist nicht kurios, sondern bei Mint schon immer so gewesen, es besteht auch nur LESEzugriff. Du hast es doch selbst in der Hand, das super schnell zu ändern, wenn du möchtest.
Kann die Version andere Bildschirmskalierungen zu Stimulierung von größeren BildschirmauflösungenMan kann nur niedrigere Auflösungen "simulieren", umgekehrt ist das prinzipiell unmöglich.
WPA Modi muss der Treiber unterstützen, der liegt für viele Karten im Kernel. 20.1 hat zunächst keine anderen Kernel als 20.0.Und eben die Auswahl von WPA3 scheint LM20 auch bei Verwendung einer Karte die WPA3 unterstützt und auf dem System befinddlichen entsprechendem Treiben, nicht an zu bieten.
Man kann nur niedrigere Auflösungen "simulieren", umgekehrt ist das prinzipiell unmöglich.LM20.x bietet in den Menüs Skalierungen der Auflösung in mehreren Schritten an. In Richtung einer "Auflösungsvergrößerung" jedoch nur in einem Schritt, in Richtung Skalierung einer "Auflösungsverkleinerung" jedoch in mehreren Schritten.
xrandr --output LVDS-1 --mode 1024x768 --panning 1200x900 --scale 1.171875x1.171875
Von https://www.thunderbird.net/de/download/ herunterladen, in home entpacken, beim ersten StartCode: [Auswählen]~/thunderbird/thunderbird -p
dein Profil auswählen.
Starter anpassen.
nur dass mit dem "starter anpassen" hab ich nicht verstanden ... geht es dabei um das icon das noch fehlt oder die verknüpfung zum programm selber ... also zur version 78.6.1geht dabei um beides, der Starter im Menü > Internet zeigt im Befehl noch die Struktur/Befehl zum standard Thunderbird (TB), der sollte aber auf /Pfad/zum/Thunderbird78 zeigen bzw. geändert werden. Das Icon sollte über einen Klick aufs Icon im Starter auswählbar sein, in der sich öffnenden Icon Auswahl nach: thunderbird suchen, Hier liegt das Icon im Pfad: /usr/share/icons/hicolor/256x256/apps/thunderbird.png, siehe Anhang.
• DVD 64-Bit (Kernel 5.8):
|