-
Hallo,
die Beta-Versionen zu LM 20.1 sind da:
https://ftp-stud.hs-esslingen.de/Mirrors/linuxmint.com/testing/
Die übrigen mir bekannten Quellen folgen vermutlich zeitnah:
https://ftp.heanet.ie/pub/linuxmint.com/testing/
https://ftp.fau.de/mint/iso/testing/
https://mirror.bauhuette.fh-aachen.de/linuxmint-cd/testing/
-
Nun ja,
Relase Kernel : 5.4.0 - 58!?
-
- Kernel ist so - siehe @tommix
- Installation funktioniert (im UEFI-Mode)
Neues (was ich bisher gefunden habe)
- Hypnotix (Free IPTV)
- Webapps (Webseiten wie Anwendungen starten)
beides funktioniert hier
-
Cinnamon ist das neue 4.8.3.
Xfce bleib bei 4.14 nicht 4.16
Mate ist auch 1.24.0
-
Um OT und Unsinn von "Cesar 12" bereinigt.
-
Um OT und Unsinn von "Cesar 12" bereinigt.
Moin
Na macht Mitglied wieder mal ärger >:(
und alle Beiträge glöscht :'(
Gruß
-
Danke dir toffifee!! ;) ;)
-
Finde bei den neuen Features die Vorstellung der Webapps sehr spannend, das hört sich für mich nach einer sinnvollen Neuerung an.
Gab es sowas bislang gar nicht in LM oder ist mir das nur nicht aufgefallen das sowas bereits "irgendwo" in den Quellen verfügbar war?
-
Ich frage mich noch nach dem Sinn? Webseite öffnen und Browser in Vollbildmodus, wo ist da der große Unterschied? Zumal man immer erst die App öffnen muss und die "Websapps" nicht in eigene Starter packen kann.
-
Die Webapps tauchen soweit ich verstanden habe genauso im Menü auf, wie alle anderen Anwendungen und können an den Schreibtisch oder an das Panel gepinnt werden. Das ließ sich aber schon immer realisieren, z.B. als eigener Starter mit dem Befehl firefox URL oder xdg-open URL.
Jetzt ist es übrigens ganz offiziell: https://blog.linuxmint.com/?p=3989
-
Die Möglichkeit, oft genutzte Webseiten zu Web-Apps zu machen und diese dann direkt aus dem Menü oder von der Leiste aus zu starten, halte ich für eine brauchbare Neuerung.
Und auch die neue Favoritenfunktion kann ich gut gebrauchen. Anstatt via Desktopverknüpfungen oder über mehrere Schritte Lesezeichen in Nemo aufzurufen, kann man dann häufig verwendete Dateien direkt aus dem Menü heraus öffnen. Ich hoffe, das geht nicht nur mit Dateien, sondern auch mit Ordnern, wobei man auf Ordner auch jetzt schon via "Orte" zugreifen kann.
-
Hypnotix gerade getestet (ohne Beta), funktioniert.
https://github.com/linuxmint/hypnotix/releases/download/1.1/hypnotix_1.1_all.deb
Sender editieren kann man in der Datei /home/benutzername/.hypnotix/providers/freeiptv
-
efibootmgr ist nicht in Linux Mint 20.1 BETA enthalten, daher:
apt install efibootmgr
-
Ich glaube man sollte von diesen Beta Versionen die Finger lassen. Ich stelle zu Weihnachten die RR Version von LM 19.3 zur Verfügung. Die gibt es wirklich.
Cesar
-
Tu das. Und bis dahin halte dich aus unserem Thread raus! Bisher kommt nämlich wieder nur heiße Luft von dir.
-
efibootmgr ist nicht in Linux Mint 20.1 BETA enthalten
Clem :
It is.
https://i.imgur.com/EQFFFMG.png
https://blog.linuxmint.com/?p=3989
-
Ich hab die Beta (mit XFCE) mal in einer virtuellen Maschine installiert.
Bisher funktioniert alles, ich hab keine Bugs oder ähnliches gefunden.
-
Clem hat zwar gezeigt, das es drauf ist.
Es ist aber nicht nutzbar.
-
which efibootmgr
?
-
lm201@lm201-VirtualBox:~$ which efibootmgr
lm201@lm201-VirtualBox:~$
-
Das ist jetzt mal in englischer Sprache installiert!
-
[codelm201@lm201-VirtualBox:~$ efibootmgr
Command 'efibootmgr' not found, but can be installed with:
sudo apt install efibootmgr
lm201@lm201-VirtualBox:~$ sudo efibootmgt -o
[sudo] password for lm201:
sudo: efibootmgt: command not found
lm201@lm201-VirtualBox:~$ which efibootmgr
lm201@lm201-VirtualBox:~$ [ -d /sys/firmware/efi ] && echo UEFI || echo BIOS
UEFI
lm201@lm201-VirtualBox:~$
]
-
Kann ich leider nix dazu sagen.
Kein UEFI, keine VM, kein LM-20.1 (bei mir).
Ich warte auf das System-Upgrade.
-
Das ist das neue ThinkPad E531.
Hatte erst die Beta ohne VM am laufen.
Jetzt habe ich wieder LM 20 Cinnamon am laufen.
-
hier das "Neue zu LM 20.1" - in Deutsch - übersetzt mit "To Google Translate"
-
Zumal man immer erst die App öffnen muss und die "Websapps" nicht in eigene Starter packen kann.
Habe gerade mal die LM Beta in einer virtuellen Maschine getestet - und genau das geht, also einen eigenen Starter für eine beliebige Webseite anlegen. Das finde ich durchaus eine praktische Neuerung. Aber ist ohne Frage auch Geschmackssache.
-
So was Ähnliches gibt es schon länger: ICE von PeppermintOS (SSB = Side specific Browser)
-
Für die LMDE4 Fan's
Clem
December 17, 2020 at 9:58 am
Hi Travis,
Yes, webapp-manager, hypnotix, cinnamon 4.8, favorites etc.. will be made available to LMDE 4.
-
ippusbxd was removed
besser so
-
Habe gerade mal die LM Beta in einer virtuellen Maschine getestet - und genau das geht, also einen eigenen Starter für eine beliebige Webseite anlegen.
Liegt wohl an dem Live-System bei mir...
-
Habe mit der mate20.1 ein prob. mit Unterschiedlicher Hardware. Maus geht, nur das Bild total Zerrissen. Mate20 geht so olala. 19.3 Läuft perfekt.
Gruß: Heiko
-
War wohl eine schlechte ISO-Datei. Habe mir hier eine Runter geladen und funktioniert.
Gruß: Heiko
-
Wo genau ist dieser geheimnisvolle Ort hier, von dem du schreibst? :o
-
Hier gibt es ein nettes Video zu den Neuerungen in LM 20.1: https://www.youtube.com/watch?v=MaO9oPvvwNA
-
Ich habe mir erlaubt, bei Clem nach zu fragen, ob er die neuen ISO's nicht mit dem Kernel 5.4.0-58 und dem Kernel 5.8.0-33 ausliefern könnte.
Nun schauen wie mal, was nun raus kommt.
-
Gute Idee! Leider bin ich noch nicht zum Testen gekommen. Ich wollte Clem aber mal fragen, ob er nicht wahlweise den minteigenen Thunderbird 78 in die Quellen aufnimmt - genauso wie in LMDE 4.
-
apt install efibootmgr
Das Programm efibootmgr ist nur in der Beta - ISO enthalten.
Nicht jedoch nach der Installation des System.
Muß also derzeit bei Installation im UEFI mit oberem Befehl nachinstalliert werden in allen 3 Systemen.
-
das von @skoppy Antwort #33 verlinkte Video sollte man wirklich gesehen haben (scheint ein großer Mint-Fan erstellt zu haben).
Wenn ich LM nicht schon nutzen würde - ich würde wechseln ;) ;D
Eigentlich ist das ein "Werbe-Film" der z.B. unter "Einstieg für Neulinge" verlinkt werden sollte.
-
Beim Versuch, die ISO vom Server der Hochschule Esslingen herunterzuladen, gibt es bei mir folgende Fehlermeldung (siehe Anhang). Andere Server funktionieren problemlos. Taucht diese Meldung bei euch auch auf?
-
Das Problem sollte bereinigt sein.
Bei mir funktioniert es.
-
Gute Idee! Leider bin ich noch nicht zum Testen gekommen. Ich wollte Clem aber mal fragen, ob er nicht wahlweise den minteigenen Thunderbird 78 in die Quellen aufnimmt - genauso wie in LMDE 4.
Sehr geehrtes Mint Team,
Vielen Dank für Ihre großartige Arbeit. Mint 20.1 ist fantastisch. Ich habe nur wenige Anfragen (bereits erstellte Fehlerberichte auf GitHub):
1) Ist es möglich, Ihren eigenen Thunderbird 78 in Linux Mint 20.1 verfügbar zu machen? Es ist bereits in LMDE 4 enthalten. Es wäre großartig, wenn der Benutzer zwischen der Ubuntu-Version (68.10) und der Mint-Version (78.x) wählen könnte.
2) Der Mauszeiger dreht sich beim Starten von Redshift immer noch. Ich hatte bereits vor einigen Monaten einen Fehlerbericht darüber erstellt: https://github.com/linuxmint/cinnamon/issues/9633
Kann dieser Fehler bis zur Veröffentlichung von Mint 20.1 behoben werden?
3) Das Kontextmenü (rechte Maustaste) einer erstellten Webanwendung wird nur in Englisch angezeigt und nicht ins Deutsche übersetzt. Sind bereits Übersetzungen in andere Sprachen verfügbar?
4) Bisher benötigt eine neu erstellte Webanwendung ein neues Login, um im Menü angezeigt zu werden. Es wäre toll, wenn dies kein neues Login erfordert.
Antworten
Jakob20. Dezember 2020 um 13:04 Uhr
Übrigens scheint es ein Problem mit dem deutschen Server der Hochschule Esslingen zu geben.
Clem21. Dezember 2020 um 12:44 Uhr
Danke Jakob,
1) Wir möchten im Moment keine Thunderbird-Backports unterhalten.
2 und 3) Danke, wir werden einen Blick darauf werfen und versuchen, diese zu beheben.
4) Es sollte nicht ... vielleicht, wenn Sie die Webkategorie verwenden und sie vorher nicht existierte? Wir werden das testen, danke.
Clem21. Dezember 2020 um 16:50 Uhr
3 und 4 werden durch ein Upgrade von Firefox und Mint-Artwork behoben.
:( :( :( :(
-
Ja, Thunderbird 78 wird leider erst mal nicht enthalten sein.
-
Ja, tut mir leid! :( :(
Ich wollte, das du Gewissheit hast! ;) ;)
-
Zu Thunderbird (und Firefox)
für beide Anwendungen nutze ich schon lange nicht mehr die Pakete aus den Quellen sondern die portablen Varianten vom "Erzeuger".
Downloaden - im /home im jeweiligen neu angelegten Ordner "Thunderbird" und "Firefox" entpacken - Starter erstellen -
in der Anwendung über "Add-ons" jeweils das Wörterbuch "German dictionary (de_DE)" dazu - fertig.
Vorteil:
- sehr schnelle Aktualisierungen ( unter "Hilfe" - "Über Thunderbird" oder "Über Firefox")
- bei einem Umzug z.B. von LM20 nach LMDE4 übernehme ich z.B. bei Thunderbird - aus /home die Ordner "Thunderbird" und ".thunderbird" -
und habe damit "Versionkonflikte" ausgeschaltet.
Nachteil:
- noch keinen gefunden
Damals waren die Versionen ( Quellen / Portable ) identisch - so das es hier keine Probleme bei der erstmaligen Einbindung der vorhandenen Profile gab.
-
Achtung bei der Installation.
Obwohl ich Deutsch und auch als Tastaturlayout Deutsch ausgewählt habe ist bei der Installation im weiteren noch die Englische aktiv.
Also aufpassen beim Passwort.
-
Wo genau ist dieser geheimnisvolle Ort hier, von dem du schreibst?
https://www.linuxmint.com/rel_ulyssa_cinnamon.php
Gruß :Heiko
-
Ich stelle zu Weihnachten die RR Version von LM 19.3 zur Verfügung. Die gibt es wirklich.
Cesar
Wohl doch nicht!
-
Kann mich nicht erinner, daß ein Linux Mint Relase so spät fertig war. ::)
-
Ich mich auch nicht. :D Finde aber gut, dass sie gründlich sind und nichts überstürzen - ein bisschen nach dem Debian-Motto „Es ist fertig, wenn es fertig ist.“
-
Ist ja auch erst gut eine Woche her, dass die Beta freigegeben wurde.
https://community.linuxmint.com/iso
Je länger die getestet wird, umso besser und stabiler kann dann das Release werden.
Mint (Clem) hat sich m.W. noch nie feste Termine dafür gesetzt. „Es ist fertig, wenn es fertig ist.“
Genau so ist es.
-
Hallo zusammen,ist doch fast fertig...Ich nutze es als BS auf einem älteren Fujitsu-Siemens und schreibe über 20.1 xfce und alles läuft zur Zufriedenheit...Drucker& Scanner funzen auch...Kann man ruhig installieren... :D :D :D
-
Vielleicht feiern die auch Weihnachten und lassen das Arbeiten über die Feiertage ruhen!
:P :-* ;D
-
Kurz vor Weihnachten gab es ein Update von Cinnamon, hatte ich auf Distrowatch gesehen.
Also Geduld ...
-
Ja, Cinnamon 4.8. :-*
-
Vorsicht mit Cinnamon 4.8!
Mein Debian 11 hat das erst mal gründlich zerrissen, hartnäckige Abstürze nach jedem Start.
Hat mich zu stundenlangen Basteleien verführt, ohne Erfolg.
Jetzt nach dem neuesten Update funktioniert aber wieder alles.
Soviel zum Thema Geduld.
-
Ist aber bei Linux Mint 20.1 Standard. Cinnamon 4.8.3
-
Standard oder nicht (Cinnamon gibt es ja nicht nur für LinuxMint).
Der Punkt ist doch:
Bei neuen Versionen können Probleme auftauchen (vor oder nach einem Update), die vorher noch nicht aufgefallen sind und gefixt werden müssen.
Das ist doch der Hauptzweck einen Beta-Version:
breitflächiger Test unter verschiedenen Voraussetzungen / Umgebungen, um solche Komplikationen herauszufinden.
-
Bei LM-20 und LMDE4 gibt es das Update auf Cinnamon 4.8 noch nicht.
Das wird schon einen Grund haben, vermute ich.
Edit
Das sind eben "stable" Releases und nicht "beta" (wie LM-20.1) oder "testing" wie gegenwärtig Debian 11 (bullseye)
-
Da bin ich grundsätzlich ganz bei dir. In einer Beta Phase werden Bugs zu beseitigt, um ein möglichst fehlerfreies Stable Release zu gewährleisten.
Andererseits gleicht die Linux Mint Beta eher einem Release Candidat, in dem nur noch kleinere Fehler behoben werden. Da momentan das Release von LM 20.1 oberste Priorität hat, werden die Neuerungen auch erst nachträglich in LM 20 und LMDE 4 integriert.
Es kann es auch sein, dass besagte Abstürze von Cinnamon 4.8 nur in Debian - und nicht in Linux Mint - auftraten. Abgesehen von der unterschiedlichen Paketbasis wurden vom Debian Team wahrscheinlich auch Anpassungen vorgenommen.
Gerade weil die Veröffentlichung von Cinnamon 4.8 schon etwas zurück liegt, dürfte die Version mittlerweile ausgiebig getestet worden sein. Trotzdem warte ich ab, bis das Update von LM 20 auf 20.1 angeboten wird.
-
Betr. Hypnotix IPTV,
Sender editieren kann man in der Datei /home/benutzername/.hypnotix/providers/freeiptv
Da Hypnotix in der Sender Übersicht für "German TV" keine Sender Logos darstellt hab ich die Senderliste: freeiptv
mal genauer angesehen und bei den Deutschen Sendern die jeweiligen Zeilen durch Ergänzen von Hochkommata >"< und Kommata >,< korrigiert und da die Datei zu viele Zeichen enthält hier Forumskonform als freeiptv.txt angehängt.
Beispieleintrag der Zeile für "Das ERSTE HD"
Original, ohne sichtbares Logo:#EXTINF:-1 tvg-name=Das Erste HD tvg-id=ARD.de tvg-logo=http://logos.zattic.com/images/channels/logos/2a2a4aee64bbd6f7f817/black/84x48.png group-title="GERMAN TV",Das Erste HD
Korrigiert, mit Logo:#EXTINF:-1 tvg-name=Das Erste HD tvg-id=ARD.de tvg-logo="http://logos.zattic.com/images/channels/logos/2a2a4aee64bbd6f7f817/black/84x48.png", group-title="GERMAN TV",Das Erste HD
Nach Download ist die Endung .txt zu entfernen und die Datei ins Arbeitsverzeichnis nach /home/benutzername/.hypnotix/providers/freeiptv
zu verschieben.
-
Super, danke für die Liste @kuehhe1. Sieht so in der Tat gleich etwas schicker aus mit den Logos.
-
Ich weiss nicht ob der Fehler in hypnotix inzwischen behoben wurde.
Falls das Editieren und Löschen von Providern nicht funktioniert muss man in hypnotix.py etwa ab Zeile 775 und 801 name= vor provider.name entfernen.
775
self.navigate_to("delete_page", provider.name)
801
self.navigate_to("add_page", provider.name)
-
Ich weiss nicht ob der Fehler in hypnotix inzwischen behoben wurde.
mit der aktuellsten Version von: https://github.com/linuxmint/hypnotix funktionierts hier noch nicht.
Falls das Editieren und Löschen von Providern nicht funktioniert muss man......
damit ist der Einstieg über den "Bleistift-Knopf" zwecks Editieren gemeint oder, denn ein Klick darauf bewirkt Hier nichts.
-
damit ist der Einstieg über den "Bleistift-Knopf" zwecks Editieren gemeint oder, denn ein Klick darauf bewirkt Hier nichts.
Genau.
-
Falls das Editieren und Löschen von Providern nicht funktioniert muss man in hypnotix.py etwa ab Zeile 775 und 801 name= vor provider.name entfernen.
Ok, muss ich mir ansehen.Deine Korrektur Hinweise haben hier funktioniert, dass Editieren der Provider funktioniert, siehe Anhang.
Aber es gibt da gerade noch ein Problem: Da Hypnotix in der Sender Übersicht für "German TV" keine Sender Logos darstellt hab ich die Senderliste:
Code: [Auswählen]
freeiptv
mal genauer angesehen und bei den Deutschen Sendern die jeweiligen Zeilen durch Ergänzen von Hochkommata >"< und Kommata >,< korrigiert und da die Datei zu viele Zeichen enthält hier Forumskonform als freeiptv.txt angehängt.
Meine Korrekturen werden nach ein, zwei Neustarts oder Schließen / Öffnen von Hypnotix wieder mit Standardwerten überschrieben so das die Senderlogos der DE-Sender nicht mehr angezeigt werden
Ich erkenne in Hypnotix > Einstellungen oder im Verzeichnis: /home/benutzername/.hypnotix keine direkte Update-Funktion.
Aber möglicherweise gibts dafür eine Lösung in einer der drei Dateien im Verzeichnis: /usr/lib/hypnotix
common.py
hypnotix.py
mpv.py
.
Die hypnotix.py scheint mir dazu wieder ein Kandidat, denn die Suche innerhalb der Datei nach: refresh oder reload liefert etliche Ergebnisse.
Ein Refresh der Listen(n) als solcher ist auch i.O. nur sollten dann auch meine Korrekturen der Sender-Logos/Icon in der ~/.hypnotix/providers/freeiptv erhalten bleiben.
Hypnotix entwickelt sich langsam zum eigenen Thema. ;)
-
Vielleicht einfach die korrigierte freeiptv kopieren und unter anderem Namen importieren.
-
Vielleicht könnt ihr ja eure gesammelten Erkenntnisse den Entwicklern auf GitHub mitteilen?
-
Vielleicht einfach die korrigierte freeiptv kopieren und unter anderem Namen importieren.
da sich nur *.m3u Dateien importieren lassen hab ich meine korrigierte Datei: freeiptv
in: freeiptv_korrigiert.m3u
umbenannt, damit bleiben die Korrekturen erhalten wird nicht automatisch überschrieben, siehe Anhang.
Vielleicht könnt ihr ja eure gesammelten Erkenntnisse den Entwicklern auf GitHub mitteilen?
kann man später machen, die Entwickler sehen doch selbst das die Logos fehlen. Da die freeiptv Liste beim Start von: https://raw.githubusercontent.com/Free-IPTV/Countries/master/ZZ_PLAYLIST_ALL_TV.m3u
herunter geladen wird steckt vermutlich ein Urheber-Rechte Problem für die Sender-Logos dahinter, denn bei anderen (freien) Sendern funktioniert die Sender-Logo Darstellung.
Für Interessierte gibts noch Senderlisten die eigentlich für Kodi bereitgestellt werden aber von Struktur und Inhalt den Hypnotix Listen gleichen: https://github.com/Free-IPTV/Countries
-
Vielleicht könnt ihr ja eure gesammelten Erkenntnisse den Entwicklern auf GitHub mitteilen?
Habe einen Pull Request gemacht.
-
Habe auf meinem Fork auch eine übersetzte ReadMe gemacht wo auch erklärt wird wie man Serien einbindet.
ReadMe_German (https://github.com/Axel-Erfurt/hypnotix/blob/master/ReadMe_German.md)
-
Je länger die getestet wird, umso besser und stabiler kann dann das Release werden.
Mint (Clem) hat sich m.W. noch nie feste Termine dafür gesetzt.
Moin meines wissen nach gibt Clem immer Betas raus ;D
nie eine fertige
meines wissen nach wird es FEb o. März werden bis die Beta als Stable sind. :o
man sollte sich im Testen immer dran halten das es immer noch Beta ist und anfällig ist für abstürze
und Clem Schaut nie in LMU rein.
war eigentlich immer so gewesen, um die Beta zu testen sollte man lieber eine VM nehmen dafür.
Gruß
-
Hi
Hab meine 20.1 Beta Mate mit Persistens unter Ventoy am laufen , mit allen Programmen die ich wirklich nutze .
No Problem , auf allen 6 verschiedenen Rechnern .
Mfg soyo
-
meines wissen nach gibt Clem immer Betas raus ;D
nie eine fertige
meines wissen nach wird es FEb o. März werden bis die Beta als Stable sind. :o
Woher hast du diese Infos? Das wäre für eine Beta-Phase ungewöhnlich lang. Und ja, jedem Release geht eine Beta-Version voraus.
-
Moin meines wissen nach gibt Clem immer Betas raus
nie eine fertige
Lies Dir den Satz doch noch mal in Ruhe durch!
LinuxMint ist immer Beta, also hat es noch nie eine stabile Version gegeben? ???
Wow :o
Das ist wohl so weit daneben, wie es weiter kaum geht und widerspricht nahezu allen Erfahrungen, die hier berichtet wurden.
LM-20.1-beta ist eine Vorläufer-Version zum endgültigen Release, nichts mehr und nichts weniger.
Und wird in der Regel durch Aktualisierungen zu dieser endgültigen Release-Version.
Stabilität ist eines der wichtigsten Ziele, die Mint (Clem) von Anfang an anstrebt.
Es gibt deshalb wenig Grund für Gefummel mit virtuellen Maschinen, nur weil das Wörtchen "beta"? dabei ist.
Wer das mag und kann, soll es machen, muss das aber sicher nicht als Richtlinie herumposaunen.
Es geht auch anders.
Gut, dass Clem hier nie reinschaut. Ich denke, er hat Besseres zu tun.
-
man sollte sich im Testen immer dran halten das es immer noch Beta ist und anfällig ist für abstürze
ryzen7@ryzen7-desktop:~$ inxi -SIC
System:
Host: ryzen7-desktop Kernel: 5.8.0-33-generic x86_64 bits: 64
Desktop: Cinnamon 4.8.4 Distro: Linux Mint 20.1 Ulyssa
CPU:
Topology: 8-Core model: AMD Ryzen 7 3700X bits: 64 type: MT MCP
L2 cache: 4096 KiB
Speed: 1955 MHz min/max: 2200/3600 MHz Core speeds (MHz): 1: 2123 2: 2610
3: 1937 4: 1914 5: 2074 6: 2040 7: 2106 8: 3939 9: 2193 10: 1929 11: 2091
12: 2017 13: 2121 14: 4006 15: 2020 16: 2286
Info:
Processes: 359 Uptime: 11h 52m Memory: 31.29 GiB used: 9.65 GiB (30.8%)
Shell: bash inxi: 3.0.38
Uptime: 11h 52m
Und das ist jetzt schon seit 7 Tagen so!
Abstürze: Nach Installation des Kernels 5.8.0-33 und des richtigen Nvidia Treiber keine mehr!
Wenn da was am Unterbau Ubuntu 20.04 was wäre hätte Canonical sich schon geräuspert.
Updates über die Aktualisierungsverwaltung bis jetzt 6 oder 7 also läuft das wohl sehr stabil!
-
Abstürze: Nach Installation des Kernels 5.8.0-33 und des richtigen Nvidia Treiber keine mehr!
Über Schwierigkeiten mit dem Touchpad- und/oder AMD Ryzen-Prozzis mit der 20.1-BETA wird auch im Mint-Blog in den Kommentaren geschrieben.
Ein Upgrade des Kernels auf 5.8 scheint meist zu helfen.
Ist aber nicht so einfach.
Ob es sinnvoll sein wird, ein Release mit dem 5.8er zu bauen?
Der hat ja keinen LTS-Status, bisher noch nicht einmal HWE-Unterstützung.
Langfristig würde sich dafür wohl der nächste 5.10er (LTS-Distributions-)Kernel anbieten. So lange kann das Erscheinen doch nicht mehr dauern.
Offiziell von Mint kommt der aber vermutlich erst mit Version 20.2.
Alternativ wäre es bestimmt toll, jetzt eine Anleitung zu haben, um 20.1 mit 5.8 Kernel zu installieren
-
Wenn sich LM 20.1 nur mit dem 5.8er Kernel installieren lässt, kann man auch anschließend im Bedarf auf einen neueren Kernel wechseln. Die werden in der Regel ja zeitnah in der Aktualisierungsverwaltung angeboten.
-
Der nächste Ubuntu-Kernel kommt mit Ubuntu 21.04 (9 Monate Support)
-
Das behaarte Nilpferd (21.04) wird vermutlich den Linux Kernel 5.11 bekommen.
Ist aber für LinuxMint nicht von Bedeutung, denn da bleibt die Basis noch eine ganze Weile Ubuntu 20.04
Der Ubuntu-Kernel 5.10 sollte aber schon deutlich früher zur Verfügung stehen.
-
Das ist schon von Bedeutung für Linux Mint, weil der neueste Ubuntu-Kernel auf die aktuelle LTS (20.04) zurückportiert wird.
-
Woher hast du diese Infos?
Hallo
Das sagt mein Bauch-Gefühl.Es gibt deshalb wenig Grund für Gefummel mit virtuellen Maschinen, nur weil das Wörtchen "beta"? dabei ist.
Wer das mag und kann, soll es machen, muss das aber sicher nicht als Richtlinie herumposaunen.
Es geht auch anders.
Gut, dass Clem hier nie reinschaut. Ich denke, er hat Besseres zu tun.
Hallo
Betas Sollte man eigentlich immer in einer VM testen :D
warum bringt Clem keine Stable heraus,und wenn es doch Probleme gibt siehe Kernel 5.8,warum wartet man nicht ab und behebt diese Probleme zuerst.?
und warum baut Clem eigentlich viele Programme ein Die man eigentlich nicht Braucht.?
Gruß
wünsche ihnen schönen Tag
-
warum bringt Clem keine Stable heraus,und wenn es doch Probleme gibt siehe Kernel 5.8,warum wartet man nicht ab und behebt diese Probleme zuerst.?
Genau das tut er ja. Das Stable Release verzögert sich, weil manche Fehler noch nicht behoben wurden.
und warum baut Clem eigentlich viele Programme ein Die man eigentlich nicht Braucht.?
Wenn du Hypnotix und die Webapps meinst, ich finde die sehr gelungen. Was der eine nicht braucht, findet der andere gerade nützlich.
-
und warum baut Clem eigentlich viele Programme ein Die man eigentlich nicht Braucht.?
Für mich ist das breite Softwareangebot ja gerade der Vorteil von Linux Mint gegenüber anderen Linux-Versionen. Linux Mint ist möglichst universal. Unter anderem ist auch für Anfänger immer ohne extra Aufwand viel Passendes dabei. Für Spezialisten gibt es genügend individuellere Angebote und es wird ja niemand zu Linux Mint gezwungen!
-
warum baut Clem eigentlich viele Programme ein Die man eigentlich nicht Braucht.?
Wer ist "man"?
Wer in der Lage ist, sich ein Linux nach eigenen Gesichtspunkten aufzubauen nimmt i.d.R. kein Mint. ;)
-
Wer in der Lage ist, sich ein Linux nach eigenen Gesichtspunkten aufzubauen nimmt i.d.R. kein Mint.
https://www.linuxmintusers.de/index.php?topic=8734.msg854871#msg854871
-
warum baut Clem eigentlich viele Programme ein Die man eigentlich nicht Braucht.?
Wer ist "man"?
Wer in der Lage ist, sich ein Linux nach eigenen Gesichtspunkten aufzubauen nimmt i.d.R. kein Mint. ;)
Moin
1. ein M vergessen ;D ;)
2. wenn man so lange mit Mint rumgemacht habe wie ich bei Mint oder LMU bin ;) ;D :D
3. habe einige Distros durch.?
und
4. die Antwort von Floki
besagt nichts weiter als das die DIstro von Sidewinder auch ein Ubuntu Basierten System aufbaut und das ist nach meinen Wissen auch kein Mint.
Gruß
-
auch ein Ubuntu Basierten System aufbaut und das ist nach meinen Wissen auch kein Mint.
Ach so? ???
Based on Debian and Ubuntu
Linux Mint is an Ubuntu-based distribution
https://www.linuxmint.com/about.php
https://distrowatch.com/table.php?distribution=mint
-
Es geht doch voran. Momentan gibt es 9 offene Bugs, am 31.12. waren es noch 34. Einer wurde wieder geöffnet, da er zwar im Normalbetrieb behoben wurde, jedoch nicht unter Virtual Box.
Man bedenke: Je länger die Beta-Phase dauert, umso mehr vermeintliche Bugs werden gemeldet - selbst wenn es gar keine Bugs sind. Das kostet natürlich Zeit.
-
Gestern abend gab es ja nach Update der AV einige Updates.
-
Hi :)
mich hindert nur der nicht laufende netzwerk graph in meinem (angepassten und überall installierten) applet (es-)system monitor... > cin crash...
an einem upgrade auf 20.1
-
Woher hast du diese Infos?
Hallo
Das sagt mein Bauch-Gefühl.
Hallo Markus,
dein Bauchgefühl funktioniert wohl nicht so optimal - siehe: https://community.linuxmint.com/iso
-
Betas Sollte man eigentlich immer in einer VM testen
Das ist falsch, weil man bestimmte Dinge in einer VM nicht testen kann.
Nämlich alles was mit dem Graphics-Stack zu tun hat; das Zusammenspiel von Kernel, Grafiktreiber, Mesa, X.Org ...
-
Im Gegensatz zu LM 20 bekommt LM 20.1 Beta jetzt gerade den Kernel 5.4.0-59.65.
Beim Kernel 5.8 bleibt es bei Kernel 5.8.0-33.
-
Im Gegensatz zu LM 20 bekommt LM 20.1 Beta jetzt gerade den Kernel 5.4.0-59.65.
Stimmt so nicht!
Ich nutze Mint 20 und habe diesen Kernel soeben, per Aktualisierung, angeboten bekommen.
-
LM 20.1 Beta jetzt gerade den Kernel 5.4.0-59.65
-
HI :)
Im Gegensatz zu LM 20 bekommt LM 20.1 Beta jetzt gerade den Kernel 5.4.0-59.65.
kommt ganz normal über focal
wie... du hast einen neuen kernel nicht mitbekommen? *lach*
-
ich habe ihn auch für die Version LM-20 cinnamon erhalten.
Gruß phoenix66
-
Hi :)
ich habe ihn auch für die Version LM-20 cinnamon erhalten.
ist doch logisch ;)
-
Irgendwie funktioniert die EFI - Installation mit dem Zweig "etwas Anderes" nicht richtig.
Ich kann keine EFI - Partition zuweisen.
-
Hallo
Bis jetzt läuft Mint 20.1 Cinnamon einwandfrei
habe aber trotzdem eine frage
Mint 20.1 ist ja noch Beta ,wo kann ich das nachlesen?
Linuxi
-
Mint 20.1 ist ja noch Beta ,wo kann ich das nachlesen?
Was willst du nachlesen?
-
ob Mint 20.1 nach gewisser Zeit noch Beta ist oder nicht
-
Was ist für dich eine "gewisse Zeit"? Worauf willst du hinaus? Aktuelle Neuigkeiten erfährst du hier: https://linuxmint.com/
-
Üblicherweise kommt im LinuxMint-Blog eine Ankündigung für das Release (nicht mehr Beta) und evtl eine Anleitung zum kompletten Update. Das sind aber dann meistens nur noch kosmetische Kleinigkeiten. Das Wesentliche passiert durch die regelmäßigen Updates, wie auch im weiteren Verlauf der Entwicklung von LM-20.1 - das ist ein kontinuierlicher Prozess.
LM-20.1-beta ist eine Vorläufer-Version zum endgültigen Release, nichts mehr und nichts weniger.
Und wird in der Regel durch Aktualisierungen zu dieser endgültigen Release-Version.
Mit einem Release in Form einer ISO-Datei wird der Zustand des Betriebssystems zu einem bestimmten Zeitpunkt (Datum) festgehalten.
-
So, der Kernel ist jetzt auch da: 5.8.0-34.37 ;)
-
Mit einem Release in Form einer ISO-Datei wird der Zustand des Betriebssystems zu einem bestimmten Zeitpunkt (Datum) festgehalten.
Moin
Hat leider jetzt den Beta-Status verlassen und ist in Stable Bereich gegangen
Laut -Webseite
https://community.linuxmint.com/iso
Gruß
-
Wieso leider? Das ist doch sehr erfreulich.
-
Da sind die Stable Versionen:
https://ftp.fau.de/mint/iso/stable/20.1/ (https://ftp.fau.de/mint/iso/stable/20.1/)
Oder wie war das mit: "Clem veröffentlicht keine Stable - Versionen?" ;D ;D ;D
-
Offenbar gibt es auch eine "Edge ISO" mit Kernel 5.8 .
-
Wieso leider? Das ist doch sehr erfreulich.
Naja habe gedacht der Beta noch länger läuft :D
Mit Freundlichen Grüßen
-
Die ziehe ich gerade runter.
Aber da ist der Microsoft Browser bei. ;D ;) ;D ;) ;D ;)
-
Na du traust dich was. ;D
-
Aber da ist der Microsoft Browser bei.
Guten Tag MS in LM :o
ne ohne mich ;D :D
Gruß
-
@tommix hat vergessen, sein Sarkasmus-Schild hochzuhalten.
-
@tommix hat vergessen, sein Sarkasmus-Schild hochzuhalten.
Nein im Erst, ich habe eine Test - VM mit dem Microsoft - Browser am laufen.
Man kann ihn bei Microsoft runterladen für Linux - Systeme.
-
Der war aber nicht bei der ISO dabei? Wieso holst du dir den Edge?
-
Nein, ist er nicht!
Die edge - ISO hat in der tat Kernel 5.8.0-33 on Board.
mint@mint:~$ inxi -Fz
System:
Kernel: 5.8.0-33-generic x86_64 bits: 64 Desktop: Cinnamon 4.8.5
Distro: Linux Mint 20.1 Ulyssa
Machine:
Type: Virtualbox System: innotek product: VirtualBox v: 1.2
serial: <filter>
Mobo: Oracle model: VirtualBox v: 1.2 serial: <filter> UEFI: innotek
v: VirtualBox date: 12/01/2006
CPU:
Topology: 8-Core model: AMD Ryzen 7 3700X bits: 64 type: MCP
L2 cache: 4096 KiB
Speed: 3593 MHz min/max: N/A Core speeds (MHz): 1: 3593 2: 3593 3: 3593
4: 3593 5: 3593 6: 3593 7: 3593 8: 3593
Graphics:
Device-1: VMware SVGA II Adapter driver: vmwgfx v: 2.18.0.0
Display: x11 server: X.Org 1.20.8 driver: vmware
unloaded: fbdev,modesetting,vesa resolution: 1024x768~60Hz
OpenGL: renderer: SVGA3D; build v: 2.1 Mesa 20.0.8
Audio:
Device-1: Intel 82801AA AC97 Audio driver: snd_intel8x0
Sound Server: ALSA v: k5.8.0-33-generic
Network:
Device-1: Intel 82540EM Gigabit Ethernet driver: e1000
IF: enp0s3 state: up speed: 1000 Mbps duplex: full mac: <filter>
Device-2: Intel 82371AB/EB/MB PIIX4 ACPI type: network bridge
driver: piix4_smbus
Drives:
Local Storage: total: 30.00 GiB used: 46.3 MiB (0.2%)
ID-1: /dev/sda vendor: VirtualBox model: VBOX HARDDISK size: 30.00 GiB
Partition:
ID-1: / size: 1.91 GiB used: 46.3 MiB (2.4%) fs: overlay source: ERR-102
Sensors:
Message: No sensors data was found. Is sensors configured?
Info:
Processes: 222 Uptime: N/A Memory: 3.83 GiB used: 695.3 MiB (17.7%)
Shell: bash inxi: 3.0.38
-
In der Readme steht:
The Edge ISO image is not recommended. It is not as stable as the other ISOs.
This release ships with a 5.4 kernel.
The Edge ISO ships with a 5.8 kernel.
Ein Eintrag in die User Guide ist wohl in Arbeit.
-
Nach der Installation ist ein Sprachpaket nachzuinstallieren.
-
Gibt es schon eine Update-Anleitung wie früher mal?
Möchte ungerne neu installieren...
-
Clem ist jetzt erst einmal damit beschäftigt Linux Mint 20.1 zu veröffentlichen.
Ein Update von LM 20 auf LM 20.1 bedarf eigentlich dann keiner Dokumentation, da sie wie üblich über die Aktualisierungsverwaltung erfolgen wird.
-
Hier noch Links für den Download der englischen Originalversionen:
https://ftp-stud.hs-esslingen.de/Mirrors/linuxmint.com/stable/20.1/ (https://ftp-stud.hs-esslingen.de/Mirrors/linuxmint.com/stable/20.1/)
https://ftp.heanet.ie/pub/linuxmint.com/stable/20.1/ (https://ftp.heanet.ie/pub/linuxmint.com/stable/20.1/)
https://ftp.fau.de/mint/iso/stable/20.1/ (https://ftp.fau.de/mint/iso/stable/20.1/)
https://mirror.bauhuette.fh-aachen.de/linuxmint-cd/stable/20.1/ (https://mirror.bauhuette.fh-aachen.de/linuxmint-cd/stable/20.1/)
https://mirror.netcologne.de/linuxmint/iso/stable/20.1/ (https://mirror.netcologne.de/linuxmint/iso/stable/20.1/)
Die Version mit der Kennung "edge" ist mit dem Kernel 5.8.0-33.
Alle anderen ISO's haben den Kernel 5.4.0-58.
-
Gibt es schon eine Update-Anleitung wie früher mal?
Das erfährst du - wie immer - zeitnah hier: https://linuxmint.com
-
Hallo!
Kann mich mal einer schlau machen. Was ist Cinnamon Edge und worin unterscheidet es sich (außer dem höheren Kernel) vom normalen Cinnamon. Die Bezeichnung Edge, im Zusammenhang mit Cinnamon, habe ich noch nie gehört.
-
Hallo,
eventuell etwas ungewöhnlich die Bezeichnung aber du hast nur den neueren Kernel der von Clem freigegeben wurde.
Hat @tommix auch so beschrieben.
-
Danke für die Info.
-
Edge kommt sicherlich vom Ubuntu HWE-Stack
https://packages.ubuntu.com/search?keywords=linux-generic-hwe-20.04-edge (https://packages.ubuntu.com/search?keywords=linux-generic-hwe-20.04-edge)
-
Nachdem ich diese ISO's mit dem höheren Kernel habe bis jetzt immer von DeVIL-I386 habe erstellen lassen, wofür ich Ihm dankbar bin:
(LM 19.3 Cinnamon mit Kernel 5.3.0 und LM 20 Cinnamon mit Kernel 5.8.0)
Habe ich dies Clem im Blog zu Linux Mint 20.1 Cinnamon BETA vorgetragen.
Er hat diese Anregung nun offensichtlich umgesetzt.
Die Diskussion ging erst in Richtung einer ISO, mit 2 Kernel, welches dann jedoch verworfen wurde.
Er hat dies offen sichtlich sogar soweit getrieben, daß bei der Installation von der edge - ISO auch gleich der HWE - Stack mit installiert wird.
Readme.txt von Clem:
The Edge ISO image is not recommended. It is not as stable as the other ISOs.
This release ships with a 5.4 kernel.
The Edge ISO ships with a 5.8 kernel.
If you cannot boot or install Linux Mint with the regular ISO images,
you can try the Edge ISO instead.
For more information on Edge ISO images:
https://linuxmint-user-guide.readthedocs.io/en/latest/edge.html.
zu deutsch:
Das Edge-ISO-Image wird nicht empfohlen. Es ist nicht so stabil wie die anderen ISOs.
Diese Version wird mit einem 5.4-Kernel geliefert.
Die Edge-ISO wird mit einem 5.8-Kernel geliefert.
Wenn Sie Linux Mint nicht mit den regulären ISO-Images booten oder installieren können,
Sie können stattdessen die Edge-ISO ausprobieren.
Weitere Informationen zu Edge-ISO-Images:
https://linuxmint-user-guide.readthedocs.io/en/latest/edge.html (https://linuxmint-user-guide.readthedocs.io/en/latest/edge.html).
;D ;D ;D ;D
-
Siehe auch hier: https://linuxmint-user-guide.readthedocs.io/en/latest/edge.html
-
ISO-Randbilder
Wenn Sie Linux Mint nicht booten oder installieren können, weil Ihre Hardware zu aktuell ist und nicht richtig erkannt wird, suchen Sie nach einem „Edge“ -Image.
Zusätzlich zu den regulären ISO-Images bietet Linux Mint für seine neueste Version manchmal ein „Edge“ -Image. Dieses Image wird mit neueren Komponenten geliefert, um die modernsten Hardware-Chipsätze und -Geräte unterstützen zu können.
Warnung
Das Edge-ISO-Image ist nicht so stabil wie die anderen ISOs und unterstützt möglicherweise nicht so viele proprietäre Treiber. Verwenden Sie es nur, wenn Sie nicht mit den anderen ISOs booten oder installieren können.
Neuestes Edge-ISO-Image
Das neueste Edge-ISO-Image ist Linux Mint 20.1 Cinnamon Edge.
Es enthält die folgenden aktualisierten Komponenten:
20.1 20.1 edge
Linux-Kernel 5.4 5.8
-
Habe die ISO (MATE) Link von hier installiert. Mit Kernel 5.8.0-34 und nVidia-Treiber 455.45 läuft meine GeForce GT 1030 nur im 800x600 Modus. Bei 5.4.0-59 ist alles in Ordnung.
-
Auf www.linuxmint.com gibt es immer noch die Beta - Versionen. ::)
-
Moin
Laut Mirror Netcologne
https://mirror.netcologne.de/linuxmint/iso/stable/20.1/README.txt
und auf hier
https://linuxmint-user-guide.readthedocs.io/en/latest/edge.html.
landet man
wieder
hier
https://www.linuxmint.com/download.php
also muss die sog Edge wieder weggenommen sein
da laut linuxmint.com
wieder alle 3 DEs hat
Gruß
-
:P :P :P :P :P :P
Möchtest du die anderen Server auch noch sehen?
-
:P :P :P :P :P :P
Möchtest du die anderen Server auch noch sehen?
Ne einer reicht mir
wenn Netcologne es nicht hat :'(
Gruß
-
Na dann schauen wir mal nach Netcologne
https://mirror.netcologne.de/linuxmint/iso/stable/20.1/ (https://mirror.netcologne.de/linuxmint/iso/stable/20.1/)
:P :P :P :P :P :P :-* :-* :-* :-* :-* :-* ;D ;D ;D ;D ;D ;D
-
Schon wieder neuer Kernel:
5.4.0-60
5.8.0-36
-
Ich frag mich weshalb die iso.'s unterschiedliche Größen haben?
https://ftp.heanet.ie/mirrors/linuxmint.com/stable/20.1/
linuxmint-20.1-cinnamon-64bit-edge.iso 2021-01-06 12:37 2.1G
linuxmint-20.1-cinnamon-64bit.iso 2021-01-03 16:58 1.9G
linuxmint-20.1-mate-64bit.iso 2021-01-03 17:46 1.9G
linuxmint-20.1-xfce-64bit.iso 2021-01-03 18:37 1.8G
https://mirror.netcologne.de/linuxmint/iso/stable/20.1/
linuxmint-20.1-cinnamon-64bit-edge.iso 06-Jan-2021 12:37 2G
linuxmint-20.1-cinnamon-64bit.iso 03-Jan-2021 16:58 2G
linuxmint-20.1-mate-64bit.iso 03-Jan-2021 17:46 2G
linuxmint-20.1-xfce-64bit.iso 03-Jan-2021 18:37 2G
-
Hallo, ich nehme Mal an wegen dem 5.8er Kernel und den propatären Treiber.
-
Auch die "nicht-edge" Versionen unterscheiden sich geringfügig in der Größe. Vielleicht sind die Angaben einfach etwas ungenau?
-
Bei Distrowatch heißt Linux Mint 20.1 ulyana? ???
https://distrowatch.com/table.php?distribution=mint
-
Das ist die linuxmint Bezeichnung für LM 20.
-
Und ganau dorthin gelangt man, wenn man auf "kostenloser Download ISO" klickt. ???
https://www.linuxmint.com/download.php
-
Und ganau dorthin gelangt man, wenn man auf "kostenloser Download ISO" klickt. ???
https://www.linuxmint.com/edition.php?id=286
-
Was ich nicht kapiere-Wieso bieten alle deutschen Server Mint 20.1 als Stable-Version an, während man unter www.linuxmint.com immer noch, nur die Beta-Version zum downloaden bekommt? Das verwirrt ein wenig!
Ist es nun eine stabile Version oder immer noch eine Beta?
-
Nur die Ruhe, es dauert seine Zeit. Lass dich nicht verrückt machen.
-
Ich schätze, dass die offizielle Ankündigung sich aus irgendeinem Grund verzögert. Warten wir mal ab, kann ja nicht mehr lange dauern.
-
Eben, Release ist, wenn die offizielle Ankündigung kommt. Punkt.
Da herumzustochern, wo jetzt welche Iso-Dateien sind, überflüssig ...
-
Hallo,
die offizielle Ankündigung ist mir egal. Für mich ist das hier wichtig!
https://sourceforge.net/projects/linuxmintdeutsch/files/20.1/
Danke an Devil-i386!
-
Entweder bin ich blind oder doch schon total verblödet :-\
Ich finde überhaupt keine Hashwerte zu irgend einem Mint 20.1, die ich zum Vergleich heran ziehen könnte.
-
Klick mal auf das i neben den Downloads... ;)
-
Updates kommen jetzt reichlich.
Eben nVidia-Treiber 460.32 und Kernel 5.8.0-36 installiert, nun startet meine Graka im 1920x1080 Modus.
-
Ist es nun eine stabile Version oder immer noch eine Beta?
Das ist eigentlich ziemlich wumpe, weil der Übergang eh eher schleichend mit den Updates erfolgt. Es gibt da keine scharfe Grenze Beta|Release. Reine Auslegungssache.
Ich habe sogar mit einer offiziellen Alpha (Kubuntu) schon mal sehr gut arbeiten können!
-
@ toffifee
Also doch anschleichende Verblödung bei mir.:'(
Danke für den Hinweis.
-
Auch ich erhalte bei dem Hashwert ein anderes Ergebnis als von Devil angegeben!
-
Nein du bist nicht blöd, xfce hat schon die Version 20.1. Cinnamon noch nicht.
-
Was hat das denn mit den Prüfsummen des Downloads zu tun?!
Übrigens werden die mE automatisch von der Plattform generiert, sollten also in jedem Fall richtig sein.
-
Nein du bist nicht blöd, xfce hat schon die Version 20.1. Cinnamon noch nicht.
Hallo DeKa, ich sehe bisher von Devil-i386 nur Cinnamon 20.1 und Mate 20.1! Bei Mate passen die Prüfsummen!
-
Na also, jetzt ist es offiziell
https://blog.linuxmint.com/?p=4011 (https://blog.linuxmint.com/?p=4011)
https://blog.linuxmint.com/?p=4012 (https://blog.linuxmint.com/?p=4012)
https://blog.linuxmint.com/?p=4013 (https://blog.linuxmint.com/?p=4013)
-
Updates kommen jetzt reichlich.
Eben nVidia-Treiber 460.32 und Kernel 5.8.0-36 installiert, nun startet meine Graka im 1920x1080 Modus.
Könntest du bitte auch dazu schreiben, welche Nvidia - GPU du nutzt.
Danke
-
Na also, jetzt ist es offiziell
https://blog.linuxmint.com/?p=4011 (https://blog.linuxmint.com/?p=4011)
https://blog.linuxmint.com/?p=4012 (https://blog.linuxmint.com/?p=4012)
https://blog.linuxmint.com/?p=4013 (https://blog.linuxmint.com/?p=4013)
Dann dauert es bestimmt nicht mehr so lange und es kann über die Paketverwaltung ein Upgrade gemacht werden.
-
Könntest du bitte auch dazu schreiben, welche Nvidia - GPU du nutzt.
Ich wollte mich nicht wiederholen(Antwort #130) aber hier nochmal meine Graka: GeForce GT 1030
-
Ein Update von LM 20 auf LM 20.1 bedarf eigentlich dann keiner Dokumentation, da sie wie üblich über die Aktualisierungsverwaltung erfolgen wird.
Da ist für mich noch nichts zu sehen. Das heißt: warten, bis hier das Upgrade erscheint?
-
Ich habe gerade auf Ulyssa aktualisiert. Es lief glatt durch nur die installierte VBox mag mit dem 5.8er Kernel nicht. Das Paket bei Oracle schaffte Abhilfe.
-
Ein Update von LM 20 auf LM 20.1 bedarf eigentlich dann keiner Dokumentation, da sie wie üblich über die Aktualisierungsverwaltung erfolgen wird.
Da ist für mich noch nichts zu sehen. Das heißt: warten, bis hier das Upgrade erscheint?
Sofern ich das richtig verstanden habe wird es dir in der Akualisierungsverwaltung unter dem Reiter Bearbeiten dann angezeigt ob du Upgraden kannst.
EDIT:Ich habe auch heute Morgen gelesen das die Cinnamon Version noch einmal bearbeitet wird oder wurde die anderen Versionen sollten jetzt Final sein.
EDIT2: Cinnamon Version ist jetzt Final
-
Ich habe gerade auf Ulyssa aktualisiert. Es lief glatt durch nur die installierte VBox mag mit dem 5.8er Kernel nicht. Das Paket bei Oracle schaffte Abhilfe.
Wenn ich mal fragen darf. Von welchem Spiegelserver?
Bei mir taucht in der Aktualisierungsverwaltung noch nichts auf.
-
Ich habe gerade mal LM 20.1 im BIOS-Mode installiert (mit Platte Löschen LM 20.1 installieren DeVIL-I386 ISO Chinnamon)
Eigenartig ist, das im BIOS - Mode eine EFI-Partition angelegt wurde.
 Bildschirmfoto vom 2021 01 08 23 33 37 |
Bildschirmfoto vom 2021 01 08 23 33 37 |
Die EFI - Partition ist jedoch leer.
Ich werde das jetzt nochmal mit der original-ISO versuchen.
Dies könnte zu Problemen bei Dualboot - Installationen führen!
-
Bilder für Clem:
Pictures for Clem:
-
Ich habe die original ISO(Mint) installiert. Auch ich wurde aufgefordert eine kleine Partition anzulegen, habe das aber ignoriert und weiterinstalliert.
Das einzige was seltsam nun ist: wenn ich grub-customizer ausführe, und geänderte Daten nicht nur sichere, sondern auch in den Bootblock speichern möchte, gibt es eine Fehlermeldung.
Bitte keine Diskussion zu grub-customizer.
-
Wenn ich mal fragen darf. Von welchem Spiegelserver?
Bei mir taucht in der Aktualisierungsverwaltung noch nichts auf.
In /etc/apt/sources.list.d/official-package-repositories.list
den neuen Namen eingetragen
deb http://ftp.fau.de/mint/packages ulyssa main upstream import backport
und ein Update durchlaufen lassen.
-
Habe hier LM20.1 die ISO von linuxmint.com automatische Installation inner VM,
sieht dann auch so aus
-
Wenn ich mal fragen darf. Von welchem Spiegelserver?
Bei mir taucht in der Aktualisierungsverwaltung noch nichts auf.
In /etc/apt/sources.list.d/official-package-repositories.list
den neuen Namen eingetragen
deb [url]http://ftp.fau.de/mint/packages[/url] ulyssa main upstream import backport
und ein Update durchlaufen lassen.
Wunderbar, das hat schon mal am ersten Rechner geklappt.
Den 2. werde ich erst mal abwarten.
Die neuen Programme (z.B. Hypnotix oder wie das heißt) muß ich wohl händisch nachinstallieren?
Vielen Dank erst mal für deine Antwort.
:)
-
Habe hier LM20.1 die ISO von linuxmint.com automatische Installation inner VM,
Hast du auch im Bios-Mode installiert? Oder steht das bei einer Installation in der VM nicht zur Auswahl?
-
Es gibt eine Antwort:
-
@tommix
das erklärt wohl die Merkwürdigkeiten bei einigen Installationen der letzten Tage/Wochen ?!
- "BIOS-Mode" mit "Efi-Partition" ?!
Für mich ist es ein schwerer Fehler auch wenn der große Meister (Clem) es anders sieht ?!
Zumindest beeinträchtigt der Fehler nicht die Funktion - verwirrt aber.
Ich werde ab sofort nicht mehr versuchen den Fehler zu korrigieren.
-
Ich will jetzt nur noch in einer VM überprüfen, was passiert, wenn schon 3 Primäre Partitionen vorhanden sind.
Absturz der Installation?
-
Hast du auch im Bios-Mode installiert?
ja
-
Bei einem Dualboot mit Windows werden für Windows 3 Primäre Partitionen erstelle.
Bei der Installation von Linux Mint wird jetzt eine Erweiterte Partition erstellt.
In Ihr sind dann die EFI - Partition sowie die ext4 - Partition für Linux.
-
So, ich habe jetzt versucht eine UEFI-Installation mit einer EFI- Partition in einem logischen Laufwerk.
Dies ist jedoch nicht möglich. Die Installation wird mit Grub Installationsfehler abgebrochen.
Festplatte /dev/sda: 21,5GB
Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/512B
Partitionstabelle: msdos
Disk-Flags:
Nummer Anfang Ende Größe Typ Dateisystem Flags
1 1048kB 21,5GB 21,5GB extended
5 1049kB 500MB 499MB logical fat32 boot, esp
6 501MB 21,5GB 21,0GB logical ext4
-
So, ich habe jetzt versucht eine UEFI-Installation mit einer EFI- Partition in einem logischen Laufwerk.
Dies ist jedoch nicht möglich. Die Installation wird mit Grub Installationsfehler abgebrochen.
Festplatte /dev/sda: 21,5GB
Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/512B
Partitionstabelle: msdos
Disk-Flags:
Nummer Anfang Ende Größe Typ Dateisystem Flags
1 1048kB 21,5GB 21,5GB extended
5 1049kB 500MB 499MB logical fat32 boot, esp
6 501MB 21,5GB 21,0GB logical ext4
Danke für den Test.
-
Ich habe mal 4 Systeme automatisch Installieren lassen.
Die Platte sieht jetzt so aus:
lxde@lxde-ThinkPad-Edge-E531:~$ sudo parted --list
[sudo] Passwort für lxde:
Modell: ATA Samsung SSD 840 (scsi)
Festplatte /dev/sda: 500GB
Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/512B
Partitionstabelle: msdos
Disk-Flags:
Nummer Anfang Ende Größe Typ Dateisystem Flags
1 1049kB 538MB 537MB primary fat32 boot
2 539MB 499GB 498GB extended
5 539MB 132GB 131GB logical ext4
8 132GB 132GB 537MB logical fat32
9 132GB 263GB 131GB logical ext4
6 263GB 315GB 52,4GB logical ext4
7 315GB 499GB 184GB logical ext4
4 499GB 500GB 538MB primary fat32
3 500GB 500GB 537MB primary fat32
Der Installer erstellt bei jeder Installation eine EFI - Partition.
EDIT:
Nur im BIOS - Mode, wo ich eigentlich keine EFI - Partition brauche.
-
Ich habe mal 4 Systeme automatisch Installieren lassen.
Die Platte sieht jetzt so aus:
lxde@lxde-ThinkPad-Edge-E531:~$ sudo parted --list
[sudo] Passwort für lxde:
Modell: ATA Samsung SSD 840 (scsi)
Festplatte /dev/sda: 500GB
Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/512B
Partitionstabelle: msdos
Disk-Flags:
Nummer Anfang Ende Größe Typ Dateisystem Flags
1 1049kB 538MB 537MB primary fat32 boot
2 539MB 499GB 498GB extended
5 539MB 132GB 131GB logical ext4
8 132GB 132GB 537MB logical fat32
9 132GB 263GB 131GB logical ext4
6 263GB 315GB 52,4GB logical ext4
7 315GB 499GB 184GB logical ext4
4 499GB 500GB 538MB primary fat32
3 500GB 500GB 537MB primary fat32
Der Installer erstellt bei jeder Installation eine EFI - Partition.
EDIT:
Nur im BIOS - Mode, wo ich eigentlich keine EFI - Partition brauche.
Danke für das überprüfen, EFI ist für mich noch nicht relevant. Obwohl jetzt auch mehrere Linux-Systeme das unterstützen. Wenn ich Mal lange Weile habe, dann ... ;)