-
Linux Mint 20 ist eine LTS-Version (Langzeit-Support) und wird bis 2025 mit Aktualisierungen versorgt.
 Linux Mint 20 mit Cinnamon 4.6.6 |
Linux Mint 20 mit Cinnamon 4.6.6 |
Allgemeine Ausstattung:
- LightDM 1.30.0
- Cinnamon 4.6.6
- Software-Ausstattung
- Kernel 5.4.0-26
- Firefox 77.0.1
- LibreOffice 6.4.3.2
Eine Übersicht der Neuerungen:
- Linux Mint 20 ist nur in 64-Bit verfügbar
- apt installiert jetzt empfohlene Pakete standardmäßig mit (nicht für Upgrades)
- Warpinator
- Ein Highlight von Linux Mint 20 ist eine neue Anwendung namens Warpinator
- Mit Warpinator bringt Linux Mint 20 die einfache Dateifreigabe für gelegentliche Dateiübertragungen zwischen zwei Computern über das lokale Netzwerk zurück
- Nvidia Optimus
- Linux Mint 20 bietet verbesserte Unterstützung für Nvidia Optimus
- Das Nvidia Prime-Applet zeigt jetzt den Grafikprozessor an, und es lässt sich direkt aus dem Menü auswählen, zu welchem Grafikprozessor man wechseln möchten
- Der Befehl "gksu" wird seit Linux Mint 19 nicht mehr unterstützt. Programme mit grafischer Oberfläche lassen sich so starten:
- pkexec env DISPLAY=$DISPLAY XAUTHORITY=$XAUTHORITY gedit
Wichtige Links:
- Bekannte Probleme (https://www.linuxmint.com/rel_ulyana_cinnamon.php) (englischsprachig)
- Änderungsprotokoll (https://www.linuxmint.com/rel_ulyana_cinnamon_whatsnew.php) (englischsprachig)
- Bekannte Probleme von Ubuntu 20.04 LTS (https://wiki.ubuntu.com/FocalFossa/ReleaseNotes#Known_issues) (englischsprachig)
- Leitfaden für die Installation von Linux Mint (https://linuxmint-installation-guide.readthedocs.io/de/latest/)
Systemanforderungen:
- 1 GB RAM (2 GB empfohlen für eine komfortable Nutzung)
- 15 GB Speicherplatz (20 GB empfohlen)
- Grafikkarte mit einer Auflösung von 1024×768 Pixel (Bei niedrigeren Auflösungen: Man kann Fenster mit Alt + gedrückter linker Maustaste beliebig verschieben)
- DVD-ROM-Laufwerk oder USB-Anschluss
(https://www.linuxmintusers.de/MGalleryItem.php?id=900) | | Download (Englisch, ISO-Datei): |
• Cinnamon
| • DVD 64-Bit: | | • (https://www.linuxmintusers.de/MGalleryItem.php?id=903) Download (http://ftp.heanet.ie/pub/linuxmint.com/stable/20/linuxmint-20-cinnamon-64bit.iso) | | • SHA-256-Hash: 2f6ae466ec9b7c6255e997b82f162ae88bfe640a8df16d3e2f495b6281120af9 |
|
(https://www.linuxmintusers.de/MGalleryItem.php?id=899) | | Download (Deutsch, ISO-Datei): |
• Cinnamon
| • DVD 64-Bit:- (https://www.linuxmintusers.de/MGalleryItem.php?id=903) Download (http://downloads.sourceforge.net/linuxmintdeutsch/linuxmint-20-cinnamon-64bit-de-20200719-0231.iso) | (https://www.linuxmintusers.de/MGalleryItem.php?id=903) Spiegelserver (Mirror) (ftp://linuxmint-de:das.will.ich@linuxmint-de.is-a-linux-user.org:4321/linuxmint-20-cinnamon-64bit-de-20200719-0231.iso) von treki (https://www.linuxmintusers.de/index.php?action=profile;u=4158)
- linuxmint-20-cinnamon-64bit-de-20200719-0231.iso
- SHA-256-Hash: 1f4816f218fcba5359bc2b47e48d34649c3dbdadaafa7007d2479e2476d77b87
|
inkl. Linux-Kernel 5.8 (https://heise.de/-4865611):
| • DVD 64-Bit (Kernel 5.8):- (https://www.linuxmintusers.de/MGalleryItem.php?id=903) Download (http://downloads.sourceforge.net/linuxmintdeutsch/linuxmint-20-cinnamon-64bit-de-20201018-Kernel5.8.iso)
- linuxmint-20-cinnamon-64bit-de-20201018-Kernel5.8.iso
- SHA-256-Hash: 91bee64fb509fb77e0bd2e0f495932cb4785f62a14778d28134031621436e613
|
|
(https://www.linuxmintusers.de/MGalleryItem.php?id=899) | | Deutschsprachiges Benutzerhandbuch: |
- LM20_Cinnamon_DE.pdf (https://www.linuxmintusers.de/files/LM20_Cinnamon_DE.pdf) (Übersetzer: toffifee (https://www.linuxmintusers.de/index.php?action=profile;u=5344))
Installationshilfe:
- Installationsanleitung für Linux Mint 20 (https://www.linuxmintusers.de/index.php?action=wiki;page=Installationsanleitung_Linux_Mint_20) (Autor: tommix (https://www.linuxmintusers.de/index.php?action=profile;u=113634))
- Arbeiten mit GParted (https://www.linuxmintusers.de/index.php?action=wiki;page=Arbeiten_mit_GParted) (Autor: tommix (https://www.linuxmintusers.de/index.php?action=profile;u=113634))
Viel Spaß!
Wir wünschen Dir viel Spaß mit dieser neuen Version und freuen uns auf Dein Feedback!
Quelle: https://blog.linuxmint.com/?p=3928 (englischsprachig)
-
Hallo @DeVIL-I386,
tolle Arbeit und ein herzliches Dankeschön. :D
Bisher läuft die LM 20 Cin. als Life-Version erstaunlich gut, die Hardware des HP Probook 470 G5 wird erkannt, auch mein Canon Lide 210 und Drucker HP980cxi funktionieren.
Der Rest wird sich nach einer Installation oder Upgrade zeigen. ;)
-
Hallo @DeVIL-I386,
danke für deine Arbeit, bin mir sicher das es auch diesmal wieder ein toller Erfolg wird.
LM 20 werde ich gleich downloaden und installieren. Feedback dazu dann später.
mgf
wico
-
Linux Mint 19.3 mit Cinnamon
Kommt die neue Version 20 auch über die Aktualisierungsverwaltung als Upgrade ?
-
Nein!
-
Ui schade - kann man denn dann irgendwie ein Upgrade von 19.3 auf 20 machen oder muss man alles von Grund auf neu installieren ?
-
Siehe:
https://www.linuxmintusers.de/index.php?topic=62588.msg825991#msg825991 (https://www.linuxmintusers.de/index.php?topic=62588.msg825991#msg825991)
Ein Versionsupgrade ging noch nie über die Aktualisierungsverwaltung.
-
Aja ok, danke für Deine Antwort - dann werde ich noch bis Juli warten ...
-
Wahrscheinlich seh ich den Wald vor lauter Bäumen nicht. :)
Gibt es noch andere Anpassungen, als die der Sprache, bei den hier angebotenen Versionen?
Falls ja, wo finde ich Infos dazu?
-
Ja,
z.B.: ist GParted und auch VLC Installiert.
-
Ja,
z.B.: ist GParted und auch VLC Installiert.
hi :)
gparted ist auch der mint live version... bist du sicher mit vlc?
-
im Original ganz bestimmt ohne VLC. Der war noch nie dabei.
-
im Original ganz bestimmt ohne VLC. Der war noch nie dabei.
war bis 19.2 dabei...
-
Mit LM 19.3 kam Celluloit.
Bis dahin war VLC dabei.
-
@ehtron
Laut DeVIL-I386 wird GParted im Original am Ende gelöscht. DeVIL-I386 nimmt das Löschkennzeichen raus und lässt es somit drauf.
-
Ja,
z.B.: ist GParted und auch VLC Installiert.
hi :)
gparted ist auch der mint live version... bist du sicher mit vlc?
Ja, ganz sicher!
Beweis:
1. Clem's Live-System
2. Clem's Installiertes System
-
Mit LM 19.3 kam Celluloit.
Bis dahin war VLC dabei.
Jetzt hat man mir aber gesagt, Celluloid war der Ersatz für Xplayer und nicht für VLC. Ich meine VLC bei LM nicht gesehen zu haben. Gut, wahrscheinlich täusche ich mich.
@tommix
Es geht um die filesystem.manifest-remove, wo festgelegt wird, was nach der Installation entfernt wird. Da steht zum Beispiel auch boot-repair drin. Kann eigentlich jeder abändern. Das squashfs-Image braucht man deshalb nicht neu zu packen.
-
Ich habe da keine Ahnung von!
Ich kann keine ISO's bauen und das ist auch vielleicht besser so. ;D ;D
Kann nur das schreiben, was DeVIL-I386 mir erklärt hat.
Die ISO's LM 19.2 und LM 19.3 mit dem 5.3er Kernel habe ich mir ja auch von Ihm bauen lassen.
-
Celluloid
Celluloid replaces Xplayer as the default multimedia player.
Playing a movie on a laptop can rapidly deplete the battery. If the CPU goes too hot, the fans also kick on and the computer gets noisy. If the resolution is too high for the CPU to handle, the video gets choppy.
Xplayer is based on GStreamer/ClutterGST and can only render videos via the CPU.
Celluloid is based on the excellent MPV backend which provides much better performance and hardware accelerated playback. It can handle much larger resolutions than Xplayer on the same computer.
https://www.linuxmint.com/rel_tricia_cinnamon_whatsnew.php
VLC … sollte eigentlich bekannt sein. Ob nun vorinstalliert oder nicht.
-
Sollte auch nicht beabsichtigt sein. Nur ist gerade das halt was ganz einfaches, wo man sich durchaus aneignen kann. Die Datei liegt ja direkt in cdroot/casper und lässt sich mit einem Editor ganz einfach bearbeiten.
@tommix
Das mit dem Kernel ist schon schwieriger. Da musst du auch das initramfs neu generieren. Da schreib ich jetzt auch ganz sicher keine Anleitung zu. Ich kämpf ja gerade noch mit dem Ubiquity-Installer bei meinem neu geborenen Pinguin. :)
-
Auf 2 neueren System (acer, HP) bekomme ich mit der deutschen ISO einen kernel-panic. Die originale Version in Englisch hat kein Problem.
-
Hier ist der Unterschied der beiden USBs
Englisch von linuxmint.com
sdb iso9660 Joliet Extens Linux Mint 20 Cinnamon 64-bit 2020-06-24-19-01-47-00
├─sdb1 iso9660 Joliet Extens Linux Mint 20 Cinnamon 64-bit 2020-06-24-19-01-47-00 0 100% /run/media/rolf/Linux Mint 20 Cin
├─sdb2 vfat FAT12 1AC3-20ED
└─sdb3 ext4 1.0 writable 94aa3298-dca3-4eeb-b0d1-52d68fd1b696
Deutsch von linuxmintusers.de
sdb iso9660 Joliet Extens Linux Mint 20 Cinnamon 64-Bit 2020-06-28-01-07-27-00
├─sdb1 iso9660 Joliet Extens Linux Mint 20 Cinnamon 64-Bit 2020-06-28-01-07-27-00 0 100% /run/media/rolf/Linux Mint 20 Cin
└─sdb2 vfat FAT12 1AC3-20ED
-
Nun habe ich die deutsche ISO mal auf einen grösseren Stick geschrieben - 8GB statt 4GB - und damit scheint das Problem gelöst:
sdb iso9660 Linux Mint 20 Cinnamon 64-bit 2020-06-24-19-01-47-00
├─sdb1 iso9660 Linux Mint 20 Cinnamon 64-bit 2020-06-24-19-01-47-00 0 100% /cdrom
├─sdb2 vfat 1AC3-20ED
└─sdb3 ext4 writable 94aa3298-dca3-4eeb-b0d1-52d68fd1b696 1,7G 0% /var/log
sdc iso9660 Linux Mint 20 Cinnamon 64-Bit 2020-06-28-01-07-27-00
├─sdc1 iso9660 Linux Mint 20 Cinnamon 64-Bit 2020-06-28-01-07-27-00 0 100% /media/mint/Linux Mint 20 Cinnamon 64-Bit
├─sdc2 vfat 1AC3-20ED
└─sdc3 ext4 writable 3886026b-8afa-4f2f-95d1-a71e6542f49a 5,1G 0% /media/mint/writable
Boot diesmal ab der deutschen ISO auf /dev/sdc.
Liegt es nun am grösseren Stick oder daran, dass der USB erst nach dem ersten Boot funktioniert? Muss die writable partition auf sdx3 erst formatiert werden?
-
Das scheint eine neue Eigenart des Live-Systems (Ubuntu 20.04 / LinuxMint 20) zu sein:
Es wird (evtl. erst nach dem zweiten Start) auf dem freien Speicherplatz des USB-Sticks eine ext4-Partition ("writable") angelegt.
Unterverzeichnis "work".
Ich habe LM-20-DE Cinnamon auf einem 4 GB USB-Stick mit UNetbootin eingerichtet und die damit mögliche Option für persistenten Speicher genutzt.
Dieser persistente Speicher befindet sich ebenfalls auf der ext4-Partition (/writable/upper).
So sieht der Stick aus:
– LM-20 Cinnamon DE installiert mit UNetbootin auf PNY-Live (Part.1 2GB)
– 2.Partition für Daten 0,5 GB
Installiert mit der Option Persistenz (1GB) bewirkt, dass eine
– 3.Partition (ext4) auf dem restlichen Speicherplatz angelegt wird. mint@mint:~$ lsblk -o NAME,LABEL,SIZE,FSTYPE,MOUNTPOINT
NAME LABEL SIZE FSTYPE MOUNTPOINT
loop0 1,8G squashfs /rofs
sdb 3,8G
├─sdb1 PNY-LIVE 2G vfat /cdrom
├─sdb2 PNY-DAT 512M vfat /media/mint/PNY-DAT
└─sdb3 writable 1G ext4 /media/mint/writable
Ausgabe für /dev/sda weggelassen
sdb1: PNY-LIVE mint@mint:~$ ls -a
. Bilder .conkyrc .gtkrc-2.0 Öffentlich Vorlagen
.. bin Desktop .gtkrc-xfce .profile .Xauthority
.bash_history .cache Dokumente .icons .sudo_as_admin_successful .xsession-errors
.bash_logout .cinnamon Downloads .local .themes .xsession-errors.old
.bashrc .config .gnupg Musik Videos
sdb2: PNY-DAT (private Daten)
sdb3: writable
/upper (persistenter Speicherbereich) mint@mint:~$ ls -a
. .cinnamon .gtkrc-xfce Videos
.. .config .icons Vorlagen
.bash_history .conkyrc .local .Xauthority
.bash_logout Desktop Musik .xsession-errors
.bashrc Dokumente Öffentlich .xsession-errors.old
Bilder Downloads .profile
bin .gnupg .sudo_as_admin_successful
.cache .gtkrc-2.0 .themes
/work
ist ein leeres Verzeichnis. Funktion ist mir unklar.
Das Live-System läuft bisher rund und ohne Probleme, auch an anderen Rechnern.
Ist schon ein wenig nach meinen Vorlieben angepasst, die Einstellungen bleiben erhalten:
-
Dann liegt es möglicherweise daran, wie der USB-Stick geschrieben wird?
Ich verwende eigentlich immer dd in einem Terminal. Mit der origialen Version in Englisch ist es kein Problem aber die deutsche Version mit dd geschrieben ergibt auf neueren (EFI?) Systemen ein kernel panic. Den 8GB Stick hatte ich als erstes auf einem älteren Laptop (BIOS) gestartet, womit anscheinend die ext4 Partition erstellt bzw. formatiert wurde.
Ich werde das gelegentlich nochmal nachstellen: Schreiben mit dd, dann direkt boot auf dem EFI-Laptop.
-
Hallo,
Das scheint eine neue Eigenart des Live-Systems (Ubuntu 20.04 / LinuxMint 20) zu sein:
Es wird auf dem freien Speicherplatz des USB-Sticks eine ext4-Partition ("writable") angelegt.
ist mir noch gar nicht aufgefallen.
Ich habe meinen 32GB LM20-Live-Stick mit balenaEtcher (balenaEtcher-1.5.100-x64.AppImage) erstellt, auch hier wird nach dem ersten Start die Partition: writable erstellt:
lsblk -o NAME,LABEL,SIZE,FSTYPE,MOUNTPOINT
NAME LABEL SIZE FSTYPE MOUNTPOINT
sdb Linux Mint 20 Cinnamon 64-Bit 28,7G iso9660
├─sdb1 Linux Mint 20 Cinnamon 64-Bit 1,9G iso9660 /media/kuehhe1/Linux Mint 20 Cinnamon 64-Bit
├─sdb2 Linux Mint 20 Cinnamon 64-Bit 3,9M vfat
└─sdb3 writable 26,8G ext4 /media/kuehhe1/writable
sda weggelassen
Die Mountpoints ergeben sich dadurch das der LM20 Cin.-Live-Stick am laufenden LM19.3 Cin. angestöpselt ist
-
direkt boot auf dem EFI-Laptop.
Das konnte ich bisher immer vermeiden. Weil meine Rechner ohne UEFI laufen.
-
Hallo,
Es wird (evtl. erst nach dem zweiten Start) auf dem freien Speicherplatz des USB-Sticks eine ext4-Partition ("writable") angelegt.
das teste ich jetzt nochmal. Mit GParted eine neue Partionstabelle (msdos) auf einem 32GB Stick erstellt und mit balenaEtcher die ISO geschrieben, sieht anschliessend so aus:lsblk -o NAME,LABEL,SIZE,FSTYPE
NAME LABEL SIZE FSTYPE
sdb Linux Mint 20 Cinnamon 64-Bit 28,7G iso9660
├─sdb1 Linux Mint 20 Cinnamon 64-Bit 1,9G iso9660
└─sdb2 Linux Mint 20 Cinnamon 64-Bit 3,9M vfat
sda weggelassen.
Ich starte gleich die LM20 Live-Version und zeige ob sich etwas verändert......
Nach dem Ersten Start der LM20 Cin. Live-Version zeigt die Terminal Rückmeldung eine Partition mehr: sdb3 writable 26,8G ext4
lsblk -o NAME,LABEL,SIZE,FSTYPE
NAME LABEL SIZE FSTYPE
loop0 1,8G squashfs
sdb Linux Mint 20 Cinnamon 64-Bit 28,7G iso9660
├─sdb1 Linux Mint 20 Cinnamon 64-Bit 1,9G iso9660
├─sdb2 3,9M vfat
└─sdb3 writable 26,8G ext4
sda weggelassen..
Edit: Ergänzung wegen der UEFI Problematik in Antwort #28, mein HP-Probook 470 G5 bootet mit der ISO von @DeVIL-I386 im UEFI.
-
Aus irgendeinem Grund klappt das Erstellen der ext4 Partition beim ersten Start auf dem UEFI Rechner nicht - zumindest nicht mit der deutschen Version von hier. Mit der englischen ISO klappt es. Beide Male habe ich die USB Sticks gleich erstellt mit dd.
Nun nachdem ich es weiss, muss ich einen deutschen Stick beim ersten Start einfach in einen BIOS Rechner stecken.
-
Mit aktiviertem "Secure Boot" im UEFI funktioniert es bei mir.
Hatte auch das Problem. Bei mir bootete der USB-Stick auch erst nach dem 2. Versuch und dann auch nur 1 Mal. Danach blieb der Bildschirm immer Schwarz und auch im Abgesicherten Modus konnte nicht vom Stick gebootet werden.
Mit der englischen Version ging es bei mir auch nur ein Mal, danach aber wenigstens noch im Abgesicherten Modus.
Nachdem ich "Secure Boot" im UEFI aktiviert hatte, funktionierte es ohne Probleme mit dem Stick zu booten. Auch die writable Partition wird zuverlässig beim ersten Booten angelegt.
Vielleicht hilft das auch anderen weiter.
-
Habe es gerade nochmal versucht. Und schon beim 4. Boot vom Stick bleibt der Bildschirm nur noch Schwarz. Secure Boot hat also nur bedingt was gebracht.
Installation von LM 20 Cinnamon bei deaktiviertem Secure Boot hat zwar funktioniert, aber noch während des Einspielens der ersten Updates ist das System beim Python3 Update eingefroren. Weder Maus noch Tastatureingaben waren möglich. Nach dem Hardreset und erneutem Anmelden im System stürzte Mint wieder ab und es ging nichts mehr. Die Soundkarte wird auch wieder nicht erkannt. Das ist aber auch unter Mint 19.3 schon so, glaube ab Kernel 5.?. Da hilft meines Wissen nach nur das Anpassen der "alsa-base.conf".
Mit aktiviertem Secure Boot habe ich eine Installation noch nicht versucht. Dazu komme ich frühestens morgen.
mein@Dell-Inspiron-7590:~$ inxi -Fz
System: Host: Dell-Inspiron-7590 Kernel: 5.4.0-39-generic x86_64 bits: 64 Desktop: Cinnamon 4.4.8
Distro: Linux Mint 19.3 Tricia
Machine: Type: Laptop System: Dell product: Inspiron 7590 v: N/A serial: <filter>
Mobo: Dell model: 0JKGD4 v: A00 serial: <filter> UEFI: Dell v: 1.6.0 date: 02/07/2020
Battery: ID-1: BAT0 charge: 85.1 Wh condition: 85.1/97.0 Wh (88%)
CPU: Topology: 6-Core model: Intel Core i7-9750H bits: 64 type: MT MCP L2 cache: 12.0 MiB
Speed: 900 MHz min/max: 800/4500 MHz Core speeds (MHz): 1: 900 2: 900 3: 900 4: 900 5: 900 6: 900 7: 900
8: 900 9: 900 10: 900 11: 900 12: 900
Graphics: Device-1: Intel driver: i915 v: kernel
Device-2: NVIDIA driver: nvidia v: 440.100
Display: x11 server: X.Org 1.20.5 driver: modesetting,nvidia unloaded: fbdev,nouveau,vesa
resolution: 3840x2160~60Hz
OpenGL: renderer: GeForce GTX 1650/PCIe/SSE2 v: 4.6.0 NVIDIA 440.100
Audio: Device-1: Intel Cannon Lake PCH cAVS driver: snd_hda_intel
Sound Server: ALSA v: k5.4.0-39-generic
Network: Device-1: Intel Wireless-AC 9560 [Jefferson Peak] driver: iwlwifi
IF: wlo1 state: up mac: <filter>
Drives: Local Storage: total: 1.82 TiB used: 577.27 GiB (31.0%)
ID-1: /dev/nvme0n1 vendor: PNY model: CS3030 2000GB SSD size: 1.82 TiB
ID-2: /dev/nvme1n1 vendor: Samsung model: SSD 960 EVO 250GB size: 232.89 GiB
Partition: ID-1: / size: 59.33 GiB used: 17.40 GiB (29.3%) fs: ext4 dev: /dev/nvme1n1p2
ID-2: /home size: 41.00 GiB used: 4.52 GiB (11.0%) fs: ext4 dev: /dev/nvme1n1p3
ID-3: swap-1 size: 33.53 GiB used: 0 KiB (0.0%) fs: swap dev: /dev/nvme1n1p4
Sensors: System Temperatures: cpu: 67.0 C mobo: N/A gpu: nvidia temp: 56 C
Fan Speeds (RPM): cpu: 3514 fan-2: 3092
Info: Processes: 298 Uptime: 6m Memory: 31.13 GiB used: 2.24 GiB (7.2%) Shell: bash inxi: 3.0.32
-
Mit LM 19.3 kam Celluloit.
Bis dahin war VLC dabei.
Habe gerade ein 19.1 Cin in einer VM gestartet und der VLC ist nicht dabei.
Kann es sein, dass Du den VLC mit dem Xplayer verwechselst der meines Wissens noch durch den Celluloit ersetzt wurde?
-
Ich hab da auch mal recherchiert.
Richtig ist, dass Celluloid der Nachfoler vom XPlayer ist und nicht von VLC. Das wurde mit LM 19.3 Tricia umgesetzt.
Ich glaube eher, dass tommix meint, dass der VLC im Live-System mal dabei war und dann aber im Zuge der Installation entfernt wurde. Bei LM 19.0 - 19.3 und auch bei LMDE 3 und LMDE 4 war das nicht so. Habe die Package-Lists bei Distrowatch mal abgeglichen.
Dennoch war der VLC recht schnell im System, wenn man sich mint-meta-codecs installiert hat. Dieses Paket hat nämlich auch die Codecs vom VLC mitgezogen, aber nicht den Player in vollem Umfang. Da aber Ubuntu die Paketabhängigkeiten sehr großzügig handhabt, kann es durchaus sein, dass man den VLC somit halt bekam.
Bei DeVILs deutschen ISOs ist er immer mit drin gewesen.
-
Der VLC media player war bis Linux Mint 17 vorinstalliert. Ab Linux Mint 18 musste man das Codec Paket selbst installieren.
Als Teil der xapps, hat der xplayer (ein Mediaplayer basierend auf totem) totem abgelöst (LM 18).
Fast dreieinhalb Jahre später, wurde diese wiederum durch Celluloid ersetzt.
-
Als Teil der xapps, hat der xplayer (ein Mediaplayer basierend auf totem) totem abgelöst (LM 18).
auch interessant. Meine gesehen zu haben, dass in LMs Xfce-Konfiguration in der ~/Thunar/thunarrc noch immer totem eingetragen ist. Jetzt weiß ich auch mal, woher das kommt... Ob das heute noch jemand auffällt, außer mir... ;)
Die ~/Thunar/thunarrc spielt halt keine Rolle mehr in der Konfiguration. Das wurde durch das plugin thunar-volman abgelöst und die Konfiguration ist unter ~/xfce4/xfconf/xfce-perchannel-xml/thunar-volman.xml zu finden.
-
Ich hab da auch mal recherchiert.
Richtig ist, dass Celluloid der Nachfoler vom XPlayer ist und nicht von VLC.
Das sehen die Macher von den Linux Mint aber anders:
Xplayer and VLC will be replaced by Celluloid 0.17.
-
Ich hab da auch mal recherchiert.
Richtig ist, dass Celluloid der Nachfoler vom XPlayer ist und nicht von VLC.
Das sehen die Macher von den Linux Mint aber anders:
Xplayer and VLC will be replaced by Celluloid 0.17.
Mag ja sein, aber in den Package-Lists von den LM 19ner Versionen taucht VLC nicht auf. Die Änderung mit Celluloid kam ja erst mit LM 19.3 Also müsste es ja von LM 19.0 bis 19.2 noch anders gewesen sein. Der Zusammenhang mit dem VLC ist lediglich im Meta-Paket mint-meta-codecs zu finden, was aber in keiner der offiziellen Versionen vorinstalliert gewesen war.
-
Weiß nicht, ob das hier der richtige Ort ist. Aber ich möchte mich bei Devil für die hervorragende Arbeit bedanken. Habe gestern LM-Cinnamon 20 auf mein Notebook installiert. Läuft soweit ich das beurteilen kann hervorragend. Auf meinem Desktop läuft noch LM-Cinnamon 19.3 (auch gut).
Auch vielen Dank an alle für die gute Unterstützung.
:D
-
Hallo,
es ist noch nicht so lange her und ich bin von Windows auf Mint Cinnamon 19.3 gewechselt.
Nach vielen Fragen und Anlaufschwierigkeiten sind jetzt alle nötigen Programme auf dem PC und alles funktioniert.
Mint 19.3 wird bis April 2023 unterstützt und mit Aktualisierungen versorgt.
1 Frage:
Warum sollte ich auf die Version 20 wechseln?
2. Frage:
Wenn ich nicht wechsle, was passiert nach April 2023, nach der Unterstützungszeit?
Ist das wie bei Windows, wo Sicherheitslücken nicht mehr geschlossen werden?
Oder laufen irgendwann manche Programme nicht mehr.
Grüße Johannes
-
Hallo,
ich habe gerade Linux Mint 20 Uliyana in meiner VMware Workstation installiert und ich habe mich sehr gefreut, dass in dieser Version nun die VMware-Tools automatisch installiert werden.
Bei den bisherigen Versionen war die Installation der VMware-Tools nur unter großen Schwierigkeiten möglich. Es musste dazu eine ganze Reihe von Befehlen im Terminal eingegeben werden.
Der jetzige Zustand ist eine große Verbesserung! :)
-
Hallo zusammen,
Kommt die neue Version 20 auch über die Aktualisierungsverwaltung als Upgrade ?
Selbstverständlich! Keine Ahnung warum dies hier mehrfach verneint wurde.
Allerdings kommt dies immer mit einer Verzögerung, es wurde Heute am 10. Juli 2020, automatisch in einem Popupfenster, in der Aktualisierungsverwaltung angeboten. Bei mir war dies schon, zumindest, auch bei der letzten Version schon möglich.
lG. Ria
-
Hallo Ria!
Das ist falsch. Es wird nur das Programm mintupgrade zur Verfügung gestellt!
Aber kein Upgrade durchgeführt.
Das musst du schon alleine im Terminal ausführen.
-
Keine Ahnung warum dies hier mehrfach verneint wurde.
Weil es so ist. Um von LM19.x auf 20 upgraden zu können muss man folgendes tun:
https://community.linuxmint.com/tutorial/view/2485
Deutsche Übersetzung von tommix:
https://www.linuxmintusers.de/index.php?topic=62854.msg
Automatisch über die Aktualisierungsverwaltung geht da nix.
-
Mein System: Desktop: 64 Bit - Cinnamon 4.4.8 Distro: Linux Mint 19.3 Tricia
How to upgrade to Linux Mint 20 Codename „Ulyana“?
Pastebin <---
Als ich bei der Schaltfläche ( Pastebin ) klickte kam folgende Meldung!!!
Firefox warnte vor einer Trojaner Seite als ich Pastebin hochladen sollte,
darauf hin sperrte Firefox diese Seite?
Anbei: Siehe Screen!
So kann man dann auch kein Update machen über den PC und dessen System ,
weil diese Seite mit Trojanern bestückt ist sie auch gefährlich?
Ist ja schon so wie bei Windows ...........Es fängt schon wieder an. :-\
Was tun?????? Nun habe ich mir die ISO über den download Link heruntergeladen. :o
Dann noch bei Systemberichte: :-\
Für Firefox fehlen die Fehlersuchsymbole.
Bitte Firefox-dbg installieren.
Aber Firefox-DGB ist installiert?
Liegt bei Linux ein Fehler im System vor, oder woran kann es liegen?
Und muss man die CD installieren fürs Update, oder kann man ein Update machen über die Packetverwaltunge oder einspielen lassen oder irgendwie anders??
Sind dann noch alle Einstellungen und Programm vorhanden, oder wird alles entfernt,
weil es ist ja nur ein Update das würde mich mal interesieren?
Danke im Voraus !
MfG Haxe
-
Sehr verwirrende Angaben die du machst. Vielleicht findet sich ja jemand
der sich einen Reim darauf machen kann.
Ansonsten rate ich dir die Vorgehensweise unter https://blog.linuxmint.com/?p=3946 (https://blog.linuxmint.com/?p=3946)
(Übersetzung hier: https://www.linuxmintusers.de/index.php?topic=62854.0 (https://www.linuxmintusers.de/index.php?topic=62854.0) )
durchzulesen und danach zu handeln.
-
Moin,
ich habe das Update heute mal durch laufen lassen bzw. habe es versucht :(
Vor dem Update, habe ich natürlich vorher die Aktualisierungsverwaltung durchlaufen lassen, damit es keine fehlenden Update gibt.
Dann TimeShift.
Update gestartet.
Noch bevor das Update fertig ist, spring die Aktualisierungsverwaltung an und will sich selbst updaten.
Genau in dem Moment in dem das Update Zugriff auf die Dateien braucht.
Beide sperren sich jetzt gegenseitig und nichts geht mehr. Das Update bricht ab , aber die Dateisperren bleiben.
Neustarten oder ausschalten werden verhindert.
Rechner mit "Gewalt" abgeschaltet.
Neustart.
Mint 20 wird angezeigt.
Apps wie "Notepadqq" laufen nicht mehr, Zugriff auf die NAS-Verzeichnisse funktionieren auch nicht mehr - dafür ist plötzlich ein neuer User ins System eingetragen und auf dem Anmeldeschirm.
TimeShift gestartet und zurück zu 19.3.
Warte glaube ich noch ein oder zwei Wochen, bevor ich es noch mal probiere.
Gruß Heiko
X-Post: https://forums.linuxmint.com/viewtopic.php?f=64&t=324346&p=1843448#p1843448 (https://forums.linuxmint.com/viewtopic.php?f=64&t=324346&p=1843448#p1843448)
-
Firefox warnte vor einer Trojaner Seite
Ich verstehe überhaupt nicht was Du eigentlich genau vor hast. Willst Du Mint über Firefox updaten?
Ist jetzt wirklich nicht böse gemeint: warum bleibst Du nicht bei LM19.3? Das wird ja noch drei Jahre mit Updates versorgt, oder benötigst Du unbedingt LM20?
-
@Lazman
Notepadqq startet nach dem Update tatsächlich nicht mehr.
Antworten dazu und Abhilfe schafft https://github.com/notepadqq/notepadqq (https://github.com/notepadqq/notepadqq)
-
Hallo Leute.
Zuerst möchte ich mich hier mal Bedanken an die vielen Menschen die an Linux Mint arbeiten,
um uns diese famose Betriebssystem kostenlos zur Verfügung zu stellen.
Vielen herzlichen Dank.
Linux Mint Cinnamon 19.3 läuft hervorragend auf meinem Home PC
i3 64 Bit
4GB Ram.....(gut vielleicht spendiere ich nochmal 4 GB, bin am überlegen)
Jetzt steht Linux Mint 20 zum download bereit.
Da hab ich ein paar Fragen. Googel konnte die nicht richtig beantworten.
Was ist der markanteste Unterschied zwischen 19.3 zu 20??
Würde 20 eine deutliche, "Verbesserung"...ich wills mal so nennen, bringen?
Ich will mir mir dem Upgrade etwas Zeit lassen,
und dann mein 19.3 komplett platt machen. Und 20 komplett neu aufsetzen.
Hab alle meine Daten sowieso immer auf externe Festplatten gespeichert.
Alles bis hin zu den Bookmarks des Browsers.
Letzte Frage.
Wie war des? Klick auf die ISO Datei (Linux Mint 20)
und los geht die Installation?, mit interne Festplatten formatieren usw?
Macht man ja nicht alle Tage.
Sooo... dann wünsche ich euch noch entspannte Tage im Grünen,
und danke für eure Geduld
Gruß aus dem Frankenland.
Werner
-
Hallo Tschups!
Dies ist eigentlich kein Support-Thread.
Aber bitte schau dort hinein, hast du dann noch Fragen, bitte eigenen Thread!
https://www.linuxmintusers.de/index.php?action=wiki;page=Installationsanleitung_Linux_Mint_20 (https://www.linuxmintusers.de/index.php?action=wiki;page=Installationsanleitung_Linux_Mint_20)
Ist noch nicht ganz fertig!
Danke.
-
Linux Mint Cinnamon 19.3 läuft hervorragend auf meinem Home PC
i3 64 Bit
Warum dann jetzt schon Gedanken machen? LM 19.3 wird bis April 2023 unterstützt, da würde ich erst mal abwarten und andere Erfahrungen machen lassen die man dann später beim Umsteigen nutzen kann.
Die Idee, Daten extern sichern, LM 19.3 platt zu machen und LM 20.X dann neu aufzusetzen ist sicher eine gute, aber wie erwähnt, das eilt nicht.
-
yup, wir sind ja nicht auf der Flucht. :)
-
Hallo,
yup, wir sind ja nicht auf der Flucht.
Genau das, ich hab mich entschieden LM 19.3-Cin bis 2023 zu behalten oder bis das unkaputtbare vieleicht doch mal total zerschossen ist und dann LM 21 oder 22 oder was immer dann aktuell ist frisch ist zu installieren. LM 19.3 läuft so gut das ich keine Lust habe herum zu experimentieren. Frei nach dem Motto "Never change a running system".
-
Ich habe mir das LM 20 angeschaut, d.h. installiert . irgendwie ist das ein völlig neues System. Eben ein 20er .
Neben solchen Problemen mit Fingerprint wie auch von anderen bemerkt wurde. Auch wenn Ubuntu einen Versionssprung gemacht hat. Vermisse ich eine Kompatibilität die auch abwärts vorhanden ist.
Ich habe die 19.3 wieder zurück gespielt. Für mich ist die 20er eine Verschlimmbesserung.
Es zwingt mich ja keiner zu wechseln , also bei LM 19.3 sind noch 2 Jahre Zeit.
Neue Töpfe kochen nicht immer gut, in Oma 's alter Pfanne werden die Omlette am besten
;D
-
Ich bin LMDE 4 Nutzer. Das System ist auch auf dem Stand von 19.3 Tricia. Läuft hervorragend.
Die .3er-Versionen sind schließlich ausgereift. Die Basis frei von Kinderkrankheiten, ebenso das Mint-Repo.
-
Es gibt ein hilfreiches Video auf Youtube von Jean (linux guides) wie man über das Terminal auf mint 20 upgraden kann.
-
Neben solchen Problemen mit Fingerprint wie auch von anderen bemerkt wurde.
Fingerprint Probleme hatte ich aber auch schon mit LM19.x, hab ich unter LM20 noch nicht getestet. Aber allein deswegen muss man es doch nicht negativ sehen.
Mein LM20 Cin. Büro Produktivsystem funktioniert derzeit gut. 8)
-
Mein LM20 Cin. Büro Produktivsystem funktioniert derzeit gut.
Ich warte natürlich darauf, dass die Ulyana Features demnächst auch in LMDE Einzug halten. Da muss man sich ja selbst nicht drum kümmern, die werden ja über das LMDE debbie Repo bereitgestellt. Zumindest war das bei LMDE 3 so, da wurde bis zur Version 19.2 (Tina) alles umgesetzt. Tricia hingegen gabs dann erst ab LMDE 4, was aber jetzt mit Ulyana ist, hab ich noch nicht rausgefunden.
-
Upgrade auf LM 20 problemlos, bloß das Bluetooth-Symbol in der Taskleiste ist dunkelgrau auf schwarzem Hintergrund und damit nur erahnbar.
Und Chromium fehlt mir für die Seiten, auf denen FF nicht funktioniert :(
-
Als Zweitbrowser habe ich hier Midori aus der Anwendungsverwaltung installiert.
Passt auch farblich ganz prima zu LinuxMint ;)
Eine weitere Alternative wäre noch der Epiphany-Browser, der ebenfalls in der Anwendungsverwaltung zu finden ist.
-
yup, wir sind ja nicht auf der Flucht. :)
Genau so ist es. Meine Produktivsysteme sind noch auf 18.3 und werden demnächst auf 19.3 angehoben.
-
Von Mint 19.3 auf Mint 20
Habe alles nach Anleitung installiert. Bei reboot kann für 1 Sekunde dass alte Bild, wechselte auf schwarz mit den Schreibtisch Verzeichnis. Keine Taskleiste,, kein Startmenü, außer dass ich bei Docks noch caja aufrufen konnte und mit einer html-Datei Firefox aufrufen konnte.
Alle Programme, die ich im Dock aufrufen konnte, haben keine Leiste zum Schließen.. Außerdem erscheinen sie nur in einen kleinen Fenster, da sich nicht ändern lässt.
Könnte am Ende der Installation lesen
E: Sub-process /dpkg returned Code 1
Use APT to fix
Erstens weiß ich nicht, was APT ist, zweitens wie kann ich das Terminal aufrufen?
Strg alt T funktioniert nicht.
-
Was es mit APT auf sich hat, kannst du hier nachlesen.
https://wiki.ubuntuusers.de/APT/
+
https://wiki.ubuntuusers.de/dpkg/
Das Terminal findest du im Hauptmenü, sowohl links unter Favoriten, als auch in der Systemverwaltung.
(Gestrichen, da wenig hifreich, wenn das Hauptmenü nicht angezeigt wird.)
Da du Caja erwähnst gehe ich davon aus, dass du nicht LM Cinnamon upgedatet hast (sondern Mate?).
-
Habe alles nach Anleitung installiert.
Aber die einleitenden Worte über notwendiges APT-Wissen überlesen?
-
Parmenides: ich habe kein Hauptmenü
-
Ist mir vor wenigen Minuten auch aufgefallen. ;) (s. meine Streichung)
-
Es war schön cinnamon, aber im Dock hatte ich zufällig caja.
Mit rechter Maustaste öffnet sich Fenster, wo ich den Terminal aufrufen kann..
-
Moin Leute.
Zur frühen Stunde mal ein allgemeiner Kommentar zum neuen LM 20.
Ich benutze seit Anfang 2014 das Grüne Unix System. Also seit Distro Ausgabe LM 16. Und hab es nie bereut. Auch meine Frau hat sich schnell an LM gewöhnt. Wir haben den Abflug von MS aus Redmonts nie bereut.
Meine Reise in der Unix Welt begann sogar noch einige Jahre früher mit SuSe Linux. War aber kein Vergleich zu LM. SuSe war immer etwas im Nachhinein betrachtet "anstrengend". LM dagegen ist sehr angenehm leicht zu handhaben.
Mit zum Erfolg beigetragen hat auch die Gemeinschaft hier! Deshalb danke an Alle an dieser Stelle.
Viel Spaß weiterhin im Grünen.
Frank
(wohin wir gehen, wenn wir alle gehen)
-
@ricwis: (https://www.linuxmintusers.de/index.php?action=profile;u=110572)
Versuch mal im Terminal (sollte mit dieser Tastenkombination erscheinen: strg+alt+t) und gib dort ein sudo dpkg ––configure –a
-
Es wird angezeigt:
sudo dpkg --configure -a
swapspace (1.14-1) wird eingerichtet ...
A dependency job for swapspace.service failed. See 'journalctl -xe' for details.
invoke-rc.d: initscript swapspace, action "restart" failed.
● swapspace.service - Swapspace, a dynamic swap space manager
Loaded: loaded (/lib/systemd/system/swapspace.service; disabled; vendor preset: enabled)
Active: inactive (dead)
Docs: man:swapspace(8)
Jul 14 01:44:13 ric-NUC6-Series systemd[1]: Dependency failed for Swapspace, a dynamic swap space manager.
Jul 14 01:44:13 ric-NUC6-Series systemd[1]: swapspace.service: Job swapspace.service/start failed with result 'dependency'.
dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Paketes swapspace (--configure):
»installiertes swapspace-Skript des Paketes post-installation«-Unterprozess gab den Fehlerwert 1 zurück
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
swapspace
-
habe alle swapspace-Dateien entfernt.
bei Eingabe von dpkg --configure - a gibt es jetzt keine Antwort mehr. Nach reboot wieder kein Taskmenu.
-
Danke Liebe Leute,
ihr habt mir geholfen eine Entscheidung zu fällen.
Ich werde auf 19.3 bleiben, solange bis es ausläuft.
Wie ich bereits erwähnt habe, überlege ich mir meine PC noch 4GB Ram zu spendieren.
das fällt auch flach. Wenn 2023 19.3 ausläuft kauf ich mir gleich einen neuen PC,
und installiere dann 20? 21? oder gar 23?
Lieber tommix entschuldige , das ich den falschen Threat gewählt habe,
es kommt nicht mehr vor. Allzuoft schreibe ich hier halt auch nicht.
Bin eher von der mitlesenden Fraktion.
mal sehn ob ihr hier ne Kaffeekasse habt. :)
Grüße auch alle
Werner
-
Habe keine Zeit zum probieren, muß mit PC arbeiten. Habe mit timeshift auf 19.3 zurückinstalliert. Dürfte funktioniert haben. Danke für die Tips
-
muß mit PC arbeiten
im Dock hatte ich zufällig caja
So ein System sollte man besser nicht auf eine neue Version anheben.
-
Ich warte natürlich darauf, dass die Ulyana Features demnächst auch in LMDE Einzug halten...
@dphn Heute kamen die Mint-Programme xreader, xed, xviewer und pics für LMDE 4 rein.
-
@skoopy
dank dir für den Hinweis. :) Am Samstag kam ja bereits mint-upgrade-info. Da tut sich also was.
-
Die lokalisierte ISO wurde aktualisiert:
-
267 Updates installiert
da hast du wieder ne Nachtschicht eingelegt (20200719-0231).
Dankeschön ;)
-
Installation erfolgreich!
Keine Updates!!
Danke DeVIL-I386!! ;D ;D ;D
-
Moin, dann will ich mal:
1. ACER Aspire 5100, AMD Turion Single Core mit 256 GB SSD, Soloinstallation neu, MBR.......läuft.
2. DELL Studio 1537, Intel Duo Core mit 1 TB Toshiba HDD, 3 fach Installation neu, LMC 20 + noch'n Linux und Würg 10 Pro, MBR......läuft.
3. MEDION 6670, Intel i5 6XXX mit 128 GB 2280'er SSD(jetzt kleines Datengrad)und 1TB SSD, Dualinstallation neu, LMC 20 + noch'n Linux, GPT.....läuft.
Woher mit Livestick bei allen Notebook`s inxi -Fz gemacht, um gleich von Anfang an Hardwareprobleme auszuschließen.
Alle Notebooks haben vorher das neueste BIOS/UEFI bekommen über Hiren's Freunde Rettungsusbstick, das DELL mit seiner kaputten Ladeinfrasruktur mußte mit Kommandozeile zum BIOS-Update gezwungen werden, mit: C:\>bioflashname.exe /forceit.
Das DELL ist sowieso nur noch mein Versuchsträger, es besteht mittlerweile aus Teilen aus vier Schrottnotebook`s.
Schönes Wochenende, Leute,
C.
-
@tommix:
linuxmint-20-cinnamon-64bit-de-20201018-Kernel5.8.iso (http://downloads.sourceforge.net/linuxmintdeutsch/linuxmint-20-cinnamon-64bit-de-20201018-Kernel5.8.iso)
Kernel 5.8 wurde installiert.
apt install linux-image-5.8.0-23-generic linux-modules-extra-5.8.0-23-generic linux-headers-5.8.0-23-generic linux-modules-5.8.0-23-generic linux-hwe-5.8-headers-5.8.0-23
-
Nochmal Danke DeVIL-I386!!
Du hast ja sogar alle Updates eingespielt!!
Es müssen derzeit nur die beiden HWE - Stack - Dateien für den Kernel 5.8 installiert werden.
-
Den kompletten HWE-Stack installiert man so.
sudo apt-get install linux-generic-hwe-20.04 xserver-xorg-hwe-20.04 --install-recommends
Das aber erst einmal informativ, diese Meta-Pakete erscheinen erst mit dem zweiten Point-Release von Ubuntu focal
-
Moin,
ich habe mir auf meinem lm20-test System auch mal testhalber den Kernel 5.8.0-23 installiert, aber nur um zu sehen ob sich damit eine Verbesserung mit meiner Hotkey-LED in [f11] ergibt. Das ist leider nicht der Fall, ausserdem flackert hier bei Tastatureingaben oder beim Mausschieben das Display heftigst. Die Grafikkarteneinstellung steht auf "nVidia On Demand".
Edit: das Displayflackern hat sich nach Installation der drei zuletzt installierten (-edge)Pakete und wiederholtem Neustart erledigt.
 |
Kernel 5.8.0-23 |
Merkwürdigerweise wird die Kernelinstallation nicht im Verlauf der Akt.-Verwaltung sondern nur im Synaptic-Verlauf angezeigt.
Commit Log for Tue Oct 20 11:47:32 2020
Die folgenden Pakete wurden installiert:
linux-headers-5.8.0-23-generic (5.8.0-23.24~20.04.1)
linux-hwe-5.8-headers-5.8.0-23 (5.8.0-23.24~20.04.1)
linux-image-5.8.0-23-generic (5.8.0-23.24~20.04.1)
linux-modules-5.8.0-23-generic (5.8.0-23.24~20.04.1)
linux-modules-extra-5.8.0-23-generic (5.8.0-23.24~20.04.1)
Commit Log for Tue Oct 20 12:00:14 2020
Die folgenden Pakete wurden installiert:
linux-generic-hwe-20.04-edge (5.8.0.23.24~20.04.12)
linux-headers-generic-hwe-20.04-edge (5.8.0.23.24~20.04.12)
linux-image-generic-hwe-20.04-edge (5.8.0.23.24~20.04.12)
kuehhe1@lm20-test:~$ inxi -Fz
System: Kernel: 5.8.0-23-generic x86_64 bits: 64 Desktop: Cinnamon 4.6.7 Distro: Linux Mint 20 Ulyana
Machine: Type: Laptop System: HP product: HP ProBook 470 G5 v: N/A serial: <filter>
Mobo: HP model: 837F v: KBC Version 02.3E.00 serial: <filter> UEFI: HP v: Q85 Ver. 01.12.00 date: 07/29/2020
Battery: ID-1: BAT0 charge: 8.7 Wh condition: 32.7/32.7 Wh (100%)
CPU: Info: Quad Core model: Intel Core i5-8250U bits: 64 type: MT MCP L2 cache: 6144 KiB
Speed: 800 MHz min/max: 400/3400 MHz Core speeds (MHz): 1: 800 2: 800 3: 800 4: 800 5: 800 6: 800 7: 800 8: 800
Graphics: Device-1: Intel UHD Graphics 620 driver: i915 v: kernel
Device-2: NVIDIA GM108M [GeForce 930MX] driver: nvidia v: 450.80.02
Device-3: Lite-On HP HD Camera type: USB driver: uvcvideo
Display: x11 server: X.Org 1.20.8 driver: modesetting,nvidia unloaded: fbdev,nouveau,vesa resolution: 1600x900~60Hz
OpenGL: renderer: Mesa Intel UHD Graphics 620 (KBL GT2) v: 4.6 Mesa 20.0.8
Audio: Device-1: Intel Sunrise Point-LP HD Audio driver: snd_hda_intel
Sound Server: ALSA v: k5.8.0-23-generic
Network: Device-1: Realtek RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Ethernet driver: r8169
IF: enp2s0 state: down mac: <filter>
Device-2: Intel Wireless 8265 / 8275 driver: iwlwifi
IF: wlp3s0 state: up mac: <filter>
Drives: Local Storage: total: 1.17 TiB used: 276.33 GiB (23.1%)
ID-1: /dev/nvme0n1 vendor: SK Hynix model: PC401 HFS256GD9TNG-62A0A size: 238.47 GiB
ID-2: /dev/sda vendor: Samsung model: SSD 860 EVO 1TB size: 931.51 GiB
ID-3: /dev/sdb type: USB vendor: SanDisk model: Ultra USB 3.0 size: 28.64 GiB
Partition: ID-1: / size: 39.38 GiB used: 13.16 GiB (33.4%) fs: ext4 dev: /dev/nvme0n1p9
Swap: ID-1: swap-1 type: partition size: 10.00 GiB used: 0 KiB (0.0%) dev: /dev/nvme0n1p7
Sensors: System Temperatures: cpu: 41.0 C mobo: 39.0 C
Fan Speeds (RPM): N/A
Info: Processes: 329 Uptime: 20m Memory: 7.21 GiB used: 1.84 GiB (25.5%) Shell: Bash inxi: 3.1.06
kuehhe1@HP-470:~$
ich sehe gerade das ich durch mein Rücksetzen meinen Host Namen wieder auf lm20-test ändern muss. erledigt
-
@kuehhe1
Deine Terminal-Ausgaben zeigen im Übrigen auch, dass es meine oben erwähnten Pakete bereits gibt. In die ISOs einfließen tun sie ja erst ab 20.04.2. Du hast jetzt die Meta-Pakete in der edge-Variante. Die kommen wohl zur Zeit mit bei Kernel 5.8.
Du könntest ja jetzt noch den xorg-Server hochschrauben durch Installation von xserver-xorg-hwe-20.04-edge
-
-
Die kommen wohl zur Zeit mit bei Kernel 5.8.
Du hast jetzt die Meta-Pakete in der edge-Variante. Die kommen wohl zur Zeit mit bei Kernel 5.8.
Die wurden nach der Kernelinstallation und Neustart nach 15 Minuten von der Akt.-Verwaltung angeboten.
Das Paket: xserver-xorg-hwe-20.04-edge finden APT und Synaptic in den Quellen nicht:kuehhe1@kuehhe1@lm20-test:~$ apt install xserver-xorg-hwe-20.04-edge -s
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
E: Paket xserver-xorg-hwe-20.04-edge kann nicht gefunden werden.
kuehhe1@HP-470:~$
kuehhe1@lm20-test:~$ inxi -r
Repos: No active apt repos in: /etc/apt/sources.list
Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/dieterbaum-qt-fsarchiver-focal.list
1: deb http://ppa.launchpad.net/dieterbaum/qt-fsarchiver/ubuntu focal main
Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/gezakovacs-ppa-focal.list
1: deb http://ppa.launchpad.net/gezakovacs/ppa/ubuntu focal main
Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/google-chrome.list
1: deb [arch=amd64] http://dl.google.com/linux/chrome/deb/ stable main
No active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/graphics-drivers-ppa-focal.list
Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/official-package-repositories.list
1: deb http://mirror.netcologne.de/linuxmint/packages ulyana main upstream import backport
2: deb http://mirror.netcologne.de/ubuntu focal main restricted universe multiverse
3: deb http://mirror.netcologne.de/ubuntu focal-updates main restricted universe multiverse
4: deb http://mirror.netcologne.de/ubuntu focal-backports main restricted universe multiverse
5: deb http://security.ubuntu.com/ubuntu/ focal-security main restricted universe multiverse
6: deb http://archive.canonical.com/ubuntu/ focal partner
Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/skype-stable.list
1: deb [arch=amd64] https://repo.skype.com/deb stable main
Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/slgobinath-gcalendar-focal.list
1: deb http://ppa.launchpad.net/slgobinath/gcalendar/ubuntu focal main
kuehhe1@lm20-test:~$
-
Das Paket: xserver-xorg-hwe-20.04-edge finden APT und Synaptic in den Quellen nicht:
Ja ok. Ich denke das kommt noch oder vielleicht mal ohne edge suchen. Zumindest gab es sowas auch bei vorherigen LTS-Versionen.
-
derzeit wird nur bis xserver-xorg-hwe-18.04 ohne -edge angeboten
-
Danke. :)
Linux Mint Tricia hat übrigens nur den HWE-Kernel erhalten, das xorg-hwe war da nicht installiert gewesen. Ob Clem das vergessen hat, oder es so beabsichtigt war, weiß man wohl nicht.
-
Entschuldige schonmal vorweg, bin ein ganz neuer,neugieriger Linux Mint User und verstehe bei manchen Kommentaren hier nur Bahnhof...
Kann mir einer vielleicht kurz und knapp sagen, was überhaupt diese Kernel5.8.iso LM Version bringt und was Kernel5.8 genau aussagt?
Möchte auch Linux Mint neu auf meinem Rechner machen, da das alte irgendwie bei vielen Dingen spinnt und der Terminal auch alles auf Englisch ist wenn ich mir Informationen mit z.B. Befehl --help anzeigen lasse. Wäre für mich die Kernel 5.8 Version auch von Vorteil oder was genau bringt die?
-
Am Kernel interessant sind für den Endanwender vor allen Dingen die darin enthaltenen Hardware-Treiber. Es gilt die Grundregel: für ganz neue Hardware auch die neuesten verfügbaren Kernel verwenden. Wenn du keine Hardware Probleme hast, wird ein neuer Kernel nicht unbedingt merklich etwas bringen.
Nachlesen kannst du solche Sachen gut auf Wikipedia und im Wiki.ubuntuusers.de. Hier wäre das OT.