LMDE 4 mit LXDE 0.10.0 |
(https://www.linuxmintusers.de/MGalleryItem.php?id=899) | Download (Deutsch, ISO-Datei) *¹ (https://sourceforge.net/projects/linuxmintdeutsch/files/lmde 4/#readme): |
• LXDE
|
sudo apt-get update ; sudo apt-get install linux-headers-686-pae linux-image-686-pae
lmde4@lmde4:~$ inxi -Fz
System:
Host: lmde4 Kernel: 4.19.0-8-686-pae i686 bits: 32 Desktop: LXDE 0.10.0
Distro: LMDE 4 Debbie
Machine:
Type: Laptop System: Hewlett-Packard
product: HP Compaq nc6000 (PD467AA#ABD) v: F.14 serial: <filter>
Mobo: Hewlett-Packard model: 0890 v: 8051 Version 1A.19 serial: <filter>
BIOS: Hewlett-Packard v: 68BDD Ver. F.14 date: 06/23/2005
Battery:
ID-1: C137 charge: 3.4 Wh condition: 0.0/0.0 Wh (100%)
CPU:
Topology: Single Core model: Intel Pentium M bits: 32 type: MCP
L2 cache: 2048 KiB
Speed: 600 MHz min/max: 600/1600 MHz Core speed (MHz): 1: 600
Graphics:
Device-1: AMD RV350/M10 / RV360/M11 [Mobility Radeon 9600 / 9700]
driver: radeon v: kernel
Display: x11 server: X.Org 1.20.4 driver: ati,radeon
unloaded: fbdev,modesetting,vesa resolution: 1024x768~60Hz
OpenGL: renderer: ATI RV350 v: 2.1 Mesa 18.3.6
Audio:
Device-1: Intel 82801DB/DBL/DBM AC97 Audio driver: snd_intel8x0
Sound Server: ALSA v: k4.19.0-8-686-pae
Network:
Device-1: Qualcomm Atheros AR5212/5213/2414 Wireless Network Adapter
driver: ath5k
IF: wlp2s4 state: up mac: <filter>
Device-2: Broadcom Limited NetXtreme BCM5705M_2 Gigabit Ethernet
driver: tg3
IF: enp2s14 state: down mac: <filter>
Drives:
Local Storage: total: 37.26 GiB used: 5.84 GiB (15.7%)
ID-1: /dev/sda vendor: Fujitsu model: MHT2040AH PL size: 37.26 GiB
Partition:
ID-1: / size: 15.46 GiB used: 5.83 GiB (37.7%) fs: ext4 dev: /dev/sda3
ID-2: swap-1 size: 1000.0 MiB used: 264 KiB (0.0%) fs: swap dev: /dev/sda4
Sensors:
Message: No sensors data was found. Is sensors configured?
Info:
Processes: 129 Uptime: 33m Memory: 684.6 MiB used: 306.4 MiB (44.8%)
Shell: bash inxi: 3.0.32
lmde4@lmde4:~$
ich habe vergessen zu erwähnen das es ein Fehler gibt mit Thunderbird beim Update via Terminal, habe leider kein Screenshot erstellt kann man es reproduzieren.?Das Sprachpaket (Version 68.5.0-1) passt nicht mit der Version von Thunderbird (Version 68.6.0-1) zusammen. Deswegen die Fehlermeldung bei der Aktualisierung des Systems.
Sie haben 1 defektes Paket auf Ihrem System!
Bitte wählen Sie den Filter "Defekt", um dieses anzuzeigen.
was mich aber wundert ist das bei Jeden Start von LMDE4 LXDEKonnte ich unter LMDE 4 LXDE 64-Bit nicht reproduzieren.
das sog Clipboard sich startet und eine Meldung gibt ob es denn Verlauf löschen soll
oder nicht.
das sog Clipboard sich startet und eine Meldung gibt ob es denn Verlauf löschen soll oder nicht.Die Zwischenablage (clipboard) macht das normalerweise nicht.
Das Sprachpaket (Version 68.5.0-1) passt nicht mit der Version von Thunderbird (Version 68.6.0-1) zusammen. Deswegen die Fehlermeldung bei der Aktualisierung des Systems.Eigentlich eine Nichtigkeit, sollte man meinen. Aber bei Ubuntu/Debian (also mit apt), kommt es wegen diese "fehlerhaften Abhängigkeit" zur Fehlermeldung.Code: [Auswählen]
Du musst unter cdroot/pool/main/t/thunderbird exakt die gleichen Versionen der Sprachpakete einpflegen, wie im Live-System installiert.Es reicht auch, wenn sie im apt-cache vorliegen.
Konnte ich unter LMDE 4 LXDE 64-Bit nicht reproduzieren.
Wenn man einmal mit Nein/Ja bestätigt hat, kommt keine weitere Nachfrage.
benno4@hp-vectra:~$ inxi -Fz
System:
Host: hp-vectra Kernel: 4.19.0-8-686-pae i686 bits: 32
Desktop: LXDE 0.10.0 Distro: LMDE 4 Debbie
Machine:
Type: Desktop System: Hewlett-Packard product: HP Vectra v: VL420
serial: <filter>
Mobo: Hewlett-Packard model: HP System Board v: A08 serial: <filter>
BIOS: American Megatrends v: JA.01.07US date: 07/19/2001
CPU:
Topology: Single Core model: Intel Pentium 4 bits: 32 type: MCP
L2 cache: 256 KiB
Speed: 1694 MHz min/max: N/A Core speed (MHz): 1: 1694
Graphics:
Device-1: NVIDIA NV44A [GeForce 6200] driver: nouveau v: kernel
Display: x11 server: X.Org 1.20.4 driver: nouveau
unloaded: fbdev,modesetting,vesa resolution: 1280x1024~60Hz
OpenGL: renderer: NV4A v: 2.1 Mesa 18.3.6
Audio:
Device-1: Intel 82801BA/BAM AC97 Audio driver: snd_intel8x0
Sound Server: ALSA v: k4.19.0-8-686-pae
Network:
Device-1: Intel 82801BA/BAM/CA/CAM Ethernet driver: e100
IF: enp2s8 state: up speed: 100 Mbps duplex: full mac: <filter>
Drives:
Local Storage: total: 74.53 GiB used: 6.09 GiB (8.2%)
ID-1: /dev/sda vendor: Western Digital model: WD800JB-00JJC0
size: 74.53 GiB
Partition:
ID-1: / size: 19.56 GiB used: 6.03 GiB (30.8%) fs: ext4 dev: /dev/sda1
ID-2: /home size: 48.97 GiB used: 59.5 MiB (0.1%) fs: ext4 dev: /dev/sda3
ID-3: swap-1 size: 3.00 GiB used: 0 KiB (0.0%) fs: swap dev: /dev/sda2
Sensors:
Message: No sensors data was found. Is sensors configured?
Info:
Processes: 117 Uptime: 5m Memory: 1.41 GiB used: 281.8 MiB (19.5%)
Shell: bash inxi: 3.0.32
Das Programm Systemberichte schaut nach ob der entsprechende Prozess läuft und zeigt - wenn dem nicht so ist - dann diese Meldung an. Das entsprechende Applet gibt es aktuell nur für Cinnamon, MATE und Xfce.Danke an DeVIL-I386, damit ist mein Problem 2) "Das XApp-Status-Applet zufügen" auch erledigt. Habe einfach in den Systemberichten "Auf dieses Problem vernachlässigen" geklickt und nochmals bestätigt, nun ist Ruhe.
Debian ist ja sehr konservativ. ISOs gibts für alle erdenklichen Plattformen. Wenn es 32bit irgendwo noch gibt, dann bei Debian. Fraglich ist vielmehr, ob LM auch ein 32bit Repo für die Linux Mint spezifischen Anwendungen weiterhin bereitstellen wird.
Das globale Denken heute funktioniert anders. Das was der Benutzer darf, wird immer mehr eingeschränkt. Hauptsache richtig fett und riesige Buttons bzw. überhaupt keine, wo man welche erwartet. Aber es wird dir ein 'Benutzererlebnis' suggeriert und schon vorbestimmt, was du gut zu finden hast. So sieht es wohl Microsoft, Apple, aber leider auch die GNOME-Entwickler.
und beim Einstellungen Setup Hot key folgende Meldung bekommenFunktioniert bei mir:
sudo apt-get install -t buster-backports linux-image-amd64 linux-headers-amd64 linux-kbuild-5.7
sudo apt-get install -t buster-backports linux-image-amd64 linux-headers-amd64