-
Hallo zusammen,
nutzt jemand Feren OS. Normalerweise krieg ich ja Zuviel, wenn ich lese eine Distribution basiert auf Linux Mint, welches wiederum auf Ubuntu basiert und letzteres auf Debian.
Nun, was ich wissen will ist, ob die immer noch etliche ppas in ihrer sources.list stehen haben, oder ob die inzwischen eigene Repos pflegen. Deren ISOs bewegen sich ja mittlerweile so um die 2 GB, was ja in Ordnung geht.
-
hallo,
schau mal bei distrowatch.com nach,denn da habe ich gerade noch andere kontaktmöglichkeiten entdeckt.
-
Bitte!
sources.list.d
deb https://dl.winehq.org/wine-builds/ubuntu/ bionic main
deb http://ppa.launchpad.net/elementary-os/stable/ubuntu bionic main
deb-src http://ppa.launchpad.net/elementary-os/stable/ubuntu bionic main
deb https://gitlab.com/feren-os/feren-repositories/raw/master/repositories stable main software
deb [arch=amd64] https://gitlab.com/feren-os/feren-repositories-neon/raw/master stable neon-bionic
deb http://ppa.launchpad.net/fingerprint/fingerprint-gui/ubuntu bionic main
deb-src http://ppa.launchpad.net/fingerprint/fingerprint-gui/ubuntu bionic main
deb http://ppa.launchpad.net/gambas-team/gambas3/ubuntu bionic main
deb-src http://ppa.launchpad.net/gambas-team/gambas3/ubuntu bionic main
deb [arch=amd64] http://dl.google.com/linux/chrome/deb/ stable main
deb http://ppa.launchpad.net/graphics-drivers/ppa/ubuntu bionic main
deb-src http://ppa.launchpad.net/graphics-drivers/ppa/ubuntu bionic main
deb http://ppa.launchpad.net/libreoffice/ppa/ubuntu bionic main
deb-src http://ppa.launchpad.net/libreoffice/ppa/ubuntu bionic main
deb http://ppa.launchpad.net/noobslab/apps/ubuntu bionic main
deb-src http://ppa.launchpad.net/noobslab/apps/ubuntu bionic main
deb http://ppa.launchpad.net/obsproject/obs-studio/ubuntu bionic main
deb-src http://ppa.launchpad.net/obsproject/obs-studio/ubuntu bionic main
deb http://packages.linuxmint.com tessa main import backport
deb http://ppa.launchpad.net/peek-developers/stable/ubuntu bionic main
deb-src http://ppa.launchpad.net/peek-developers/stable/ubuntu bionic main
deb http://ppa.launchpad.net/peterlevi/ppa/ubuntu bionic main
deb-src http://ppa.launchpad.net/peterlevi/ppa/ubuntu bionic main
deb http://repo.vivaldi.com/stable/deb/ stable main
sources.list
deb cdrom:[Feren OS 2019.07 _Xenon_ - Release amd64 20190712]/ bionic contrib main non-free
deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu bionic main restricted universe multiverse
deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu bionic-updates main restricted universe multiverse
deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu bionic-backports main restricted universe multiverse
deb http://security.ubuntu.com/ubuntu/ bionic-security main restricted universe multiverse
deb http://archive.canonical.com/ubuntu/ bionic partner
-
um Gottes willen... 8)
Dank dir.
-
Gerne! ;)
-
Ich nutze Feren os seit ein paar Tagen obwohl ich ja eigentlich von LM weg bin. Aber Feren ist schon etwas anders als LM. Um nicht zu sagen es gefällt mir besser.
Denska
-
Hallo. Ich benutze ferenOS seit letzten Sonntag und ich finde, es siehet aus wie Mint, installiert sich wie Mint und hat die selben Progs wie Mint.
Der einzige Unterschied imho ist der Browser WieWaldie, sehr viele PPAs, die schon vorinstalliert sind, und daß sich vorhandene Configdateien von Firefox nicht benutzen lassen.
Der Firefox den man sich in ferenOS nachinstallieren kann, braucht ein eigenes Profil.
Peter
-
-
Hat aber ein wine mit Windows Programmstarter was LM 19.1 gekillt hat. Es ist wirklich cool weil mal sich auch Windows optisch zusammenbauen kann.
Denska
-
Hat aber ein wine mit Windows Programmstarter was LM 19.1 gekillt hat.
...
Denska
Denkstdu Denska ... 8) Würde das mehr als groben Bedienungsfehler des Tastaturbetreibers sehen ...
Größter Fehler überhaupt --> Linux ist nicht Win und man sollte Loslassen können ... ;)
-
Ich hab schon 2001 Linux genutzt. Da haben einige hier noch in der Buddelkiste gespielt.
Denska ;D
-
-
Du zum Beispiel.
Denska :P
-
:o :o :o
Son Mist, ich schon seit 1996 ...
und nach dem Motto James Dean ..., denn sie wissen nicht was sie tun ;D
-
nach meiner Ansicht ist Feren OS nur eine Coppy von Mint mehr nicht.
Dann doch lieber bei Mint bleiben. :-* 8)
-
@Nuffi
Ich schon etwas eher 93/94. Das waren noch Zeiten. Kernel selber kompilieren, eine Option vergessen, neu kompilieren. ;-). Irgendwann kam (Reihenfolge kenne ich nicht mehr Gnome, CDE, KDE.
Mit Mandriva experimentiert, bei einem Kumpel den halben Tag die CD runtergeladen. Bei wem anders brennen lassen (für 10 DM pro CD. Waren schon geile Zeiten.
Dann weiß ich noch das der Kumpel mir einen aktuellen Film mitgegeben hat. Er sagte geil, musst du unbedingt sehen, für lau.
Aufgenommen im Kino von einem halb besoffenen Russen. Mit Untertiteln und der Halbe Kinosaal musste scheinbar pissen gehen und ist durchs Bild gerannt. ;-)
-
Zum Glück muss man nicht mehr Linux aus dem Keller holen. Dafür gibt es jetzt Systeme die Jeder bedienen kann. Auch Windows Flüchtlinge.
Denska :D
-
Ist der Feren der geflüchtete Mann von der Femen? ;D
-
Feren os und MX mit cinnamon sind das was ich nutze. Weil beide Systeme unschlagbar sind. Feren os ist einfach besser als das was Linux Mint 19.1 oder was noch kommt zu bieten hat.
Denska :P
-
-
Vorsicht mit fremden Kristallkugeln!
Das kann ins Auge gehen. :o
-
Kindergarten.
-
Jedem das seine.
Ich bleibe bei Linux Mint gefällt mir am besten. Der PC im Keller hat Ubuntu MATE und mein Raspberry PI 3B Raspbian.
Teste gerne Linux Systeme aber ich komme immer wieder zu Mint.
-
Feren OS Next mit KDE-Plasma und Nemo-Dateimanager anstelle von Dolphin (warum auch immer...), basierend auf Ubuntu 18.04.
Hier gibt es inzwischen den RC2 von, wird wohl auch noch als Final unter dem Christbaum liegen.
https://ferenos.weebly.com/get-feren-os.html
https://www.youtube.com/watch?v=vUJRqF4Bfss
Ich hab noch nirgends einen solchen Plasma-Desktop mit Theming-Engine gesehen. Die Entwickler haben einerseits richtig was drauf und trotzdem hab ich bei dem OS immer Bauchschmerzen.
Hat das schonmal jemand getestet?
-
mit KDE-Plasma und Nemo-Dateimanager anstelle von Dolphin
Wenn ich sowas schon lese....nee Danke! Die wollen jetzt wohl die KDE Schwäche von Mint ausnutzen.Die Entwickler haben einerseits richtig was drauf
Woran machst du das fest?
Feren OS Next
Was soll das überhaupt heißen? Ist das jetzt eine neue Variante zu der Mint-basierenden mit Cinnamon? Oder wechseln die mal eben Basis und DE wie das Hemd, nach Lust und Laune? Auf mich macht das alles keinen vertrauenerweckenden Eindruck, sorry.
-
Feren OS läuft schon längere Zeit auf meinem älteren „Testrechner“. Ich war neugierig, wie KDE unter Feren aussieht und ob das System stabil arbeitet. Bis jetzt sind keine Schierigkeiten erschienen, alles hat nach der Installation funktioniert.
Die Bauchmerzen hatte ich auch, als ich die Paketquellen von Feren gesehen hatte. Auf meine Überraschung machen diese keine Probleme, die Updates wurden immer problemlos installiert. Wenn man es so nimmt, ich habe schon bei vielen Benutzern deutlich „buntere“ Fremdquellen in der sources.list gesehen. ;D
Auf jeden Fall, wer einen großen Wert darauf legt, wie die Oberfläche aussieht, wird bei Feren zufrieden sein. Es sieht wirklich modern aus und auf meinem schwächeren Testrechner läuft es überraschend ganz gut – nur ich kann nicht viel Anwendungen offen haben, mein Testrechner hat nur 2 GB RAM.
Ein paar Terminal-Ausgaben:
janek@janek-pc:~$ lsb_release -a
No LSB modules are available.
Distributor ID: Ubuntu
Description: Feren OS Next
Release: 18.04
Codename: bionic
Paketquellen
janek@janek-pc:~$ inxi -r
Repos:
Active apt repos in: /etc/apt/sources.list
1: deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu bionic main restricted universe multiverse
2: deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu bionic-updates main restricted universe multive
rse
3: deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu bionic-backports main restricted universe multi
verse
4: deb http://security.ubuntu.com/ubuntu/ bionic-security main restricted universe mult
iverse
5: deb http://archive.canonical.com/ubuntu/ bionic partner
Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/additional-repositories.list
1: deb https://dl.winehq.org/wine-builds/ubuntu/ bionic main
Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/feren-os-neon.list
1: deb [arch=amd64] https://gitlab.com/feren-os/feren-repositories-neon/raw/master stab
le neon-bionic
Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/feren-os.list
1: deb https://gitlab.com/feren-os/feren-repositories/raw/master/repositories stable ma
in software
Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/google-chrome.list
1: deb [arch=amd64] http://dl.google.com/linux/chrome/deb/ stable main
No active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/graphics-drivers-ppa-bionic.list
Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/libreoffice-ppa-bionic.list
1: deb http://ppa.launchpad.net/libreoffice/ppa/ubuntu bionic main
Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/noobslab-apps-bionic.list
1: deb http://ppa.launchpad.net/noobslab/apps/ubuntu bionic main
Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/official-package-repositories.list
1: deb http://packages.linuxmint.com tina main import backport
Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/vivaldi.list
1: deb http://repo.vivaldi.com/stable/deb/ stable main
Kernel
janek@janek-pc:~$ uname -r
5.0.0-37-generic
HW Info
janek@janek-pc:~$ inxi -Fz
System:
Host: janek-pc Kernel: 5.0.0-37-generic x86_64 bits: 64 Desktop: KDE Plasma 5.17.4
Distro: Feren OS 18.04 2019.11
Machine:
Type: Laptop System: Dell product: OptiPlex 780 v: N/A serial: <filter>
Mobo: Dell model: 0G785M v: A00 serial: <filter> BIOS: Dell v: A15 date: 08/06/2013
CPU:
Topology: Dual Core model: Intel Core2 Duo E7500 bits: 64 type: MCP
L2 cache: 3072 KiB
Speed: 1596 MHz min/max: 1600/2933 MHz Core speeds (MHz): 1: 2384 2: 2422
Graphics:
Device-1: Intel 4 Series Integrated Graphics driver: i915 v: kernel
Display: x11 server: X.Org 1.20.4 driver: modesetting unloaded: fbdev,vesa
resolution: 1920x1080~60Hz
OpenGL: renderer: Mesa DRI Intel Q45/Q43 v: 2.1 Mesa 19.0.8
Audio:
Device-1: Intel 82801JD/DO HD Audio driver: snd_hda_intel
Sound Server: ALSA v: k5.0.0-37-generic
Network:
Device-1: Intel 82567LM-3 Gigabit Network driver: e1000e
IF: enp0s25 state: down mac: <filter>
Device-2: Atheros AR9271 802.11n type: USB driver: ath9k_htc
IF: wlxc04a001bdb16 state: up mac: <filter>
Drives:
Local Storage: total: 247.80 GiB used: 11.74 GiB (4.7%)
ID-1: /dev/sda vendor: Seagate model: ST9250410AS size: 232.89 GiB
ID-2: /dev/sdb type: USB vendor: Lexar model: USB Flash Drive size: 14.92 GiB
RAID:
Hardware-1: Intel SATA Controller [RAID mode] driver: ahci
Partition:
ID-1: / size: 28.71 GiB used: 11.33 GiB (39.5%) fs: ext4 dev: /dev/sda1
ID-2: /home size: 189.78 GiB used: 288.4 MiB (0.1%) fs: ext4 dev: /dev/sda3
ID-3: swap-1 size: 9.77 GiB used: 136.0 MiB (1.4%) fs: swap dev: /dev/sda2
Sensors:
System Temperatures: cpu: 45.0 C mobo: N/A
Fan Speeds (RPM): N/A
Info:
Processes: 190 Uptime: 53m Memory: 1.89 GiB used: 996.7 MiB (51.4%) Shell: bash
inxi: 3.0.32
Momentan teste ich in meiner Freizeit per Live Zorin OS Lite - das läuft aber echt flott und das von Zorin-Team angepasste Xfce sieht auch interessant aus. :)
-
@janek-m
also die sources.list war bei Feren schon verrückter, als unter dieser KDE-Version. Da ist auch winehq mit dabei, aber solange es nicht vorinstalliert ist, stört es ja nicht weiter. Das ISO ist 1,8 GB groß und das geht in Ordnung. Ich werde das am WE mal ansehen.
Zorin OS 15 Lite habe ich bereits angesehen. Das Xfce-Layout ist super gelungen. Die vorinstallierte Software ist auch angenehm und wirkt nicht überladen.
-
War jetzt wirklich mal neugierig und habs mir mal runtergeladen.
Man kann jetzt davon halten, was man will, aber feren OS hat einen deutlichen Sprung nach vorne gemacht. Im System ist nur eine kleine Softwareauswahl enthalten und für meine Begriffe sehr gut ausgewählt. Die Zeiten mit 3 Office-Pakten und 5 Browsern sind bei feren OS auch vorbei. Der Desktop unter KDE ist ganz hervorragend gestaltet und es funktioniert alles wie aus einem Guss.
Die Paketquellen sind zusammengewürfelt und eben das finde ich nicht gut. Die Entwickler sollten vielmehr benötigte Pakete von Linux Mint oder anderen Distributionen in ihr eigenes Repo holen. Da spricht doch nix dagegen.
Die Integration von Nemo in die KDE-Umgebung ist ausgesprochen gut gelungen. Ich weiß zwar nicht, warum die nicht Dolphin einsetzen, aber das Look & Feel ist einwandfrei gelöst.
Sollte man wirklich nochmal ansehen. Den Entwicklern eilt einfach der Ruf zusammengefrickelter Chaos-Systeme voraus, aber sie haben dazugelernt und beschränken sich inzwischen auf das Wesentliche, was die Ausstattung angeht und legen Wert auf Layout und Theming. Macht richtig was her inzwischen.
-
Bleibt noch die Frage offen, was man von einem System halten soll, das erst auf LM und mWn Cinnamon aufsetzte und jetzt zu Ubuntu mit KDE und Nemo(!) wechselt. Was kommst als nächstes im Hammelsprung? Fedora und Gnome mit Dolphin?? ;)
Nicht gerade vertrauenerweckend, diese Vorgehensweise.... ::)
Deutet eher auf Bastelei um der Bastelei willen hin. An die User, die ein System bei Gefallen längerfristig einsetzen möchten, wird dabei wohl kaum gedacht.
-
Bleibt noch die Frage offen, was man von einem System halten soll, das erst auf LM und mWn Cinnamon aufsetzte und jetzt zu Ubuntu mit KDE und Nemo(!) wechselt.
Da ist zu sagen, dass Feren OS (https://ferenos.weebly.com/get-feren-os.html) offiziell immer auf LM/Ubuntu und Cinnamon aufsetzt. Die Version mit KDE (Feren OS Next) wird zur Zeit nur zum Testen angeboten - so steht das auf der Web-Seite von Feren. Offiziell sollte sie erst nach gründlichem Testen ausgegeben. Auf jeden Fall könnte Feren OS Next eine gute alternative zu KDE Neon, Kubuntu aber vor allem zu nicht mehr entwickeltem LM KDE sein, für KDE-Fans, die die KDE-Desktopumgebung unter LM vermissen, weil Feren Next auf LM basiert.
-
@toffifee
Du bist einfach zu voreingenommen. Ich irgendwo ja auch, aber nur was die Paketquellen angeht und es war vor einigen Jahren auch noch ein Chaos, daher der schlechte Ruf. Andererseits nimmt Peppermint OS auch Nemo als Filemanager und ein Gemisch aus LXDE und Xfce als Desktop und dazu den Updater von Linux Mint.
@janek-m
Ich habe es so verstanden, dass die KDE-Version als zweite Alternative vertrieben wird. Ist ja schon der RC2, es kommen nur noch ganz geringfügige Anpassungen.
Ich selbst tue mich mit KDE immer etwas schwer, mag aber einige Anwendungen aus deren Fundus. Ich werde das mal weiter beobachten.
-
so steht das auf der Web-Seite von Feren.
War für mich - und vllt. auch ein paar andere Leute - nicht zu erkennen.
-
… Auf jeden Fall könnte Feren OS Next eine gute alternative zu KDE Neon, Kubuntu aber vor allem zu nicht mehr entwickeltem LM KDE sein, für KDE-Fans, die die KDE-Desktopumgebung unter LM vermissen, weil Feren Next auf LM basiert.
Wenn ich mir die Paketquellen anschaue, dann finde ich da nichts, was Rückschlüsse auf LM als Basis hergibt.
Letztendlich ist aber die Basis egal - was ich allerdings nicht verstehe ist, warum man Dolphin gegen Nemo eintauscht?
Nichts gegen Nemo, der ist deutlich besser als dieser seltsame Nautilus, aber an Dolphin als Dateimanager kommt er lange nicht ran.
-
@Sonnenanbeter
sie wollen eben das gleiche Benutzererlebnis nachbilden, wie bei der Hauptversion mit Cinnamon. Irgendwas habe ich noch mit Root-Access in dem Zusammenhang gelesen.
Unter /etc/apt/sources.list.d gibt es die "official-package-repositories.list", mit Linux Mint 19.2 Tina Repo. Bei der KDE-Version wird daraus Nemo und ein paar Kleinigkeiten bezogen. Die Basis ist einfach Ubuntu 18.04
-
Andererseits nimmt Peppermint OS auch Nemo als Filemanager und ein Gemisch aus LXDE und Xfce als Desktop und dazu den Updater von Linux Mint.
Da sind die Voraussetzungen aber etwas anders, weil LXDE nur ein Grundgerüst für einen Desktop ist und wegen geringer Abhängigkeiten in der Regel problemlos mit Anwendungen z.B. von Xfce aufgerüstet werden kann. Bei den Komplett-Desktops Cinnamon und KDE dürfte das schon etwas schwieriger sein, was nicht heißen soll, dass es nicht doch irgendwie gehen kann.
-
Simple-Menu Plasma-Applet mit den Kategorien links. Hab ich mir mal bei Feren geklaut. Das gibts sonst nur mit den Kategorien auf der rechten Seite. Hier unter KDE neon.
-
Gerade mal einen Blick drauf geworfen.
https://ferenos.weebly.com/
Am 1. Weihnachtsfeiertag wird sich wohl die Welt verändern. Was sind manche Projekte doch durchgeknallt. Ich aber liebe diese Vielfalt und Verrücktheiten. 8)
-
Hat sich seit gestern die Welt verändert?
Scheinbar schon. Verstehe das jetzt so, dass es feren OS Next nicht mehr unter dieser Bezeichnung gibt. Die Plasma-Version ist jetzt nämlich die Hauptversion geworden und heißt nur noch feren OS.
Dann gibt es noch feren OS classic mit dem Cinnamon-Desktop. Beide Versionen nutzen Nemo als Filemanager.