Wie kann ich solch eine Software installieren wenn keine spezielle Pacman Installationsdatei angeboten wird?https://wiki.archlinux.de/title/Hauptseite (https://wiki.archlinux.de/title/Hauptseite)
Software die nicht in den Repos liegt habe ich bisher immer im "AUR" (Arch User Repos ) gefunden.
Um "AUR" im Paketmanager einzubinden - gehst du auf Einstellungen und aktivierst die "Einbindung von AUR".
dafür funktioniert "Pinta" ( mein Lieblingsmalprogramm - was seit LM19 bei mir nicht mehr funktionierteWas hast du für Probleme mit dem Programm (läuft hier unter LM 19/64 Cinnamon völlig problemlos)?
2. Rolling Release - das gibt es ja bei Debian auch - aber was erst einmal toll klingt, kann auch ein Nachr´teil sein, wenn man sich nicht mit seinem System auskennt und dies bei potentiellen Fehlern pflegen / warten muss. Ich habe auch hier schon einige Stimmen gelesen, die sich bei so einem Roll-Up-Procedere ihr System zerschossen haben und dann aufgeschmissen waren - ärgerlich vor allem bei einem Produktivsystem.
pacman -U xnviewmp-0.92-1-x86_64.pkg.tar.xz
wenn Pamac installiert ist, geht auch ein Doppelklick.Software aus dem AUR muss man selbst kompilieren, was wohl relativ fehleranfällig sein soll.Nöö, funktioniert ohne mein zutun.
Was hast du für Probleme mit dem Programm (läuft hier unter LM 19/64 Cinnamon völlig problemlos)?Pinta stürzt, seit LM 19, bei mir ständig unkontrolliert ab,
Nöö, funktioniert ohne mein zutun.Wenn du über Pamac installierst, merkst du es ja auch nicht, weil es im Hintergrund abläuft.
Nur was ist, wenn DAS, was DU da brauchst, nicht da ist?Dann erstellt man sich selber eine PKGBUILD.
Nur was ist, wenn DAS, was DU da brauchst, nicht da ist?Dann erstellt man sich selber eine PKGBUILD.
1. Womit ist der Aufstieg von Manjaro bei distrowatch.com Eurer Meinung nach zu begründen?
2. Welche Linux Distros verwendet Ihr und warum?
3. Würde Ihr eher Mint oder Mnjaro bevorzugen? Bitte mit Begründung.
Wie schon geäußert, liegt es für mich zum großen Teil,an den unliebsamen Entscheidungen in der Vergangenheit und Gegenwart von Ubuntu und deren Derivate.
Ich persönlich, gebe Mint aus o.g. Gründen den Vorzug. Manjaro braucht erheblich mehr Zuwendung als Mint. Wen das nicht stört, der kann mit Manjaro sicher glücklich werden.
Welche Entscheidungen sind das konkret?Der Wechsel von Gnome zum ungeliebten Unity, diverse Spyware Vorwürfe (https://www.gnu.org/philosophy/ubuntu-spyware.en.html), Änderungen am UI (Schließen-Button nach links) die auf wenig Begeisterung stießen, der Wechsel von Unity zurück zu Gnome...
Was ich seltsam finde ist das ein Großteil der Nutzer wohl genug Zeit für diese Zuwendung hat sonst wäre Manjaro nicht auf Platz 1.Auf Distrowatch.com wird lediglich gemessen, wieviele Leute auf ebendieser Seite den Namen einer bestimmten Distribution anklicken. Das sagt überhaupt nichts darüber aus, von wievielen Leuten eine bestimmte Distribution tatsächlich genutzt wird und für wie lange. Die Aussagekraft der Rankings auf Distrowatch.com ist also ziemlich begrenzt.
Welche Entscheidungen sind das konkret?
Dieser "heise-Artikel" vom letzten Jahr bringt es für mich auf den Punkt.Nach der Lektüre dieses Artikels ist man als LM-User froh, dass es noch LMDE gibt.
Ich persönlich, gebe Mint aus o.g. Gründen den Vorzug. Manjaro braucht erheblich mehr Zuwendung als Mint.Ich habe mein Arch jetzt seit über 2 Jahren ohne Probleme am laufen, auch nach Updates, ok, ganz zu Anfang ein mal.
"Updates-Vorkommen: 652 MB.Kann auch daran liegen, weil bei Manjaro sehr viel vorinstalliert ist.
AUR muss ich aktivieren um meinen Drucker & Scanner zu installierenDas geht auch anders, hatte ich ja beschrieben.
ZitatWelche Entscheidungen sind das konkret?
Dieser "heise-Artikel" vom letzten Jahr bringt es für mich auf den Punkt.Wurde wegen Ubuntu-Nachfragen aus dem Bekanntenkreis deswegen von mir abgespeichert.
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Kommentar-Ubuntu-ist-Groessenwahn-3677392.html
Nach der Lektüre dieses Artikels ist man als LM-User froh, dass es noch LMDE gibt.
Es liegt auch oft daran, wie man mit seinem System umgeht, wer alles freischaltet AUR, testing etc.Ich hatte das AUR lediglich aktiviert um die benötigten Abhängigkeiten für PureBasic zu erfüllen, ansonsten hatte ich alles gelassen, wie es 'out of the box' war. Nach dem ersten Update funktionierte meine GraKa nicht mehr. Bei Manjaro hatte man den von mir Verwendeten Treiber raus geworfen, da er von Nvidia nicht mehr unterstützt wird. Nach dem zweiten Update wurden diverse Kernelmodule nicht mehr geladen. So ging es munter weiter und das alles bei einem System an dem nichts gefrickelt wurde und das auf (wenn auch alter) Allerweltshardware läuft.
Traue keiner Statistik, die du nicht selber gefälscht hast! ;D :P :-*
Woher weiß man dann welche Distros am häufigsten genutzt werden?Wissen wir nicht, mir ist auch keine Methode bekannt, um echte Marktanteile zu messen.
4. absoluter Vorteil dieses Procederes: das System soll wohl einiges fluffiger sein!
du investierst ne Menge Energie und liesest erst im Forum, bevor du updatest.Nö, habe ich noch nie gemacht.
du investierst ne Menge Energie und liesest erst im Forum, bevor du updatest.Nö, habe ich noch nie gemacht.
Was mir allerdings aufgefallen ist, ich habe eben mal ein Manjaro live gebootet, und es ist tatsächlich so, auch wenn es auf Arch basiert,
es gibt Unterschiede hadisch schrieb ja wegen den Nvidia Treibern Manjaro macht da seine eigene Suppe.
Da gibt es z. B. das nvidia-dkms Paket das ich verwende gar nicht. Manjaro ist eben doch kein reines Arch.
Wenn es wieder Probleme gibt, dann wird es wieder durch ein anderes System ersetzt.recht so, denn lernen ist pfui! mit lernen darf man seine zeit nicht vergeuden, sonst wars das mit dem distro hopping ;)
Das mit dem Downgrade schön und gut, aber dazu muss man erst einmal ins System kommen und/oder wissen, wie man so ein Downgrade durchführt.chroot? da muß man sein system schon arg zugerichtet haben^^
Auch bin ich kein Fan von irgendwelchen chroot Sitzungen, um das Problem irgendwie aus der Welt zu schaffen (vorerst).
<paketmanager> <option> </var/cache/<paketManager>
pacman -U /var/cache/pacman/pkg/>paket>
mit apt geht das natürlich auch, aber da weiß ich die oprion nicht 8)
Oh, auch hier. :o Welch ein Zufall. ;)Bei dem Thema vll sogar sinnvoll und dafür, dass er es nicht angegeben hat muss man ihn nicht gleich kreuzigen, den Purschen zu Poden schleudern reicht vollkommen aus. :D ;D :P
Ich nehme noch immer gerne die 4.4er Kernel-Linie und Manjaro bietet den ja auch noch an.4.4er bei Mint/Ubuntu = generic;
Wenn du z. B. die media_build kompilieren möchtest, wird immer empfohlen, den Vanilla Kernel zu benutzen.warum sollte man da einen vanilla kernel nehmen? patches können zeit sparen 8)
#ein kleiner compilier versuch
4.19.5-1-ck-core2 4.19.5-2-ck1-CHAKRA 4.18.12-1-CHAKRA 4.19.5-1-ck-core2 4.19.5-2-ck1-CHAKRA 4.18.12-1-CHAKRA
upx
real 37,893 43,549 46,6 81,32 % 93,45 % 100,00 %
f2fs
real 40,811 41,227 43,027 94,85 % 95,82 % 100,00 %
@brikler:wenn dich die DM gern mal ärgern, warum nimmst dann einen her? mir wär das zu blöd 8)
Ich hatte häufiger Probleme mit dem DisplayManager diverser (!!!) Arch basierenden Systeme. Ich erhielt nur einen weißen oder schwarzen Bildschirm, und konnte mich nicht einloggen.
Da war die Lösung die ich gefunden habe per chroot glaube ich einen anderen DisplayManager zu installieren.
warum sollte man da einen vanilla kernel nehmen? patches können zeit sparen
If you are experiencing problems building the v4l-dvb tree, please try
building against a vanilla kernel before reporting a bug.
Vanilla kernels are available at http://kernel.org
Könnte mir vorstellen, das bei manchen Distros die Kernel so verpatcht wurden, das das Kompilieren damit nicht mehr geht.als distro kernel ist eigentlich blos der linux-clear bös gepatcht https://www.phoronix.com/scan.php?page=article&item=void-linux-2018&num=1 und seit neuestem bekommt auch der chakra kernel den ck1-patch https://community.chakralinux.org/t/linux-kernel-4-19-with-ck-patch-enabled/8090
Ist aber nur eine Vemutung, oder das eben nicht alle Module oder headerfiles die benötigt werden zur Verfügung stehen.
Was ich auch ganz gut finde ist timeshift, gibts unter Manjaro auch nicht.Doch, ist habe Timeshift schon unter Manjaro genutzt. Ist nur nicht vorinstalliert.
Nur noch software auf dem Rechner die open source ist.Stimmt so nicht. > https://de.wikipedia.org/wiki/Linux_Mint
Ist Manjaro wirklich so viel beliebter?Ha,ha, bestimmt nicht. Ich will nicht zu viel Aufmerksamkeit für mein System. Es wird hat gut promotet.
Der Hype z.B. über distrowatch.com (drauf klicken) wird doch wahrscheinlich von den Manjaros selber veranstaltet.
Ist Manjaro wirklich so viel beliebter?Ha,ha, bestimmt nicht. Ich will nicht zu viel Aufmerksamkeit für mein System. Es wird hat gut promotet.
Der Hype z.B. über distrowatch.com (drauf klicken) wird doch wahrscheinlich von den Manjaros selber veranstaltet.
Ich will nicht zu viele Anfänger im Marjaroforum, die sich ihr System (mit AUR) zerschießen.
Rolling Release bedarf allein höhere Aufmerksamkeit und OS-Wissen.
Eine Auswahl für eine life System Boot habe ich nicht gesehen,Das ist eine Net-Install-Version.
With our console-based net-installer Manjaro-Architect you can either install any of Manjaro’s official or Community maintained editions or alternatively configure freely your custom built system.https://forum.manjaro.org/t/installation-with-manjaro-architect-iso/20429
Ist Manjaro wirklich so viel beliebter?
Der Hype z.B. über distrowatch.com (drauf klicken) wird doch wahrscheinlich von den Manjaros selber veranstaltet.
Denn die Nutzerzahlen in den deutschsprachigen Foren sprechen eindeutig für Mint.
Die Downloads z.B. auf Chip.de ebenfalls...
Sie sind zwar nicht 100% aussagekräftig, aber einen Trend lassen sie schon erkennen.
Was ich auch ganz gut finde ist timeshift, gibts unter Manjaro auch nicht.Doch, ist habe Timeshift schon unter Manjaro genutzt. Ist nur nicht vorinstalliert.
Ist Manjaro wirklich so viel beliebter?Ha,ha, bestimmt nicht. Ich will nicht zu viel Aufmerksamkeit für mein System. Es wird hat gut promotet.
Der Hype z.B. über distrowatch.com (drauf klicken) wird doch wahrscheinlich von den Manjaros selber veranstaltet.
Ich will nicht zu viele Anfänger im Marjaroforum, die sich ihr System (mit AUR) zerschießen.
Rolling Release bedarf allein höhere Aufmerksamkeit und OS-Wissen.
Ach, da hab ich ja jemanden gefunden, der scheinbar meine Frage beantworten kann. Super. Ich habe folgendes Image gezogen; https://osdn.net/projects/manjaro/storage/architect/18.0/manjaro-architect-18.0-stable-x86_64.iso/ (https://osdn.net/projects/manjaro/storage/architect/18.0/manjaro-architect-18.0-stable-x86_64.iso/). Dieses läuft an 2 PC's nicht durch. Bei einem PC bleibt es hängen, an diesem PC hier geht es durch bis zur Auswahl, was ich installieren möchte. Eine Auswahl für eine life System Boot habe ich nicht gesehen, auch alles durchgeklickt. Geht nicht.
Irgendwas sollte ich immer einhängen, warum, wird nicht erklärt. Soll ich jetzt für ein Live-Systemboot auch vorher schon was einhängen müssen? Wenn ja was und wo und bitte das installierte Produktivsystem nicht beeinflussen.
Eine Auswahl für eine life System Boot habe ich nicht gesehen,Das ist eine Net-Install-Version.ZitatWith our console-based net-installer Manjaro-Architect you can either install any of Manjaro’s official or Community maintained editions or alternatively configure freely your custom built system.https://forum.manjaro.org/t/installation-with-manjaro-architect-iso/20429
Nimm dir lieber eine der offiziellen Manjaro-Desktop-Version (Xfce, KDE, Gnome) oder eine der vielen Manjaro-Community-Versionen.
https://manjaro.org/get-manjaro/
https://manjaro.org/community-editions/
...
Gesagt getan. Manjaro mit KDE installiert und ich habe dummerweise auch die Arch Repos aktiviert. Irgendwann kam es dann zu einem Konflikt der sich nicht mehr auflösen ließ und ich musste neu instalieren.
Auch habe ich hier AUR aktiviert. Man muss hier auch nichts selbst kompilieren, denn die AUR Installtools werden mitgezogen. Ein weiterer Vorteil ist, dass beim Installieren alle Desktops zur Auswahl angeboten werden.
Wenn man einen einigermaßen schnellen Rechner hat, ich denke so ab I3, dauert das Kompilieren auch nicht allzu lange.
Dort habe ich z.B. Software wie Softmaker Office gefunden, dass ich unter Mint immer manuell installieren musste.
wenn dich die DM gern mal ärgern, warum nimmst dann einen her? mir wär das zu blöd 8)Danke für den Hinweis, werde ich bei Gelegenheit mal testen bzw. umsetzen.
https://wiki.archlinux.de/title/X#Xorg_starten
2. AUR helper sind teufelszeug! du machst damit dein -Syu und dann rien ne va plus, weils im AUR auch binär pakete gibt, zb umgepackte deb oder rpm, die eine andere versionsnummer brauchen, waterfox-kde-bin ist/war so eins.
diejenigen, die nur einen bequemen, kostenlosen Ersatz für Windows suchen.
Arch-Nutzer sind dann naturgemäß zufriedener mit ihrem System, haben weniger Probleme als diejenigen, die nur einen bequemen, kostenlosen Ersatz für Windows suchen.… und Archnutzer interessieren sich naturgemäß nicht für andere, auf Arch basierende Distris. Frag mal im Arch-Forum nach ner Lösung für ein Manjaro-Problem. ;)
Du weißt aber schon das:Ich hatte doch weder etwas über Manjaro noch etwas zu Ubuntu geschrieben.
Manjaro ist nicht Arch
LinuxMint ist nicht Ubuntu
Der Punkt, auf den ich hinweisen wollte, war:"Leicht zu installieren" ist relativ.
Nicht das System macht den Unterschied, sondern der Benutzer.
@aexe
Du weißt aber schon das:
Manjaro ist nicht Arch
LinuxMint ist nicht Ubuntu
Manjaro ist genauso leicht zu installieren wie LinuxMint. Es erfolgen auch hier Abfragen die eigentlich jeder beantworten kann. Was am Ende besser ist muss jeder für sich entscheiden.
Arch Richtet sich eher an Fortgeschrittene und Mint eher an Anfänger oder einsteiger,und Deb eher an ProfisDiese Ansicht scheint weit verbreitet zu sein, jedenfalls lese ich solche Aussagen immer wieder. Einsteiger nehmen ein System, dass einfach zu installieren und zu warten ist und im Betrieb kaum Ärger macht. Fortgeschrittene Benutzer suchen sich eine Distribution, die schwer zu installieren ist und möglichst häufig für Probleme sorgt. Merkt eigentlich niemand, wie absurd das ist.
Fortgeschrittene Benutzer suchen sich eine Distribution, die schwer zu installieren ist und möglichst häufig für Probleme sorgtHast Du einen Tipp, welche man da nehmen sollte? Ich will Fortschritt!
Ich will Fortschritt!Für dich als Poweruser kommt nur LFS in Frage ;)
kommt nur LFS in FrageLFS, nicht BLFS oder CLFS?
Dann mach ich doch lieber das Jodel-Diplom.Ja, da hat man was für's Leben...
So einfach ist das.
Es ist wie bei Mann und Frau,von hinten sehen sie gleich aus und .................