11.6. WLAN-Radio als Media Client nutzen
Ihr WLAN-Radio unterstützt das UPnP-Protokoll „Universal Plug-and-Play“. Sie können
Audiodateien auf Ihrem PC drahtlos an Ihr WLAN-Radio übertragen, wenn eine
UPnP-Software installiert ist.
Das Internetradio unterstützt die Einbindung als Digital Media Renderer (DMR). So
können Sie Musikdateien vom Computer aus auf dem Internetradio abspielen und
auch die Lautstärke vom Computer aus einstellen.
HINWEIS!
Das UPnP-Protokoll steht unter Windows XP erst ab der Version von WindowsMediaplayer
11 zur Verfügung.
Unter Windows 7 muss die UPnP-Verbindung zuvor am Computer bestä-
tigt werden. Lesen Sie hierzu auch die entsprechenden Dokumentationen
Ihres Betriebssystems!
11.7. Verbindung zwischen Internetradio und einem
Media Server
Folgendermaßen verbinden Sie das Radio mit dem Media Server:
Öffnen Sie das Menü „MUSIKPLAYER“ im Hauptmenü
(oder drücken Sie mehrmals die Taste MODE) und wählen Sie den Eintrag
MEDIENBIBLIOTHEK(EN).
Das Radio startet die Suche nach verfügbaren Medieninhalten im Netzwerk. Nach
ein paar Sekunden wird der Media Server-Name eingeblendet, sofern er gefunden
wurde, z. B. : „WZ-nas-Server“
Wenn Sie den installierten Media Server mit dem Radio verbinden wollen, bestä-
tigen Sie mit dem Drehregler (O K ).
Es erscheinen die Ordner und Musikdateien des Medienservers. Sie können nun Musikdateien
auswählen und abspielen.
HINWEIS!
Gegebenenfalls müssen Sie die Verbindung auf Ihrem PC bestätigen
und freigeben!
du bekommst gleich noch eine pm dazu ..Warum nicht hier, sondern per PM und am Forum vorbei ?
pkill rygel
funktioniert, läuft unter dem normalen Benutzer.Hisollte ich mich angesprochen fühlen?
dann linke einfach meine linux kleine tipps seite.. ich selbst darf es ja nicht
Das Thema UPnP / DLNA ist ziemlich unübersichtlich; da sollte man unbedingt darauf achten, das die Diskussionen hier transparent verlaufen (also nix über PM)!Jep, das hab ich auch schon festgestellt, darum hatte wohl bisher noch niemand geantwortet. ::)
Hi :)Keine Ahnung ob derartige Möglichkeit in rygel enthalten ist, mir ist nur aufgefallen das nach der Installation von rygel der Shutdown verzögert abläuft.
bis dato ging es ja um shutdown aktion (killen beim shutdown) wenn rygel da eine eigene möglichkeit bietet.
~ $ rygel -s
Entfernte Rygel-Instanz wird beendet
Der Manuelle Start/Stop läßt sich ja bei Bedarf einfach erledigen, wenn ich jetzt nur wüßte wo oder wie rygel aus dem Autostart ausgetragen wird. Die Suche in Mint18 Hilfe findet nichts dazu.systemctl status rygel
systemctl status rygel
● rygel.service
Loaded: not-found (Reason: No such file or directory)
Active: inactive (dead)
in startprogramme wird er sicher nicht stecken... oder?Nein, kein Eintrag
pulseaudio-dlnaDLNA ist aber etwas anderes als UPnP und nur letzterss versteht mein Internetradio, Tablet und Handy.
dann wird er vielleicht in /etc/rcS.d oder rc2.d gestartet...nichts in beiden Verzeichnissen was auf rygel hinweist ::)
alternativ.. den stop befehl in startprogramme (sudo wird ja nicht gebraucht) oder rc.local setzen,OK, den werde ich mir anlegen, momentan habe ich je einen Start / Stop Starter auf dem Desktop. ;)
damit er beim start gleich wieder beendet wird
dann kannst du später ja mit einem starter starten.
auch nicht in den anderen rcX.d verzeichnissen?Danke erst mal "ethron", dass sehe ich mir alles später an und versuche das ich klar komme.
evtl. in /etc/xdg/autostart
oder einfach mal in synaptic bei rygel > eigenschaften > installierte dateien schauen.. das könnte auch erhellen
systemd shutdown service steht ja genau auf meiner page.
/usr/share/doc/rygel/examples/service/service/upstart
eine rygel.configdescription "Rygel UPnP-AV/DLNA server"
start on (local-filesystems and net-device-up IFACE!=lo)
stop on runlevel [!2345]
respawn
respawn limit 10 5
umask 022
console log
setuid rygel
setgid rygel
env HOME="/home/rygel"
#exec /usr/bin/wrap-dbus /usr/bin/rygel
exec /usr/bin/rygel
könnte ich den Start durch auskommentieren des letzten Befehl verhindern? ::) wenig Erfahrung bisher damit./usr/share/doc/rygel/examples/service/service/systemd
eine :rygel.service[Unit]
Description=Rygel DLNA server
After=syslog.target
[Service]
User=rygel
Group=rygel
ExecStart=/usr/bin/rygel
# ExecStart=/usr/bin/wrap-dbus /usr/bin/rygel
[Install]
WantedBy=multi-user.target
auch hier könnte man vermutlich den Start durch auskommentieren von: ExecStart=/usr/bin/rygel verhindern-# Configuration file for Rygel
# General configuration options
[general]
# Set it to 'false' if you want to only use the streaming part of Rygel and/or
# don't want it to advertize itself on the UPnP network. If you want to
# completely disable rygel, just don't run it then. :)
upnp-enabled=true
# Set it to 'false' if you want to disable transcoding support.
enable-transcoding=true
# Where video files should be saved if allow-upload is true.
# Defaults to @VIDEOS@, the standard videos folder (typically ${HOME}/Videos).
video-upload-folder=@VIDEOS@
# Where music files should be saved if allow-upload is true
# Defaults to @MUSIC@, the standard music folder (typically ${HOME}/Music).
music-upload-folder=@MUSIC@
# Where picture files should be saved if allow-upload is true
# Defaults to @PICTURES@, the standard picture folder (typically ${HOME}/Pictures).
picture-upload-folder=@PICTURES@
# Default media engine to load. If not specified, the engine directory is
# searched recursively and the first engine found is loaded.
media-engine=librygel-media-engine-gst.so
# List of network interfaces to attach rygel to. You can also use network IP or
# even ESSID for wireless networks on Linux. Leave it blank for dynamic
# configuration.
interface=
# The port to run HTTP server on. 0 means dynamic.
port=0
# Comma-separated list of domain:level pairs to specify log level thresholds for
# individual domains. domain could be either 'rygel', name of a plugin or '*'
# for all domains. Allowed levels are:
#
# 1=critical
# 2=error
# 3=warning
# 4=message/info
# 5=debug
log-level=*:4
# Allow upload of media files?
allow-upload=true
# Allow deletion of media folders and files?
allow-deletion=true
# Semicolon-separated list of device user-agents (or parts thereof) that need
# a downgrade in the UPnP device versions
# WARNING /!\: Only change this setting when told to do so or when you know
# what you're doing. If you find that adding your device makes it
# working with Rygel, please file a bug at
# https://bugzilla.gnome.org/enter_bug.cgi?product=Rygel&component=IOP
# so we can include it in future releases.
#force-downgrade-for=Allegro-Software-WebClient;SEC_HHP;SEC HHP;Mediabolic-IMHTTP/1;TwoPlayer;Reciva;FDSSDP;Portable SDK for UPnP devices;Darwin
# Plugin specific sections
#
# Some options are generic and some are specific to each plugin.
# The generic ones are:
#
# * enabled: As the name suggests, to enable or disable the plugin.
# * title: The title of the plugin to advertise to UPnP clients. This can
# contain the following automatically substituted keywords:
# * @REALNAME@: The real name of the user as returned by
# g_get_real_name() function of glib library.
# * @USERNAME@: The user name of the user as returned by
# g_get_user_name() function of glib library.
# * @HOSTNAME@: The host name of the machine rygel is running on, as
# returned by g_get_host_name() function of glib library.
#
# Options related to the used media backend.
# The options shown in this configuration file are specific to GStreamer.
[GstMediaEngine]
# List of active transcoders. To disable one, remove from list.
transcoders=mp3;lpcm;mp2ts;wmv;aac;avc
# Options that apply to the renderer framework in general
[Renderer]
# Default showtime in seconds to use for images in playlists if dlna:lifetime
# is not set. DLNA wants something between 5 and 15 seconds.
image-timeout = 15
[Tracker]
enabled=true
share-pictures=true
share-videos=true
share-music=true
strict-sharing=false
title=@REALNAME@'s media on @PRETTY_HOSTNAME@
[MediaExport]
enabled=true
title=@REALNAME@'s media on @PRETTY_HOSTNAME@
# List of URIs to export. Following variables are automatically substituted by
# the appropriate XDG standard media folders by Rygel for you.
#
# * @MUSIC@: The standard music folder (typically ${HOME}/Music).
# * @VIDEOS@: The standard videos folder (typically ${HOME}/Videos).
# * @PICTURES@: The standard pictures folder (typically ${HOME}/Pictures).
#
uris=@MUSIC@;@VIDEOS@;@PICTURES@
extract-metadata=true
monitor-changes=true
monitor-grace-timeout=5
virtual-folders=true
[Playbin]
enabled=true
title=Audio/Video playback on @PRETTY_HOSTNAME@
[ZDFMediathek]
enabled=false
# List of ids of broadcasts
rss=1901618
update-interval=1800
[GstLaunch]
enabled=false
launch-items=audiotestsrc;videotestsrc;videotestoverlay
audiotestsrc-title=Audiotestsrc
audiotestsrc-mime=audio/x-wav
audiotestsrc-launch=audiotestsrc ! wavenc
videotestsrc-title=Videotestsrc
videotestsrc-mime=video/mpeg
videotestsrc-launch=videotestsrc ! avenc_mpeg2video ! mpegtsmux
videotestoverlay-title=Videotestsrc with timeoverlay 2
videotestoverlay-mime=video/mpeg
videotestoverlay-launch=videotestsrc ! timeoverlay ! avenc_mpeg2video ! mpegtsmux
[Test]
enabled=false
[ExampleServerPluginVala]
enabled=false
[ExampleServerPluginC]
enabled=false
[ExampleRendererPluginVala]
enabled=false
[ExampleRendererPluginC]
enabled=false
[MPRIS]
enabled=false
[External]
enabled=false
[Ruih]
enabled=false
title=Rygel Remote UI Server
wenn ich upnp-enabled=true auf upnp-enabled=false verhindert dies nur die Freigabe aber nicht den Dienstund in /.config/autostart/ steht das drin was in startprogramme eingetragen wurde..ok, .config ist korrekt.
sollte also dort zu sehen und einfach zu deaktivieren sein...
rygel |
[Desktop Entry]
Type=Application
Exec=sh -c "sleep 5; cinnamon-screensaver-command --lock"
X-GNOME-Autostart-enabled=true
NoDisplay=false
Hidden=false
Name[de_DE]=Bildschirmsperre
Comment[de_DE]=
X-GNOME-Autostart-Delay=0
aber kannst ja einfach mal den rygel.desktop da raus ziehen.rygel.desktop gehört aber: root lrw-r--r--
seltsam.. root.. im user ordner.. strange installation von denen.Nicht so wie es sein sollte?
[Unit]
Description=shutdown reboot action script E-Soft www.ehlertronic.de
DefaultDependencies=no
Before=poweroff.target reboot.target
[Service]
Type=oneshot
#zum testen
#wichtig: voller Pfad zur Executable
ExecStart=/bin/sh -c 'echo "shutdown läuft" >> /home/helmut/shutdown.log'
#eigenen Programm Aufruf .. # entfernen. Programme/Befehle werden von hier als root gestartet.
ExecStart=/usr/bin/rygel -s
#ExecStart=voller Pfad zur Anwendung
[Install]
WantedBy=poweroff.target reboot.target
~ $ systemctl status es-shutdown
● es-shutdown.service - shutdown reboot action script E-Soft www.ehlertronic.de
Loaded: loaded (/lib/systemd/system/es-shutdown.service; enabled; vendor preset: enabled)
Active: inactive (dead) since Do 2016-09-15 22:05:24 CEST; 3min 43s ago
Main PID: 4258 (code=exited, status=0/SUCCESS)
Sep 15 22:05:24 K52Jc-LinuxMint18 systemd[1]: Starting shutdown reboot action script E-Soft www.ehlertronic.de...
Sep 15 22:05:24 K52Jc-LinuxMint18 rygel[4258]: Entfernte Rygel-Instanz wird beendet
Sep 15 22:05:24 K52Jc-LinuxMint18 rygel[4258]: (rygel:4258): Rygel-WARNING **: Beenden des Rygel-Dienstes ist fehlgeschlagen: Cannot autolaunch D-Bus without X11
Sep 15 22:05:24 K52Jc-LinuxMint18 systemd[1]: Started shutdown reboot action script E-Soft www.ehlertronic.de.
systemctl start es-shutdown
eingegeben werden in meinem Fall sollte doch dann rygel beendet werden? Die Systemüberwachung zeigt aber weiterhin den laufenden Prozess von rygel an.[Unit]
Description=shutdown reboot action script E-Soft www.ehlertronic.de
DefaultDependencies=no
Before=poweroff.target reboot.target
[Service]
Type=oneshot
#zum testen
#wichtig: voller Pfad zur Executable
ExecStart=/bin/sh -c 'echo "shutdown läuft" >> /home/helmut/shutdown.log'
#eigenen Programm Aufruf .. # entfernen. Programme/Befehle werden von hier als root gestartet.
ExecStart=/usr/bin/pkill rygel
#ExecStart=voller Pfad zur Anwendung
[Install]
WantedBy=poweroff.target reboot.target
den deamon mit: systemctl daemon-reload neu gestartet und mit: systemctl start es-shutdown gestestet. Jetzt wird rygel sofort beendet. Tests von Reboot und Shutdown wurden erfolgreich ohne die 90s Wartezeit ausgeführt. Vielleicht wäre pulseaudio-dlna etwas für dich. Google wird dir da sicher weiterhelfen. Gab da mal nen interessanten Artikel von "Linux und ich"Hab mir den Artikel durchgelesen, liest sich ganz gut und bringt auch ein GUI zwecks Einstellungen mit. Auf dieser Seite https://launchpad.net/~qos/+archive/ubuntu/pulseaudio-dlna (https://launchpad.net/~qos/+archive/ubuntu/pulseaudio-dlna) ist die Quelle des repositorys angegeben. Nur weiß ich derzeit nicht ob ich mir bei gleichzeitiger Verwendung bzw. Installation von rygel und pulseaudio-dlna nicht etwas zerschieße. Kann ich die Installation nicht vorher simulieren, da war doch was?
pulseaudio-dlna wird hier gut erklärt https://linuxundich.de/gnu-linux/linux-sound-per-pulseaudio-an-chromecast-oder-dlna-receiver-streamen/ (https://linuxundich.de/gnu-linux/linux-sound-per-pulseaudio-an-chromecast-oder-dlna-receiver-streamen/) Habe ich mal ausprobiert; damit wird ein neues Audio-Ausgabegerät bereitgestellt, über das Audioausgaben umgeleitet werden können an einen "UPnP Renderer" (z.B. Kodi).Ok, aber die Adresse hatten wir schon einige Beiträge zuvor.
apt-get install pulseaudio-dlna -s
sudo chown -R benutzer:mediatomb freigabeordner
dieser Gruppe hinzugefügt werden.
könnte ich diese Unit um weitere angefügte Exec Befehle erweiternja sicher.. ist doch schon ein zweiter platzhalter #ExecStart=voller Pfad zur Anwendung vorhanden.
ja sicher.. ist doch schon ein zweiter platzhalter #ExecStart=voller Pfad zur Anwendung vorhanden.Hi ethtron,
befehl eintragen und die # (rem) weg.
kannst nach dem muster noch weitere anlegen.
ExecStart=/usr/bin/pkill google-chrome
zu ergänzen. $ systemctl status es-shutdown
● es-shutdown.service - shutdown reboot action script E-Soft www.ehlertronic.de
Loaded: loaded (/lib/systemd/system/es-shutdown.service; disabled; vendor preset: enabled)
Active: failed (Result: exit-code) since Mo 2016-09-19 17:58:37 CEST; 1min 20s ago
Process: 4489 ExecStart=/usr/bin/pkill google-chrome (code=exited, status=1/FAILURE)
Process: 4486 ExecStart=/usr/bin/pkill rygel (code=exited, status=0/SUCCESS)
Process: 4482 ExecStart=/bin/sh -c echo "shutdown läuft" >> /home/helmut/shutdown.log (code=exited, status=0/SUCCESS)
Main PID: 4489 (code=exited, status=1/FAILURE)
Sep 19 17:58:37 K52Jc-LinuxMint18 systemd[1]: Starting shutdown reboot action script E-Soft www.ehlertronic.de...
Sep 19 17:58:37 K52Jc-LinuxMint18 systemd[1]: es-shutdown.service: Main process exited, code=exited, status=1/FAILURE
Sep 19 17:58:37 K52Jc-LinuxMint18 systemd[1]: Failed to start shutdown reboot action script E-Soft www.ehlertronic.de.
Sep 19 17:58:37 K52Jc-LinuxMint18 systemd[1]: es-shutdown.service: Unit entered failed state.
Sep 19 17:58:37 K52Jc-LinuxMint18 systemd[1]: es-shutdown.service: Failed with result 'exit-code'.
google-chrome -s
ebenfalls nicht funktionierte. In der Hilfe zu Chrome fand ich keine Terminal Befehle.exit google-chrome
diesen nicht beendet darum hatte ich pkill versuchsweise benutzt, das pkill einem Absturz gleichkommt is klar.~ $ exit google-chrome
Abgemeldet
-bash: exit: google-chrome: Ein numerischer Parameter ist erforderlich.
goggle-chrome wird dadurch nicht beendet, auch kein Tab geschlossen.
exit firefox
Da ist es ganz normal, dass mit exit das Terminal beendet wird und nicht der firefox.
Firefox, Chrome, Leute, was hat das noch mit dem ursprünglichen Thema zu tun ...(?)schon klar, aber es hing mit dem Beenden von rygel zusammen.