LMU - Das Hilfe Forum für Linux Mint
Erste Schritte - erste Probleme => Installation & Updates => Thema gestartet von: mario123456 am 10.09.2016, 09:34:57
-
Hallo liebe Gemeinde,
ich habe das Problem bei der installation von Linux Mint Mate 18 64BIT das ich nach dem Start der Installations CD keine Netzwerkverbindung bekomme.
Mainboard:
SiSoftware Sandra
Mainboard
Hersteller : ASRock
MP Unterstützung : Nein
MPS Version : 1.40
Modell : H87 Pro4
Typ : Mainboard
Mainboardeigenschaften
herausnehmbar : Nein
austauschbar : Ja
Hot Swap : Nein
Chipsatz
Modell : ASRock Core (Haswell) DRAM Controller
OEM Gerätename : Intel Core (Haswell) DRAM Controller
Revision : A7
Bus : Intel CSI (Quick Path)
Front Side Bus Geschwindigkeit : 100MHz
Breite : 20-bit / 20-bit
SLI-Technologie : Ja
Crossfire-Technologie : Ja
Maximale Busbandbreite : 400MB/s
Maximaler Strom : 3.900W
Chipsatz 1 Hub Schnittstelle
Typ : DMI
Version : 1.00
Anzahl von Anschlüssen : 4
Ein/Aus-Breite : 4-bit / 4-bit
Duplexdrucken : Ja
Multiplikator : 6x
Geschwindigkeit : 200MHz
Logische/Chipsatz Speicherbänke
Bank 0 : 4GB DIMM DDR3 9-9-9-24 5-33-12-8 1T
Bank 2 : 4GB DIMM DDR3 9-9-9-24 5-33-12-8 1T
Maximaler Speicher : 32GB
Unterstützte Speichertypen : DIMM DDR3
Kanäle : 2
Breite : 128-bit
Bankverschachtelung : 4-Weg
Speicherbusgeschwindigkeit : 2x 667MHz (1.33GHz)
Multiplikator : 20/3x
Im Prozessor integriert : Ja
Maximale Speicherbusbandbreite : 20.84GB/s
APIC 1
Version : 2.00
Multiplikator : 1/2x
Maximale Interrupts : 24
IRQ Handler verwendet : Ja
Erweiterte Unterstützung : Ja
Speichermodul
Hersteller : Crucial
Alternativer Hersteller : Micron
Modell : BLS4G3D1609DS1S00
Serialnummer : ********
Typ : 4GB DIMM DDR3
Technologie : 8x(2048Mx8)
Geschwindigkeit : PC3-12800U DDR3-1600
Monitor Standard Timings : 9-9-9-24 5-37-12-6
Schnittstelle : 1.01
Version : 0.01
Spannung Speicher : 1.500V
Temperatursensor(en) : Nein
Setze Takt @ 978MHz : 11-11-11-29 6-45-15-7
Setze Takt @ 889MHz : 10-10-10-27 5-41-13-7
Setze Takt @ 800MHz : 9-9-9-24 5-37-12-6
Setze Takt @ 711MHz : 8-8-8-21 4-33-11-5
Setze Takt @ 622MHz : 7-7-7-19 4-29-9-5
Setze Takt @ 533MHz : 6-6-6-16 3-25-8-4
Setze Takt @ 444MHz : 5-5-5-13 3-21-7-3
Erweiterte Leistungsprofile : Ja
Profil @ 800MHz: Optimal : 11-9-9-24 5-37-12-6 2T 1.50V
Speichermodul
Hersteller : Crucial
Alternativer Hersteller : Micron
Modell : BLS4G3D1609DS1S00
Serialnummer : ********
Typ : 4GB DIMM DDR3
Technologie : 8x(2048Mx8)
Geschwindigkeit : PC3-12800U DDR3-1600
Monitor Standard Timings : 9-9-9-24 5-37-12-6
Schnittstelle : 1.01
Version : 0.01
Spannung Speicher : 1.500V
Temperatursensor(en) : Nein
Setze Takt @ 978MHz : 11-11-11-29 6-45-15-7
Setze Takt @ 889MHz : 10-10-10-27 5-41-13-7
Setze Takt @ 800MHz : 9-9-9-24 5-37-12-6
Setze Takt @ 711MHz : 8-8-8-21 4-33-11-5
Setze Takt @ 622MHz : 7-7-7-19 4-29-9-5
Setze Takt @ 533MHz : 6-6-6-16 3-25-8-4
Setze Takt @ 444MHz : 5-5-5-13 3-21-7-3
Erweiterte Leistungsprofile : Ja
Profil @ 800MHz: Optimal : 11-9-9-24 5-37-12-6 2T 1.50V
Umgebungsmonitor
Modell : Nuovoton NCT 6776F LPC
Version : 12.01
Mainboardspezifische Unterstützung : Nein
Umgebungsmonitor
Modell : Intel Core CPU [P1, C2, T7]
Version : 60.03
Mainboardspezifische Unterstützung : Nein
Umgebungsmonitor
Modell : Intel HSW IMC
Version : 0.06
Mainboardspezifische Unterstützung : Nein
Temperatursensor(en)
Temperatur Mainboard : 33.00°C
Temperatur Prozessor : 44.00°C
Temperatur Prozessor 2/Zusatzsensor : 40.50°C
Temperatur 2 Mainboard/MCH/Memory : 49.50°C
Spannungssensor(en)
Spannung Prozessor : 1.042V
Spannung +3.3V : 3.349V
Spannung +5V : 3.146V
Spannung +12V : 12.898V
Spannung Standby : 3.413V
Spannung Batterieversorgung : 3.349V
Systembus(se) auf Hub 1
Version : 2.30
Systembus 0 : PCI
Systembus 1 : PCIe 3.00 x16 2.5Gbps
Systembus 2 : PCIe 2.00 x1 2.5Gbps
Systembus 3 : PCIe 2.00 x1 5Gbps
Systembus 4 : PCIe 2.00 x1 2.5Gbps
Systembus 5 : PCI66
LPC Hub Controller 1
Modell : ASRock Lynx Point LPC Controller
OEM Gerätename : Intel Lynx Point LPC Controller
Revision : A6
ACPI Powermanagement unterstützt : Ja, Eingeschaltet
Erweiterter TCO Modus Unterstützt : Ja, abgeschaltet
Zufallszahlengenerator unterstützt : Nein
Unterstützt Hochpräzisionstimer : Ja, Eingeschaltet
Anzahl Hochpräzisionstimer : 8
Systemtakt : 14.32MHz
Delayed Transaction aktiviert : Ja
Laufwerkscontroller
Modell : ASRock Lynx Point 6-Port SATA AHCI Controller
OEM Gerätename : Intel Lynx Point 6-Port SATA AHCI Controller
Schnittstelle : SATA
Revision : A6
Spezifikation : 1.10
Schnellster SATA Modus : G3 / SATA600
Kanäle : 5
Kanäle in Verwendung : 5, 100%
Anschluss : G1 / SATA150
Anschluss : G3 / SATA600
Anschluss : G3 / SATA600
Anschluss : G2 / SATA300
Anschluss : G2 / SATA300
Audio Gerät
Modell : ASRock Lynx Point HD Audio Controller
OEM Gerätename : Intel Lynx Point HD Audio Controller
Revision : A6
Typ : HD (High-Definition) Audio
Version : 1.00
Anzahl Eingang / Ausgang / Bidirektionale Streams : 4 / 4 / 0
Anzahl SDO-Streams : 1
Audio Codec
Modell : Realtek Semi High Definition Audio
Revision : A3
Version : 1.00
Audio-Kanäle : 14
Audio Gerät
Modell : ASUS HDMI Audio stub
OEM Gerätename : nVidia HDMI Audio stub
Revision : K2
Typ : HD (High-Definition) Audio
Version : 1.00
Anzahl Eingang / Ausgang / Bidirektionale Streams : 4 / 2 / 0
Anzahl SDO-Streams : 1
Audio Codec
Modell : nVidia 001C
Revision : A1
Version : 1.00
USB Controller 1
Modell : ASRock Lynx Point USB xHCI Host Controller
OEM Gerätename : Intel Lynx Point USB xHCI Host Controller
Revision : A6
Version : 3.00
Spezifikation : 1.00
Schnittstelle : XHCI
Kanäle : 21
Companion Controller : 32
Unterstützte Geschwindigkeit(en) : Voll (12Mbps) Hoch (480Mbps) Super (4.8Gbps)
Legacy-Emulation eingeschaltet : Nein
USB Controller 2
Modell : ASRock Lynx Point USB Enhanced Host Controller #2
OEM Gerätename : Intel Lynx Point USB Enhanced Host Controller #2
Revision : A6
Version : 2.00
Spezifikation : 0.20
Schnittstelle : EHCI
Kanäle : 2
Unterstützte Geschwindigkeit(en) : Niedrig (1.5Mbps) Voll (12Mbps) Hoch (480Mbps)
Adressierung unterstützt : 64-bit
Legacy-Emulation eingeschaltet : Nein
USB Controller 3
Modell : ASRock Lynx Point USB Enhanced Host Controller #1
OEM Gerätename : Intel Lynx Point USB Enhanced Host Controller #1
Revision : A6
Version : 2.00
Spezifikation : 0.20
Schnittstelle : EHCI
Kanäle : 2
Unterstützte Geschwindigkeit(en) : Niedrig (1.5Mbps) Voll (12Mbps) Hoch (480Mbps)
Adressierung unterstützt : 64-bit
Legacy-Emulation eingeschaltet : Nein
USB Controller 4
Modell : Fresco Logic FL1100 USB 3.0 Host Controller
OEM Gerätename : Fresco Logic FL1100 USB 3.0 Host Controller
Revision : A2
Version : 3.00
Spezifikation : 1.00
Schnittstelle : XHCI
Kanäle : 8
Companion Controller : 32
Unterstützte Geschwindigkeit(en) : Voll (12Mbps) Hoch (480Mbps) Super (4.8Gbps)
Legacy-Emulation eingeschaltet : Nein
System SMBus Controller 1
Modell : Intel ICH SMBus
Version : 0.05
Spezifikation : 2.00
Erweiterter TCO Modus Unterstützt : Ja, abgeschaltet
Slave Gerät aktiviert : Ja
PEC Unterstützung : Ja
Geschwindigkeit : 100kHz
Erweiterungssteckplätz(e)
PCIE1 (11h) : PCIe x1 +3,3V Geteilt PME Halb verfügbar
PCIE2 (12h) : PCIe x1 +3,3V Geteilt PME Voll benutzt
PCIE3 (13h) : PCIe x1 +3,3V Geteilt PME Halb benutzt
PCIE4 (14h) : PCIe x1 +3,3V Geteilt PME Halb verfügbar
PCI1 (1h) : PCI 32-bit +3,3V Geteilt PME Voll verfügbar
PCI2 (2h) : PCI 32-bit +3,3V Geteilt PME Voll verfügbar
Kann mir jemand behilflich sein?
Leider habe ich keinen WLAN Stick um es damit auszuprobieren.
Viele Grüße
Mario
-
Kann Dein Rechner WLAN, also ist da schon eine WLAN-Karte drin?
Oder geht es Dir um eine LAN-Verbindung?
-
Startet das Live-System durch? Dann bitte mal vor dem Installieren die Ausgabe des Terminal Befehls
inxi -Fz
hier posten.
-
Für mich ein bisschen wenig Input - wo es genau hakt
Ein häufig auftretendes Problem bei LM 18 ist die Eingabe des "Schlüssels/Passwort"
Hier die Lösung - Antwort #1
https://www.linuxmintusers.de/index.php?topic=36657.msg522551#msg522551 (https://www.linuxmintusers.de/index.php?topic=36657.msg522551#msg522551)
-
Für mich ein bisschen wenig Input - wo es genau hakt
Ein häufig auftretendes Problem bei LM 18 ist die Eingabe des "Schlüssels/Passwort"
Hier die Lösung - Antwort #1
https://www.linuxmintusers.de/index.php?topic=36657.msg522551#msg522551 (https://www.linuxmintusers.de/index.php?topic=36657.msg522551#msg522551)
der TE will Mate erstmals installieren, und bekommt dort die Fehlermeldung, das keine Netzwerkverbindung verfügbar ist. Da braucht er kein WLAN-Passwort.
falls es wirklich eine Installations-CD ist, könnten natürlich wichtige Dateien fehlen, die auf der DVD drauf wären.
-
Leider funktioniert das Kabel Kabelnetzwerk nach der Installation doch nicht.
Ich habe nun den obigen Befehl im Terminal eingegeben und bekomme:
-
Hast du bei der LiveCD Start Internet gehabt oder nur jetzt nicht mehr nach der Installation? Wenn bei der LiveCD schon kein Internet gehabt hast lädt er auch bei der Installation nicht die nötigen Pakete herunter. Kannst auch schauen ob auf deinem Router durch die vielen Installation versuche du keine IP mehr bekommst. Mal alle raus löschen von deinem Router oder den Router neu starten.
-
Zeige doch bitte vom Live-System aus:
inxi -nx
Eine Netzanbindung, egal welcher Art, ist für die Installation sehr empfehlenswert.
Also am besten die Verbindung schon vorher im Live-System einrichten und testen.
LAN geht meist automatisch, durch verbinden mit dem Kabel.
Bei WLAN ist in der Regel ein Kennwort notwendig.
Also zunächst die Netzwerkverbindungen entsprechend editieren (Rechtsklick auf das Symbol im Panel).
Dann muss in einem zweiten Schritt die gewünschte Verbindung vom Netzwerkmanager hergestellt werden.
Dazu wird das Kennwort angefordert und muss eingegeben werden.
Ich meine, es gibt oft ein Zeitfenster dafür - wird das überschritten, klappt die Sache nicht.
(Abhilfe: Kennwort vorher in die Zwischenablage kopieren und einfügen)
Edit
Beitrag schreiben hat zu lang gedauert.
Noch ergänzt.
Info ist ja bereits im Anhang von Antwort #5: Network: Card: Intel Ethernet Connection I217-V driver: e1000e
IF: enp0s25 state: up speed: 1000 Mbps duplex: full mac: <filter>
wlan / wifi scheint es nicht zu geben ?
Die Terminal-Ausgabe (inklusive Eingabe) im Code-Block zeigen:
1. Im Terminal
Befehl und Ausgabe-Text auswählen (markieren), Rechtsklick darauf, Kopieren
alternativ mit Shift(Hochstelltaste)+Strg+C
2. Im Antwortfeld
Rechtsklick, Einfügen, Text auswählen (markieren),
Klick auf das Schaltfeld [ # ]
-
Das mit dem Code hier einfügen weiß ich wohl.
Nur schreibe ich grade über mein Smartphone da kann ich diese Funktion leider nicht nutzen.
Da ich an meinem Desktop PC keine WLAN Karte oder Stick habe.
-
Hattest Du während der Installation Internet über LAN (Kabel angeschlossen)?
Starte doch den Rechner mit dem Live-System, LAN sollte dann eigentlich funktionieren.
-
Wenn du die LiveCD startest und das System hochgefahren ist zeige mal die Ausgabe von dem Befehl
ifconfig
-
Ja da hat es merkwürdigerweise funktioniert nachdem ich den PC etwa gefühlt 100 mal neu gestartet hatte.
Diese Probleme hatte ich sonst noch nie bei einer installation von Linux Mint Mate.
Ich habe jetzt aber eben mein Smartphone per Tethering mit dem PC verbunden und installiere jetzt erst mal die Updates.
-
Gute Idee!
-
Leider verbindet sich das Kabelnetzwerk immer noch nicht. :-[
-
Wenn es mal ging und mal nicht, hätte ich zuerst mal die Buchsen oder das Kabel in Verdacht....
-
Naja alles einmal ab gestöpselt und wieder dran, keine funktion.
Unter Windows funktioniert alles ohne Probleme Netzwerkkabel ab und wieder dran und Funktion ist gegeben leider unter Linux Mint Mate nicht. :-[
-
Hi :)
was für ein router?
ich hatte ein paar mal probleme mit den kleinen einstiegs fritzboxen...
da wollte im laufenden betrieb lan nicht.
erst ein reboot mit angschlossenem lan von der box, brachte lan zum laufen...
auch zu erkennen an den led's der lan buchse im rechner.
-
@mario123456
Auch wenn das bei einer Neuinstallation nicht der Fall sein sollte,
- Prüfen ob die Firewall (ufw) aktiv ist
- Prüfen ob die Schnittstelle aktiv ist (s. AW#10)
- Feststellen bis wohin du "rauskommst". Den Router anpingen.
- Router einmal stromlos machen und neu starten.
-
@mario123456
Auch wenn das bei einer Neuinstallation nicht der Fall sein sollte,
- Prüfen ob die Firewall (ufw) aktiv ist
- Prüfen ob die Schnittstelle aktiv ist (s. AW#10)
- Feststellen bis wohin du "rauskommst". Den Router anpingen.
- Router einmal stromlos machen und neu starten.
Firewall ist nicht aktiv
Schnittstelle: [/list]mario@mario-mate-desktop ~ $ ifconfig
enp0s25 Link encap:Ethernet Hardware Adresse d0:50:99:3f:36:55
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX-Pakete:279 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Fenster:0
TX-Pakete:343 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Träger:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX-Bytes:27506 (27.5 KB) TX-Bytes:58900 (58.9 KB)
Interrupt:20 Speicher:f3200000-f3220000
lo Link encap:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:65536 Metrik:1
RX-Pakete:1943 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Fenster:0
TX-Pakete:1943 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Träger:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1
RX-Bytes:136215 (136.2 KB) TX-Bytes:136215 (136.2 KB)
Router Neustart habe ich gemacht hat leider nichts gebracht
Router habe ich jetzt mit ping im Terminal angeping. Hoffentlich war das richtig. Raus gekommen ist:
mario@mario-mate-desktop ~ $ ping
Usage: ping [-aAbBdDfhLnOqrRUvV] [-c count] [-i interval] [-I interface]
[-m mark] [-M pmtudisc_option] [-l preload] [-p pattern] [-Q tos]
[-s packetsize] [-S sndbuf] [-t ttl] [-T timestamp_option]
[-w deadline] [-W timeout] [hop1 ...] destination
-
@mario123456
mario@mario-mate-desktop ~ $ ping
Nicht ganz korrekt. (Aber die IP seines Routers sollte man kennen. ;) ) Nimm
ping -c5 "IP-Adresse-deines-Routers"
Versuche auch, nur um nichts auszulassen und evtl. vohandene Fehler angezeigt zu bekommen, ein
sudo /bin/systemctl restart network-manager.service
im Teminal.
-
Beides erledigt:
mario@mario-mate-desktop ~ $ ping -c5 "***.***.***.*"
connect: Network is unreachable
mario@mario-mate-desktop ~ $ sudo /bin/systemctl restart network-manager.service[sudo] Passwort für mario:
Das letzter ergibt leider auch keine änderung. :-[
Ich heule gleich.
-
So jetzt habe ich ein iso direkt von www.linuxmint.com/ heruntergeladen und statt auf CD auf einen USB Stick verschoben, mit dem entsprechendem Tool und siehe da jetzt funktioniert das auch mit dem Kabelnetzwerk. :D :D :D :D
Nochmals vielen Dank an euch für eure Bemühungen mir zu helfen.
-
Es kann auch sein das beim brennen der CD ein Fehler entstanden ist. Darum sollte man sie immer so langsam wie möglich brennen. Aber super das du es jetzt geschafft hast und ein laufendes System hast.