Das lief aber irgendwie nicht durch...Lao-Tse sagt :
Hm, der letzte Halbsatz stimmt mE so nicht, denn auch dd kann ganze Geräte (wie /dev/sda) kopieren, nicht nur Partitionen.Welcher Halbsatz denn ?
... es wird beides nicht funktionieren, wenn Du es nicht richtig machst.oder
... sonst wäre es zB nicht möglich, damit ein Image zu erstellen.?
Eine Image-Kopie, wie mit Clonezilla, ist mit dd nicht möglich.Doch siehe hier:
dd if=/dev/sda1 of=~/image_sda1.img
Genau so könnte man auch eine komplette HDD als Image schreiben.dd if=/dev/sda of=~/image_sda.img
Das ist doch Augenwischerei, egal wie ich die Datei nun nenne, es ist eine 1:1 Kopie.Code: [Auswählen]dd if=/dev/sda1 of=~/image_sda1.img
Diese Art der Sicherung ist nicht wirklich zu empfehlen, da die Image-Datei die gleiche Größe wie die gesicherte Partition hat. Daher ist es sinnvoller, das Image zu komprimieren.https://wiki.ubuntuusers.de/dd#Image-einer-Partition-sichern
Das ist doch Augenwischerei, egal wie ich die Datei nun nenne, es ist eine 1:1 Kopie.Es ist eben keine 1 zu 1 Kopie, sondern eine Datei .img, eine Kopie wäre ein lauffähiges System auf einem Datenträger.
... ein lauffähiges System auf einem Datenträger...Womit wir dann wieder beim Thema wären. ;)
Linux Mint MATE 17.2 auf neue Festplatte (SSHD) umziehen.
Wenn du nur einzelne Partitionen kopierst, dann musst du anschließend natürlich noch grub installieren, denn der residiert ja außerhalb im MBR. Das hast du bestimmt bei deinen bisherigen Versuchen nicht bedacht, oder?
Die Zielpartition muss mindestens genau so groß sein wie die Quellpartition.
Größer ist kein Problem.
Der sogenannte MBR (MasterBootRecord) besteht übrigens im wesentlichen aus dem Bootloader und der Partitionstabelle.
siehe :
https://wiki.ubuntuusers.de/dd#MBR-Boot-Loader-und-Partitionstabelle-sichern