Dies sind die Platten meiner VM's:Sieht nach einer Ganztagsbeschäftigung aus! :D
Die 60 GB für die VM solltest du zur home dazu packen.Ich lese das es Sinn machen würde alles was die VM's angeht auf eine eigene Part. zu bringen.
Denn normal wird die Platte der VM in der home - Partition dargestellt.
Konnte die virtuelle Maschine in /home/vm/VirtualBox VMs/W10_64/W10_64.vbox nicht öffnen.
Runtime error opening '/home/vm/VirtualBox VMs/W10_64/W10_64.vbox' for reading: -38 (Access denied.).
/build/virtualbox-9t4MJt/virtualbox-6.1.16-dfsg/src/VBox/Main/src-server/MachineImpl.cpp[499] (nsresult Machine::initFromSettings(VirtualBox*, const com::Utf8Str&, const com::Guid*)).
Fehlercode: NS_ERROR_FAILURE (0x80004005)
Komponente: MachineWrap
Interface: IMachine {85632c68-b5bb-4316-a900-5eb28d3413df}
Callee: IVirtualBox {d0a0163f-e254-4e5b-a1f2-011cf991c38d}
/home/vm/ 770
/home/vm/VirtualBox VMs/ 770
/home/vm/VirtualBox VMs/xxxx.vbox 660
Wichtig ist, das die Gruppe stimmt (vboxusers) und die Gruppe in den Verzeichnissen schreiben darf. Die Dateien im Verzeichnis müssen natürlich auch von der Gruppe schreibbar sein.find /home/vm/ -type d -exec sudo chmod g+s {} \;
(finde alle Verzeichnisse innerhalb /home/vm und setze SGID-Bit ebenda)
~$: chgrp –c –R vboxusers /opt/VM
~$: chmod -R 770 /opt/VM
Hallo MintMe,Für
die Rechte sollten so aussehen:Code: [Auswählen]/home/vm/ 770
. . .
/home/vm/VirtualBox VMs/ 770
/home/vm/VirtualBox VMs/xxxx.vbox 660
Mit Benutzer vm sollte der Besitzer vm und die Gruppe vboxusers sein, ohne Benutzer vm Besitzer root und Gruppe vboxusers.
Du veränderst hier mit: chgrp –c –R vboxusers /opt/VM die Gruppenzugehörigkeit bzw. Gruppenzuordnung von /opt/VM samt Inhalt zu vboxusers. Und dann gibst Du root (Superuser) und der Gruppe vollen Zugriff auf das Verzeichnis dessen Gruppenzuordnung Du mit dem 1ten Befehl geändert hast.Zitat~$: chgrp –c –R vboxusers /opt/VM
~$: chmod -R 770 /opt/VM
der besagt das root (Superuser) und die Gruppe nur Lesen und Schreiben dürfen, aber nicht ausführen. Der widerspricht doch dem obigen Befehl, also hebt ihn auf.Die Verzeichnisse müssen ausführbar sein, aber nicht die darin enthaltenen Dateien; Mehr ist doch nicht erforderlich.
Du veränderst hier mit: chgrp –c –R vboxusers /opt/VM die Gruppenzugehörigkeit bzw. Gruppenzuordnung von /opt/VM samt Inhalt zu vboxusersMal abgesehen, dass es so nicht funktioniert, weil es Gedankenstriche sind, wäre der Effekt doch genau so gewünscht. Wo siehst du das Problem?
Doch, genau so läuft es. Mit chgrp –c –R vboxusers /opt/VM wird die Gruppenzuordnung zu vboxuser verändert, und zwar durch denjenigen, der das Recht dazu hat, hier wohl root.Du veränderst hier mit: chgrp –c –R vboxusers /opt/VM die Gruppenzugehörigkeit bzw. Gruppenzuordnung von /opt/VM samt Inhalt zu vboxusersMal abgesehen, dass es so nicht funktioniert, weil es Gedankenstriche sind, wäre der Effekt doch genau so gewünscht. Wo siehst du das Problem?
Mal abgesehen, dass es so nicht funktioniert, weil es Gedankenstriche sind, wäre der Effekt doch genau so gewünscht. Wo siehst du das Problem?Deine Frage bzw. Behauptung wurde beantwortet, aber die Frage "Wo siehst du das Problem?", ergibt diesbezügliche überhaupt keinen Sinn.
Das beantwortet meine Frage nicht: Wo siehst du das Problem?
~$: chgrp –c –R vboxusers /opt/VM
~$: chmod -R 770 /opt/VM
/opt/VMablaufen sollte.
home/vm/VirtualBox VMs/
Und da bin nicht "ich" der Stadthalter, sondern root.
das Ding hat ja richtig Fahrt aufgenommen.Im Gegensatz zu dir(?). Du wolltest vorgestern nur kurz was essen und dann loslegen. Wie weit bist du?
stammen doch gar nicht von mir, die waren hier zu finden:Ist mir klar. Hast du den Wink verstanden, warum es zu Fehlermeldung chgrp.jpg (https://www.linuxmintusers.de/index.php?action=dlattach;topic=66687.0;attach=78108) kam?
Für
/home/vm/ 770
/home/vm/VirtualBox VMs/ 770
kann man auch setzen: chmod -R 770 -- geht rekursiv durch alle Unterverzeichnisse. Noch besser mit -c für Infos über die veränderten Dateien: chmod -c, -R 770 -- root & Gruppe haben vollen Zugriff.
Diesen Befehl verstehe ich jetzt nicht: /home/vm/VirtualBox VMs/xxxx.vbox 660 -- der besagt das root (Superuser) und die Gruppe nur Lesen und Schreiben dürfen, aber nicht ausführen. Der widerspricht doch dem obigen Befehl, also hebt ihn auf.
find /home/vm -type d -exec chmod 770 {} \;
find /home/vm -type f -exec chmod 660 {} \;
sudo find /home/vm -type d -exec chmod 770 {} \;
sudo find /home/vm -type f -exec chmod 660 {} \;
sudo find /home/vm -type d -exec chmod 777 {} \;denke ich, oder?
sudo find /home/vm -type f -exec chmod 660 {} \;Danach kann ich das Gastsystem von beiden USERn aufrufen, aber nur einmal dann hat der letzte sich die Rechte gesichert und der andere kann nicht mehr zugreifen.
Ich setze für meine „halb öffentlichen“ Verzeichnisse, also jene die einer bestimmten Gruppe zur Verfügung stehen soll, noch das SGID-Bit für die Gruppe. Das bewirkt, dass neu erstellte Dateien automatisch dieser Gruppe gehören und nicht der primären Gruppe des erstellenden Benutzers.
s. a. https://wiki.ubuntuusers.de/Rechte/#Sonderrechte
Das macht man am Besten, bevor man ein Verzeichnis füllt. Aber da du schon angefangen hast, wird das Kommando nur etwas länger
Code: [Auswählen]
find /home/vm/ -type d -exec sudo chmod g+s {} \;
(finde alle Verzeichnisse innerhalb /home/vm und setze SGID-Bit ebenda)
Das macht man am Besten, bevor man ein Verzeichnis füllt.
Ja. Dazu ist eine neue Systemvariable erforderlich (siehe https://www.virtualbox.org/manual/ch10.html#vboxconfigdata-global
Standardmäßig sucht Virtualbox nach seiner Konfiguration in einem Ordner in Ihrem "Home" -Ordner auf Ihrem Computer.
Für Windows PC geht die Virtualbox zu "C: \ Users \ {youraccount} \. Virtualbox".
Auf Linux- und Mac-PCs lautet es "/home/{youraccount}/.config/Virtualbox". (Siehe Abschnitt 10.1 im Handbuch)
Wenn die richtige Systemvariable vorhanden ist, überprüft Virtualbox den in der Systemvariablen festgelegten Ordner auf seine Konfiguration.
Unter Windows lautet die Systemvariable VBOX_USER_HOME und unter
Linux XDG_CONFIG_HOME.
Stellen Sie die Variable so ein, dass sie auf einen öffentlichen Ordner auf Ihrem Computer verweist, auf den alle Konten zugreifen können (z. B. C: \ Users \ Public). Jeder Benutzer, der Virtualbox öffnet, sieht die allgemeine Konfiguration, einschließlich der gemeinsamen Gäste.
Verschieben Sie Ihre gemeinsamen Gäste in einen öffentlichen Ordner. Wenn Sie 6.0.x oder höher verwenden, klicken Sie im Hauptfenster von Virtualbox mit der rechten Maustaste auf den Gast und wählen Sie Verschieben ... Wenn Sie 5.2.x oder früher verwenden, lesen Sie Verschieben einer VM.
Wenn Sie spezielle Konfigurationseinstellungen im Hauptfenster von Virtualbox, im Menü Datei, in den Einstellungen oder in NAT-Netzwerken oder Nur-Host-Netzwerken vorgenommen haben, möchten Sie möglicherweise auch Ihren globalen Konfigurationsordner in den öffentlichen Ordner verschieben.
Wenn ja, starten Sie Ihren PC neu, damit keine Virtualbox-Prozesse ausgeführt werden.
Verschieben Sie auf Windows-PCs den Ordner .Virtualbox von C: \ Users \ {youraccount} \ in den öffentlichen Ordner.
Verschieben Sie unter Linux den Virtualbox-Ordner in /home/{youraccount}/.config/ in den öffentlichen Ordner.
Wenn Sie keine speziellen Einstellungen haben und mit einer sauberen Virtualbox und Ihren gemeinsamen Gästen neu beginnen möchten, verschieben Sie die Ordner .Virtualbox oder .config / Virtualbox nicht. Alle Ihre Gäste bleiben einsatzbereit.
Machen Sie die neue Systemvariable und setzen Sie sie:
Windows: (VBOX_USER_HOME) C: \ public \ folder \ path \ .Virtualbox
Linux: (XDG_CONFIG_HOME) / public / folder / path / Virtualbox
Starten Sie Ihren Host neu. Starten Sie Virtualbox auf dem normalen Konto.
Wenn Sie den globalen Konfigurationsordner verschoben haben, sollten alle Ihre Gäste einsatzbereit sein.
Melden Sie sich bei einem anderen Konto an und wieder an. Die Gästeliste und alle Einstellungen sollten noch vorhanden sein.
Wenn Sie den Ordner mit den globalen Einstellungen nicht in den neuen öffentlichen Ordner verschoben haben, sollte auch auf dem Konto, auf dem die Gäste zuvor angezeigt wurden, eine leere Gästeliste vorhanden sein. Gehen Sie zu jedem Gastordner und registrieren Sie die .vbox-Datei des Gastes. Sobald alle gemeinsamen Gäste registriert sind, melden Sie sich bei einem anderen Konto an und ein. Die Gästeliste und alle neuen Einstellungen sollten noch vorhanden sein.
Als letztes möchten Sie möglicherweise das Menü Datei, Einstellungen, Allgemein, Standard-Maschinenordner auf den öffentlichen Ordner setzen, damit auch allen Konten neue Gäste zur Verfügung stehen.
Ein Satz von ihm war:Woraufhin der nächste Satz, denn du ein paar Zeilen zuvor selbst zitiert hast, einbezieht, dass du es schon gefüllt hattest. Mit anderen Worten: Ich hatte bereits berücksichtigt, dass dein Verzeichnis gefüllt ist und das Kommando angepasst.ZitatDas macht man am Besten, bevor man ein Verzeichnis füllt.
find /home/vm -ls
Gerne zweimal, einmal bevor du eine VM gestartet hast und das zweite mal direkt nach deren Beenden.
find /opt/vm -ls
Ich bekomme es jedoch nich hin dieses Gastsystem auch den anderen USERN zur Verfügung zu stellen.
$ touch löschmich
absetzen und die neue Datei "löschmich" wird ohne Fehler erstellt , sieht das erst mal gut aus.... einfach noch mal die Rechte der VDI mit "löschmich" vergleichen, dann sieht man, was zu tun notwendig ist. Hi :)
sieht das bei dir genau so aus?
nur die gemeinsame gruppe ist die die du auf allen accounts vergeben hast..