LMDE 4 mit Cinnamon 4.4.8 |
(https://www.linuxmintusers.de/MGalleryItem.php?id=900) | Download (Englisch, ISO-Datei): |
• Cinnamon
|
(https://www.linuxmintusers.de/MGalleryItem.php?id=899) | Download (Deutsch, ISO-Datei) *¹ (https://sourceforge.net/projects/linuxmintdeutsch/files/lmde 4/#readme): |
• Cinnamon
|
sudo apt-get update ; sudo apt-get install linux-headers-686-pae linux-image-686-pae
grub vom Livesystem zeigt in der ersten ZeileDanke für den Hinweis.
"LMDE 34 ..."
grub vom Livesystem zeigt in der ersten Zeile64-Bit-ISO wurde aktualisiert.
"LMDE 34 ..."
... was ist Cindy 3 Lazarus. ?
und von RU.?
Denke mal wird auch Andere KommenTeste ich gerade.
Mate.?
Denke mal wird auch Andere Kommen
Mate.?
Teste ich gerade.
Sorry, das ist kein Support ThreadIch benötige und frage nach keinem Support (in diesem Fall), sondern biete eine eventuell vorhandene Loggdatei eines nicht in einer VM statt gefundenen Absturzes eines LMDE4 an.
Wo gibt es einen Thread über Vor und Nachteile der jeweiligen Zweige basierend auf Ubuntu versus Debian?https://www.linuxmintusers.de/index.php?topic=31743.msg437458#msg437458
ich dachte, dir ist der Kernel zu alt, Markus.
würde mich freuen wennWird noch bis
die Mate heute fertig wird
@DeVIL-I386Wird wohl die letzte Version in 30 Jahren sein ---- sollte man(n) corona ueberleben...
ein Hinweis:
grub vom Livesystem zeigt in der ersten Zeile
"LMDE 34 ..."
zumindest ist es hier so ?!
Linux Mint Debian Edition 4 ist eine LTS-Version (Langzeit-Support) und wird bis ~2022 mit Aktualisierungen versorgt.2 Jahre = "Langzeit"-Support???
Ich installiere immer hinterher LXDE darüber und richte das als OpenBox-System ein.
wird der Vorgänger seitens LM noch ein weiteres Vierteljahr unterstützt und dann ist Schicht im Schacht.Um das klar zustelle: Der Teil der zu Linux Mint gehört wird noch ca ein Vierteljahr unterstützt, alles was Debian ist wird solange unterstützt, wie es Debian macht.
2 Jahre = "Langzeit"-SupportAuch wenn Debian im Original andere Bezeichnungen verwendet.
… wäre es fatal eine solche Distribution weiter zu benutzen, wenn es keine Updates mehr gibt.Warum?
Siehe hier (letzte Zeile): https://linuxmint.com/download_all.php (https://linuxmint.com/download_all.php)Linux Mint Debian Edition 4 ist eine LTS-Version (Langzeit-Support) und wird bis ~2022 mit Aktualisierungen versorgt.2 Jahre = "Langzeit"-Support???
Off-Topic:
… wäre es fatal eine solche Distribution weiter zu benutzen, wenn es keine Updates mehr gibt.Warum?
Das Cinnamon von LMDE 3 wird doch nicht von heut auf morgen unbrauchbar werden.
Ich habe noch eine Cindy als Hauptsystem laufen, das erste System überhaupt, welches bis zum EoL auf einem meiner Rechner bleiben wird.
Vielleicht sogar darüber hinaus.
Wichtige System-Updates von Debian kommen immer noch, nicht allzu oft aber regelmäßig.
Bin mit Debbie sehr zufrieden, geringer Unterschied zu Windows, da grafische Oberfläche. Danke
sudo apt-get install -t buster-backports linux-image-amd64 linux-headers-amd64 linux-kbuild-5.5
In der Systemverwaltung gibt ein keine Treiberverwaltung.Die Treiberverwaltung gibt es unter Linux Mint Debian nicht.
In der Systemverwaltung gibt ein keine Treiberverwaltung.Die Treiberverwaltung gibt es unter Linux Mint Debian nicht.
Leider weiß ich nicht, wie ich mich verhalten soll.Zunächst mal nicht in diesem Thema nachfragen.
Jetzt ist die vierte Aktualisierung, Debian GNU/Linux 10.4, verfügbar. ;) ;)
Die Aktualisierung behebt Fehler in einer Reihe von Paketen und im Linux-Kernel, nimmt aber sonst keine Änderungen vor. Bei den Paketen wurden nur sehr schwerwiegende Probleme behoben. Dies geschah wie immer, um einem der wichtigsten Ziele von Debian, der Stabilität der Distribution, Rechnung zu tragen.
https://www.pro-linux.de/news/1/28002/debian-gnulinux-104-freigegeben.html?fbclid=IwAR24rF8HlVGNmLYvDA972_nCwSJUIezMQctYchKV9q7EV0TcUNJ5EnQG3Yw (https://www.pro-linux.de/news/1/28002/debian-gnulinux-104-freigegeben.html?fbclid=IwAR24rF8HlVGNmLYvDA972_nCwSJUIezMQctYchKV9q7EV0TcUNJ5EnQG3Yw)
sudo apt install -t buster-backports linux-image-amd64 linux-headers-amd64 linux-kbuild-5.5
. Kann man natürlich jederzeit nachholen. Schließlich unterstützt der neue Kernel 5.5 erstmals nativ das Dateisystem exFAT.
...Hat diesen Effekt vielleicht noch jemand der Sylpheed benutzt ?
Der Mail-Client Sylpheed liegt in LMDE4 jetzt als aktuelle Version 3.7.0 vor (in LMDE3 war es noch v3.5.1). Im Sylpheed-Menü | Hilfe | Anleitung und auch FAQ wird nichts angezeigt, trotz der Installation von sylpheed-doc aus der Paketverwaltung. In LMDE3 hat das alles noch bestens funktioniert.
Hmmh, sylpheed hab ich als E-Mail Client in meiner LMDE 4 Xfce vorinstalliert als schlankere Alternative zu TB. Wenn da was ist, hat das nichts mit LMDE zu tun, sondern mit dem Programm an sich, was ja über die normalen Debian Quellen vertrieben wird.
...Hat diesen Effekt vielleicht noch jemand der Sylpheed benutzt ?
Der Mail-Client Sylpheed liegt in LMDE4 jetzt als aktuelle Version 3.7.0 vor (in LMDE3 war es noch v3.5.1). Im Sylpheed-Menü | Hilfe | Anleitung und auch FAQ wird nichts angezeigt, trotz der Installation von sylpheed-doc aus der Paketverwaltung. In LMDE3 hat das alles noch bestens funktioniert.
Das kann ich von meinem system aus nicht bestätigen, alles da.
sudo apt-get install sylpheed sylpheed-i18n sylpheed-plugins --install-recommends
Bei dir öffnen sich also tatsächlich die HTML-Dateien im Browser, egal ob Englisch oder Deutsch ?
Aber wenn es bei dir geht brauche ich auch nicht Debian deswegen anschreiben, dann muss ich weiter suchen.
Ansonsten funktioniert Sylpheed aber tadellos.
...
Btw: libsylph1 hatte ich gestern vergessen, aber den hast du ja drin.
...Da kommt ja dann kein Mensch drauf, die zu installieren und erst recht kein grafischer Paketmanager...
Synaptic schon
...Unter Debian ?
curl ist ein Befehlszeilenwerkzeug zur Dateiübertragung mit URL-Syntax. Es.
unterstützt DICT, FILE, FTP, FTPS, GOPHER, HTTP, HTTPS, IMAP, IMAPS, LDAP,
LDAPS, POP3, POP3S, RTMP, RTSP, SCP, SFTP, SMTP, SMTPS, TELNET und TFTP.
curl unterstützt SSL-Zertifikate, HTTP POST, HTTP PUT, Hochladen zu FTP,
Hochladen von HTTP-Formularen, Proxys, Cookies, Benutzerauthentifizierung
mit Name und Passwort (einfach, verschlüsselt (Digest), NTLM, Negotiate,
Kerberos), Wiederaufnahme von Dateiübertragungen, tunneln von HTTP-Proxys
und jede Menge weitere nützliche Tricks
...schaue mal ob du curl installiert hast...
dpkg -l curl
Gewünscht=Unbekannt/Installieren/R=Entfernen/P=Vollständig Löschen/Halten
| Status=Nicht/Installiert/Config/U=Entpackt/halb konFiguriert/
Halb installiert/Trigger erWartet/Trigger anhängig
|/ Fehler?=(kein)/R=Neuinstallation notwendig (Status, Fehler: GROSS=schlecht)
||/ Name Version Architektur Beschreibung
+++-==============-============-============-=================================
un curl <keine> <keine> (keine Beschreibung vorhanden)
dpkg -l | grep curl
ii libcurl3-gnutls:amd64 7.64.0-4+deb10u1 amd64 easy-to-use client-side URL transfer library (GnuTLS flavour)
ii libcurl4:amd64 7.64.0-4+deb10u1 amd64 easy-to-use client-side URL transfer library (OpenSSL flavour)
So genug OT. Und sorry dass ich nicht richtig geschaut hatte.
Nur war und ist curl bei meinem System Debian Buster nicht vorhanden. Ich hatte im Herbst vergangenen Jahres von einem Live-iso aus installiert.
...Meine Sylpheed-Info siehe Bild unten. Kernel ist schon der neue 4.19.0-9 drin, nach der Install war es ja noch der 4.19.0-8.
Sylpheed:
Version 3.7.0 (Build 1185)
GTK+ 2.24.32 / GLib 2.58.3
Operating System: Linux 4.19.0-9-amd64 (x86_64)
Hast du einen anderen kernel? Obwohl das nichts ausmachen sollte.
Funktionieren denn in Hilfe > Befehlszeilen-Optionen?
@raklü60, schaue mal ob du curl installiert hast. Wenn nicht, dann mal nachinstallieren:Hallo BR01,
...
... In der Symbolleiste gibt es eine Option Server-Postfach (POP3 Server-Postfach) dort fehlt das Symbol bzw. es ist nur ganz undeutlich zu sehen im Hintergrund als kleiner Briefumschlag...
Wenn es nicht eingerichtet ist, dann ist das so.
Klick mal darauf und richte es -falls benötigt- ein.
Liegen auch die daten der hilfetexte wirklich in usr/share/doc/sylpheed-doc/manual/de/sylpheed.html etc.?
Stimmt die rechtevergabe zum lesen derselben?
...
- Ja, diesen effekt des pop3 server postfach "schwach abgebildet" habe ich auch ✓
Eine erklärung dafür habe ich nicht gefunden.
Das sieht bei dir aber anders aus als bei mir. Bei mir ist es das 3. Symbol von links (steht ja Server-Postfach drunter). Bei dir scheint es das 1. Symbol zu sein, so sieht mein Symbol unter LM18.3 Mate aus.
- Ja, diesen effekt des pop3 server postfach "schwach abgebildet" habe ich auch ✓
Eine erklärung dafür habe ich nicht gefunden.Es scheint auch nicht aktiv zu sein bei dir, wird auch erst aktiviert wenn du mindestens 2 POP3-Postfächer benutzt, bei 1 Konto geht das nicht.
Danke allen für die Mithilfe.
...
Gut, die Treiber für die Dateisysteme sollten auch installiert sein. Ggf. unter LMDE reiserfsprogs btrfs-progs nachinstallieren, wenns fehlt.
Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht …
Es fehlt in der maske von LMDE4 eine möglichkeit ein anderes FS als ext4 einzutragen.Kann das jemand bestätigen?
...Keine möglichkeit das file-system seiner wahl einzugeben, nur ext4 möglich...
Wie ich festellen konnte geht noch etwas mehr wenn man in der ersten maske "Andere" anwählt.Wer hätte das gedacht? ;D
Wer es denn gerne mittel GUI haben möchte, kann sich den KDE Partition Manager(2) aus den repos installieren.
...Warum das?...
sudo apt-get install -t buster-backports linux-image-amd64 linux-headers-amd64
Da der 5.7er Mainline Kernel EOL ist, ist dann demnächst mit Kernel 5.8 zu rechnen.
...
...PDF wird unter LM 19.3 gedruckt, unter LMDE4 allerdings nicht.
die GUI für "fsarchiver"Qt-fsarchiver ist für Ubuntu geschrieben. Sieht man schon daran,dass es ein PPA dafür gibt.
attr_1%3a2.4.48-4_amd64.deb
bzip2-doc_1.0.6-9.2~deb10u1_all.deb
comerr-dev_2.1-1.44.5-1+deb10u3_amd64.deb
e2fslibs-dev_1.44.5-1+deb10u3_all.deb
fsarchiver_0.8.5-2_amd64.deb
ibverbs-providers_22.1-1_amd64.deb
libattr1-dev_1%3a2.4.48-4_amd64.deb
libblkid-dev_2.33.1-0.1_amd64.deb
libboost-regex1.67.0_1.67.0-13+deb10u1_amd64.deb
libbz2-dev_1.0.6-9.2~deb10u1_amd64.deb
libcephfs2_12.2.11+dfsg1-2.1+b1_amd64.deb
libclang1-7_1%3a7.0.1-8_amd64.deb
libdrm-dev_2.4.97-1_amd64.deb
libext2fs-dev_1.44.5-1+deb10u3_amd64.deb
libgcrypt20-dev_1.8.4-5_amd64.deb
libgfapi0_5.5-3_amd64.deb
libgfrpc0_5.5-3_amd64.deb
libgfxdr0_5.5-3_amd64.deb
libgl1-mesa-dev_18.3.6-2+deb10u1_amd64.deb
libgles1_1.1.0-1_amd64.deb
libglu1-mesa-dev_9.0.0-2.1+b3_amd64.deb
libglusterfs0_5.5-3_amd64.deb
libglvnd-core-dev_1.1.0-1_amd64.deb
libglvnd-dev_1.1.0-1_amd64.deb
libgpg-error-dev_1.35-1_amd64.deb
libibverbs1_22.1-1_amd64.deb
liblinear3_2.1.0+dfsg-4_amd64.deb
liblua5.3-0_5.3.3-1.1_amd64.deb
liblz4-dev_1.8.3-1_amd64.deb
liblzma-dev_5.2.4-1_amd64.deb
liblzo2-dev_2.10-0.1_amd64.deb
libnfsidmap2_0.25-5.1_amd64.deb
libopengl0_1.1.0-1_amd64.deb
libpthread-stubs0-dev_0.4-1_amd64.deb
libqt5concurrent5_5.11.3+dfsg1-1+deb10u3_amd64.deb
libqt5designer5_5.11.3-4_amd64.deb
libqt5designercomponents5_5.11.3-4_amd64.deb
libqt5help5_5.11.3-4_amd64.deb
libqt5opengl5-dev_5.11.3+dfsg1-1+deb10u3_amd64.deb
libqt5opengl5_5.11.3+dfsg1-1+deb10u3_amd64.deb
libqt5positioning5_5.11.3+dfsg-2_amd64.deb
libqt5printsupport5_5.11.3+dfsg1-1+deb10u3_amd64.deb
libqt5qml5_5.11.3-4_amd64.deb
libqt5quick5_5.11.3-4_amd64.deb
libqt5quickwidgets5_5.11.3-4_amd64.deb
libqt5sensors5_5.11.3-2_amd64.deb
libqt5sql5-sqlite_5.11.3+dfsg1-1+deb10u3_amd64.deb
libqt5sql5_5.11.3+dfsg1-1+deb10u3_amd64.deb
libqt5test5_5.11.3+dfsg1-1+deb10u3_amd64.deb
libqt5webchannel5_5.11.3-2_amd64.deb
libqt5webkit5_5.212.0~alpha2-21_amd64.deb
libqt5xml5_5.11.3+dfsg1-1+deb10u3_amd64.deb
librados2_12.2.11+dfsg1-2.1+b1_amd64.deb
libtirpc-common_1.1.4-0.4_all.deb
libtirpc3_1.1.4-0.4_amd64.deb
libvulkan-dev_1.1.97-2_amd64.deb
libx11-dev_2%3a1.6.7-1_amd64.deb
libx11-xcb-dev_2%3a1.6.7-1_amd64.deb
libxau-dev_1%3a1.0.8-1+b2_amd64.deb
libxcb-dri2-0-dev_1.13.1-2_amd64.deb
libxcb-dri3-dev_1.13.1-2_amd64.deb
libxcb-glx0-dev_1.13.1-2_amd64.deb
libxcb-present-dev_1.13.1-2_amd64.deb
libxcb-randr0-dev_1.13.1-2_amd64.deb
libxcb-render0-dev_1.13.1-2_amd64.deb
libxcb-shape0-dev_1.13.1-2_amd64.deb
libxcb-sync-dev_1.13.1-2_amd64.deb
libxcb-xfixes0-dev_1.13.1-2_amd64.deb
libxcb1-dev_1.13.1-2_amd64.deb
libxdamage-dev_1%3a1.1.4-3+b3_amd64.deb
libxdmcp-dev_1%3a1.1.2-3_amd64.deb
libxext-dev_2%3a1.3.3-1+b2_amd64.deb
libxfixes-dev_1%3a5.0.3-1_amd64.deb
libxshmfence-dev_1.3-1_amd64.deb
libxxf86vm-dev_1%3a1.1.4-1+b2_amd64.deb
libzip-dev_1.5.1-4_amd64.deb
libzstd-dev_1.3.8+dfsg-3_amd64.deb
mesa-common-dev_18.3.6-2+deb10u1_amd64.deb
nfs-common_1%3a1.3.4-2.5_amd64.deb
nfs-kernel-server_1%3a1.3.4-2.5_amd64.deb
nmap-common_7.70+dfsg1-6_all.deb
nmap_7.70+dfsg1-6_amd64.deb
python-dnspython_1.16.0-1_all.deb
qdoc-qt5_5.11.3-4_amd64.deb
qt-fsarchiver-0.8.5-15-amd64.deb
qt5-assistant_5.11.3-4_amd64.deb
qt5-qmake-bin_5.11.3+dfsg1-1+deb10u3_amd64.deb
qt5-qmake_5.11.3+dfsg1-1+deb10u3_amd64.deb
qtbase5-dev-tools_5.11.3+dfsg1-1+deb10u3_amd64.deb
qtbase5-dev_5.11.3+dfsg1-1+deb10u3_amd64.deb
qtchooser_66-2_amd64.deb
qttools5-dev-tools_5.11.3-4_amd64.deb
rpcbind_1.2.5-0.3+deb10u1_amd64.deb
samba-dsdb-modules_2%3a4.9.5+dfsg-5+deb10u1_amd64.deb
samba-vfs-modules_2%3a4.9.5+dfsg-5+deb10u1_amd64.deb
samba_2%3a4.9.5+dfsg-5+deb10u1_amd64.deb
sshfs_2.10+repack-2_amd64.deb
sshpass_1.06-1_amd64.deb
tdb-tools_1.3.16-2+b1_amd64.deb
uuid-dev_2.33.1-0.1_amd64.deb
x11proto-core-dev_2018.4-4_all.deb
x11proto-damage-dev_1%3a2018.4-4_all.deb
x11proto-dev_2018.4-4_all.deb
x11proto-fixes-dev_1%3a2018.4-4_all.deb
x11proto-xext-dev_2018.4-4_all.deb
x11proto-xf86vidmode-dev_2018.4-4_all.deb
xorg-sgml-doctools_1%3a1.11-1_all.deb
zlib1g-dev_1%3a1.2.11.dfsg-1_amd64.deb
For Debian, Ubuntu and Linux Mint are deb packages for Suse and Fedora rpm packages are available.Auch schon etwas älter.
Installing the program from the source files: To install qt-fsarchiver and qt-fsarchiver-terminal the necessary dependencies for fsarchiver and the qt5 development environment must be installed. Of Debian based distributions: This is the command:Code: [Auswählen]sudo apt install libzip-dev libbz2-dev liblzma-dev liblzo2-2 liblzo2-dev libgcrypt11-dev e2fslibs-dev libblkid-dev libattr1-dev build-essential qtbase5-dev qttools5-dev-tools qt5-default btrfs-tools gdisk sshfs sshpass nmap samba nfs-kernel-server nfs-common smbclient liblz4-dev libzstd1-dev jfsutils xfsprogs