LMU - Das Hilfe Forum für Linux Mint
Erste Schritte - erste Probleme => Installation & Updates => Thema gestartet von: MrAtomicBomb am 09.02.2019, 08:17:54
-
Guten Morgen ,
ich bin ein blutiger Linux Anfänger und versuche seit zwei Tagen verzweifelt den Sanner meines Multigerätes Brother DCP-J125 zum laufen zu bringen.
Man hat mich freundlich auf dieses Forum verwiesen , da ich Linux Mint 19.1 nutze und wohl im falschen Forum war :D
Was bisher geschah...
Ich habe mehrfach versucht den Treiber für das gerät zu installieren, aber es lief immer nur der Drucker (Testdruck)
Gestern habe ich MInt neu installiert und wollte sauber mit dem Driver Install Tool beginnen. Aus irgendeinem Grund habe ich bei der URI Frage "N" gedrückt...
Testdruck ging, scanner über Xsane nicht gefunden. Dann habe ich das Sanning File installiert, neu gestartet...aber scanner wird nicht gefunden.
Dann habe ich das Driver Install tool nochmal installiert um alles mit "Y" zu beantworten...glaube habe jetzt doppelt so viele Dateien im "Download" Ordner...aber scanner wird nicht gefunden.
Dann habe ich ne Anleitung gesucht um den Drucker zu deinstallieren, wegen der doppelten Installation...nichts anständiges gefunden...
Dann habe ich mich hier angemeldet, den Text geschrieben und versuche nicht zu weinen...
Bitte um Anfänger gerechte Hilfe :'(
-
Willkommen.
Wie ist das Gerät denn angeschlossen?
Im Wiki hier findest du eine Anleitung zum Driver Install Tool.
-
Driver Install Tool
welche Version hast du benutzt.
Ich hatte letztens auch dieses Problem, musste auf eine andere Version des Tools wechseln und dann war der Scanner auffindbar. Werde nachher mal nachsehen auf dem Rechner mit welcher Version ich Erfolg hatte.
-
Wenn es mit dem "Driver-Install-Tool" allein nicht funktioniert
hat @opajoerg die (weitere) Vorgehensweise hier sehr gut beschrieben
https://www.linuxmintusers.de/index.php?topic=51955.msg712059#msg712059 (https://www.linuxmintusers.de/index.php?topic=51955.msg712059#msg712059)
Laut meiner Lieblingssuchmaschine hat das Gerät kein WLAN.
Bei USB-Anschluss soll laut @opajoerg die Frage nach der URI mit "N" beantwortet werden.
Lediglich die Frage zum Geräte-URI wird mit n bestätigt. (nur wenn der Drucker über USB verbunden ist).
-
...
Für meinen DCP-1510 habe <dcp1510lpr-3.0.1-1.i386_dcp-1510.deb> und <brscan4-0.4.4-4.amd64_dcp-1510.deb> installiert.
Das war es...
vg, Harry
-
Hey...danke für eure Hilfe...
Also ich bin auf die Brother Anleitung hier im Forum den Link zu den Brother Treiber Downloads gefolgt und dann auf mein Gerät.
Das Driver Install tool ist vom 13/09/2018 (2.2.1-1)
Das Scanner Setting File vom 25/11/2016 (1.0.2-0)
Es ist über USB angeschlossen...
Und bei der ersten INstallation habe ich auf N bei Uri gerückt, aber eher aus Zufall... dann habe ich irgendwas von *******/****rules* not found
gelesen...deshalb hatte ich dann noch das scanning tool gedownloaded und installiert.
Die Sternchen stehen in diesem fall für weiss nicht mehr was da stand. Glaub dev/ oder so.
Bei der zweiten installation ist mir der Satz "not found" nicht mehr aufgefallen...
bei der zweiten Installation habe ich Uri "Y"... und dann die 7 für USB.
Da gabs aber noch glaub 12 für Auto USB...
-
Kann ich eigenlich problemlos die installationen neu bzw drüber installieren oder muss ich die alte irgendwie löschen / entfernen?
-
Kann ich eigenlich problemlos die installationen neu bzw drüber installieren oder muss ich die alte irgendwie löschen / entfernen?
Komplett entfernen evtl. mit Synaptic...
vg, Harry
-
Oh Leude, ich check das echt nicht :'(
habe mal synaptic geöffnet und wusste nicht was ich da anklicken muss...
also hab ich in der suche die begriffe eingegeben, welche Druckerdateien im dem Downloadordner mit nem Schloss markiert sind.
Wie zum Beispiel DCP / brscan...dann habe ich die Dateien, welche gefunden wurden einfach als komplett entfernen markiert. Sind aber immer noch alle im Downloadordner und mit nem Schloss markiert.
Nach 20 Jahren Windows wirkt das wirklich kompiziert... ???
Ach die konnte ich einfach so löschen...dachte die seien iwie Zugriff gesichert
-
Dateien in deinem Downloadordner sind KEINE installierten Pakete. Die fasst Synaptic also gar nicht an. ;)
-
Habs gerade eben gemerkt :D
also das waren vllt 4 Dateien, die ich über synaptic anklicken konnte...hab jetzt den DownloadOrdner gelöscht und fange von vorne an...
Dateien in deinem Downloadordner sind KEINE installierten Pakete. Die fasst Synaptic also gar nicht an. ;)
Heisst das also...ich kann diese nach einer eventuellen erfolgreicher INstallation wieder löschen?
-
Natürlich! In dem Punkt ist Linux nicht anders als Windows (in anderen schon!)...
-
Alles wieder installiert ,Treiber und Scanning Tool... jedes mal das Lapi runter gefahren und wieder eingeschaltet...geht nicht.
Hat das evtl was mit Rechten zu tun?
-
...Heisst das also...ich kann diese nach einer eventuellen erfolgreicher INstallation wieder löschen?
Im prinzip schon, allerdings lege ich installierte treiber immer separat in einem backup ab.
Wenn man diese nochmals benötigt hat man sie, auch wenn sie aus dem Repository oder von der webseite des unternehmens verschwunden sind.
Das hängt mit meinem nick zusammen und nennt sich "Operation Eichhörnchen" ;)
vg, Harry
-
Das hab ich unter Windows auch so gemacht... aber jetzt möchte ich erst mal alles was mich verwirren könnte "beseitigen"
Installiere gerade die Treiber auf nem anderen Laptop...diesmal 64 bit Mint Version...vorher 32 bit. Die installation des Driver Tools scheint mir viiiiel länger...
Wollte sehen, ob es da evtl einen unterschied gibt und der Scanner sich auf meinem Hauptrechner, der auch noch noch Windows hat, installieren lässt.
also...sehr viel länger sogar
-
Auch auf dem 64 bit will es nicht...
Ich habe irgendwas von /usr/lib64 dateien in /usr/lib Ordner kopieren gelesen...aber man kann sie nicht einfach kopieren und einfügen!
Worauf hab ich mich da nur eingelassen?
-
...aber man kann sie nicht einfach kopieren und einfügen!
Doch kann man!
Dazu benötigt man aber Adminrechte.
Das ist aber eine andere Sache.
Hast du überhaupt nach dem, von billyfox05, empfohlenen Link gearbeitet?
Ich glaube nicht!
Denn darin wird absolut nichts, von per Hand zu kopierenden Daten, erwähnt.
Denn in der Anleitung macht man das alles nur mit Terminalbefehlen.
-
Hoppla... das hatte ich mal gelesen aber konnte es aus Zeitgründen nicht durchführen.
Habs vergessen dass es aus meinem Thread ist und danach gegoogelt aber nicht mehr gefunden.
Danke Opajörg für den Hinweis... werde es demnächst ausprobieren.
Danke! Ein Hoffnungsschimmer...
-
Opajörg, du bist mein Held..! Danke!
Scanner funktioniert tadelos!... Danke auch an euch alle !
Nur eins noch... kann ich jetzt die Dateien im Download Ordner löschen, bzw die Installationsdateien, die ich gedownloaded habe abspeichern und die anderen löschen?
Da fällt mir gerade ein...Billyfox05 hat mir den wichtigen Hinweis gegeben, allerdings bezieht es sich auf ein 64 BIt System...als ich den Thread gestartet habe, habe ich versucht den Scanner unter ein 32 Bit system zu installieren. Da läuft er ja immer noch nicht. Meinst ihr, es liegt da auch an der libsane rules?
Hab das alles nochmals durchgeführt auf dem 32 Bit, eben ohne den /usr/lib64 ordner, da er ihn ja nicht gefunden hat... da funktioniert es nicht.
Aber wie löscht man den sicher bzw gründlich vermasselte Treiber Installationen?
-
kann ich jetzt die Dateien im Download Ordner löschen, bzw die Installationsdateien, die ich gedownloaded habe abspeichern und die anderen löschen?
Nochmals ja. Im diesem Ordner landen niemals installierte Dateien, also welche, die das System zum Arbeiten benötigen würde!
-
Wollte nur sicher gehen, weil ja irgendwelche Dateien hinzugekommen sind... ;D
-
Das sind entpackte Dateien, mehr nicht.