LMU - Das Hilfe Forum für Linux Mint
Erste Schritte - erste Probleme => Installation & Updates => Thema gestartet von: Hubsi_Gberg am 31.05.2015, 15:06:17
-
Hallo an alle,
ich bin gerade auf einem "Säuberungstripp" und möchte nicht benötigte Kernel aus Mint 17 entfernen. in diesem Thread (https://www.linuxmintusers.de/index.php?topic=4291.0) wird jedoch davor gewarnt, den Befehl "apt-get autoremove" bedenkenlos anzuwenden.
Was ist jetzt also besser: Gnadenlos reine machen oder lieber - wie im verlinkten Artikel auch genannt - mit
apt-get remove --purge linux-image-Version
die Kernel entfernen?
Hier mal meine Aufstellung der "alten" Kernel:
hubert@hubert-OptiPlex-170L ~ $ sudo apt-get install linux-generic
[sudo] password for hubert:
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
linux-generic ist schon die neueste Version.
Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt:
linux-headers-3.13.0-44 linux-headers-3.13.0-44-generic
linux-headers-3.13.0-45 linux-headers-3.13.0-45-generic
linux-headers-3.13.0-46 linux-headers-3.13.0-46-generic
linux-headers-3.13.0-48 linux-headers-3.13.0-48-generic
linux-headers-3.13.0-49 linux-headers-3.13.0-49-generic
linux-image-3.13.0-44-generic linux-image-3.13.0-45-generic
linux-image-3.13.0-46-generic linux-image-3.13.0-48-generic
linux-image-3.13.0-49-generic linux-image-extra-3.13.0-44-generic
linux-image-extra-3.13.0-45-generic linux-image-extra-3.13.0-46-generic
linux-image-extra-3.13.0-48-generic linux-image-extra-3.13.0-49-generic
Verwenden Sie »apt-get autoremove«, um sie zu entfernen.
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Mein aktueller Kernel ist:
hubert@hubert-OptiPlex-170L ~ $ uname -r
3.13.0-53-generic
-
autoremove hat bei mir bislang nie Probleme gemacht und behält neben dem aktuellen Kernel auch den vorherigen.
-
kanst ah mit synaptic machen zb ;D
-
kanst ah mit synaptic machen zb ;D
Stimmt, diese Option ist mir gar nicht mehr eingefallen. Bin halt doch langsam aber sicher das Terminal gewohnt :)
autoremove hat bei mir bislang nie Probleme gemacht und behält neben dem aktuellen Kernel auch den vorherigen.
Genau das ist eigentlich meine Hoffnung/Absicht: Es sollte noch ein "Notkernel" da sein, wenn der aktuelle Zicken macht. Also dann wende ich einfach "autoremove" an.
Danke an euch für die Antworten.
-
Der Befehl zum Entfernen alter Kernel (außer den zwei neuesten) ist doch
sudo apt-get autoremove --purge
Oder nicht ?
Kernel lassen sich auch ganz easy mit der Aktualisierungsverwaltung
(Anzeigen > Linux-Kernel) entfernen.
Das ist eine weitere, oft missachtete GUI :)
-
MW wird --purge nur bei apt-get benötigt, beim neuen apt Kommando nicht mehr.
-
Bei "apt" gibt es die Option 'autoremove --purge' gar nicht, nur bei "apt-get".
Ein einfaches "autoremove" geht mit beiden, das hat aber mMn nichts mit der gezielten Kernel-Entfernung zu tun,
sondern entfernt alle nicht mehr verwendeten Pakete automatisch.
"purge" in Kombination mit Paketnamen entfernt diese Pakete vollständig (inkl. Konfigurationsdateien)
The apt command is meant to be pleasant for end users and does not need to be backward compatible like apt-get. Therefore some options are different ...
sagt 'man apt'
Also "apt" soll dem Endnutzer gefallen, sprich Tipparbeit abnehmen, bringt aber keine prinzipiell neuen Funktionen mit, im Gegenteil ist der Funktionsumfang (je nach Distribution mehr oder weniger) eingeschränkt.
-
Diese
autoremove
oder autoremove --purge
sind eigentlich beide blöd zum Kernel entfernen.
Das sie die Kernel-Headers nicht mit entfernen, was man dann doch händisch machen muss.
-
Es muss nur der richtige Befehl sein :
sudo apt-get autoremove --purge
Start-Date: 2015-05-24 16:46:14
Commandline: apt-get autoremove --purge
Purge:
linux-headers-3.16.0-36-generic:i386 (3.16.0-36.48~14.04.1),
linux-image-extra-3.16.0-36-generic:i386 (3.16.0-36.48~14.04.1),
linux-headers-3.16.0-36:i386 (3.16.0-36.48~14.04.1),
linux-image-3.16.0-36-generic:i386 (3.16.0-36.48~14.04.1)
End-Date: 2015-05-24 16:47:55
/var/log/apt/history.log
LM-17.1 Cinnamon
-
apt-get autoremove --purge
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
linux-image-3.16.0-34-generic* linux-image-3.16.0-36-generic*
linux-image-extra-3.16.0-34-generic* linux-image-extra-3.16.0-36-generic*
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 4 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Nach dieser Operation werden 402 MB Plattenplatz freigegeben.
Wie du siehst werden keine Headers entfernt.
-
Das ist eine weitere, oft missachtete GUI :)
Ebenso wie diese:
Alt+F2
mintsources
Wartung: Zurückgebliebene Konfigurationen entfernen
(Nä wat schön)
-
... Wie du siehst werden keine Headers entfernt.
Bei Dir sehe ich keine, bei mir schon (also headers. die entfernt werden).
Ich habe sie oben noch mal fett gemacht, damit man sie besser sieht.
-
Mein Mint ist halt anders. ;D
-
Es muss nur der richtige Befehl sein :
~$ sudo apt-get autoremove
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
linux-headers-3.13.0-52 linux-headers-3.13.0-52-generic
linux-image-3.13.0-52-generic linux-image-extra-3.13.0-52-generic
linux-signed-image-3.13.0-52-generic linux-tools-3.13.0-52
linux-tools-3.13.0-52-generic
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 7 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Nach dieser Operation werden 273 MB Plattenplatz freigegeben.
Möchten Sie fortfahren? [J/n]
mit "headers" und allem was dazu gehört. Ich nutz allerdings Netrunner (mein Prob mit LMDE2 hab ich immer noch nicht lösen können), Basis ist dabei ja selbe, somit sollten eigentlich™ auch die Terminalbefehle identisch funktionieren. :)
-
Möglicher Weise liegt es daran das mein Mint 17.1 mal ein Mint 13 war. wer weiß. ;D
-
Autoremove hat aber auch tücken...
Schon öfters wurde dadurch mal "ausversehen" z.B. der Desktop mit entfernt. Also immer schön lesen was das Terminal so ausspuckt...
Das passiert natürlich nur wenn man schon irgendwelche Probleme mit den Abhängigkeiten hat, aber Vorsicht ist besser als Nachsicht ;)
-
................. aber Vorsicht ist besser als Nachsicht ;)
Deshalb habe ich ja nachgefragt, obwohl im Terminal klar vorgegeben war, was ich einzugeben habe.
Übrigens hat trotzdem ein Ur-Ur-Uraltkernel überlebt - seltsam:
hubert@hubert-OptiPlex-170L ~ $ dpkg -l linux-image-*|grep ^ii
ii linux-image-3.13.0-24-generic 3.13.0-24.47 i386 Linux kernel image for version 3.13.0 on 32 bit x86 SMP
ii linux-image-3.13.0-52-generic 3.13.0-52.86 i386 Linux kernel image for version 3.13.0 on 32 bit x86 SMP
ii linux-image-3.13.0-53-generic 3.13.0-53.89 i386 Linux kernel image for version 3.13.0 on 32 bit x86 SMP
ii linux-image-extra-3.13.0-24-generic 3.13.0-24.47 i386 Linux kernel extra modules for version 3.13.0 on 32 bit x86 SMP
ii linux-image-extra-3.13.0-52-generic 3.13.0-52.86 i386 Linux kernel extra modules for version 3.13.0 on 32 bit x86 SMP
ii linux-image-extra-3.13.0-53-generic 3.13.0-53.89 i386 Linux kernel extra modules for version 3.13.0 on 32 bit x86 SMP
ii linux-image-generic 3.13.0.53.60 i386 Generic Linux kernel image
-
Der "erste" und der "vorletzte" bleiben immer erhalten. Es gibt irgendwo eine Datei in der steht welche Kernel nicht entfernt werden sollen.
-
@Marco77
Wusste ich gar nicht. Man lernt einfach nicht aus :D
-
Es gibt irgendwo eine Datei in der steht welche Kernel nicht entfernt werden sollen.
Hier ist sie: /etc/apt/apt.conf.d/01autoremove-kernels