LMU - Das Hilfe Forum für Linux Mint
Erste Schritte - erste Probleme => Installation & Updates => Thema gestartet von: Eodain am 30.09.2012, 18:36:41
-
Guten Abend,
nachdem mein Windows-PC (Medion Akoya E4050D - ich weiß, besch*ssene Qualität) gestern von dem neuen Skypevirus befallen wurde, habe ich mich dazu entschlossen, mich jetzt endgültig von Windows abzuwenden. Auf meinem Laptop ist bereits Linux Mint installiert; dies hat allerdings ein Freund gemacht.
Nun zu meinem Problem:
Ich habe mit Linux Live USB Creator ein Mint-Image auf meinen USB-Stick gebrannt. Diesen habe ich ganz normal in einen USB3.0-Slot meines PCs gesteckt.
Soweit bootet Mint, aber sobald ich Install mit Enter bestätige, huscht weißer Text (der höchstwahrscheinlich zur Installation gehört) über den Bildschirm - danach ist Schicht im Schacht. Der Rechner läuft munter weiter, aber der Monitor (Samsung SyncMaster TA350) sagt mir dann, er bekomme kein Signal und schaltet sich aus.
Ich möchte Linux Mint 13 Maya installieren, falls das weiterhilft
Woran liegt das?
Liegt es daran, dass es schlicht und einfach Medion ist? :D
Oder liegt es nur an der Hardware?
Über Lösungsvorschläge und Antworten würde ich mich sehr freuen.
MfG
Eodain
-
Kannst du dir eine dvd brennen? ist vielleicht einfacher als mit dem stick.
warum soll dein pc schlechte qualität haben?
-
Ich habe bereits über meinen Laptop versucht, den Inhalt einer Linux-Iso auf eine DVD zu brennen. Das schlug allerdings fehl, das Programm hat sich einfach ohne weiteres zutun geschlossen.
Von Medion (=Aldi-PC) ist allgemein bekannt, dass die Dinger nach 1-2 Jahren extreme Hardwareausfälle aufweisen...
-
Mit dem Programm pendrivelinux (Win) läßt sich problemlos eine Mint ISO auf dem Stick erstellen.
Ich habe meinen Neubau auch auf diese Weise zum Leben erweckt 8)
-
am einfachsten gehts mit Unetbootin - läuft unter Windows, allen Linuxen und Mac. Einfach downloaden, installieren und nach dem Öffnen von Unetbootin oben im DropDown.Menü Mint auswählen.
Oder .iso der gewünschten Distri downloaden und in Unetbootin einbinden - das Menü ist simpel und nahezu seelbsterklärend
-
Willkommen im Forum.
Von Medion (=Aldi-PC) ist allgemein bekannt, dass die Dinger nach 1-2 Jahren extreme Hardwareausfälle aufweisen...
Ich habe mir vor 10 Jahren einen Medion PC Titanium MD 8000 XL (http://www.pcwelt.de/ratgeber/Aldi-PC-Medion-PC-Titanium-MD-8000-XL-176859.html) gekauft. Vor 2 Monaten gab es den ersten Defekt: Ein Elektrolytkondensator ist geplatzt (https://www.google.de/search?q=elko+geplatzt&num=100&hl=de&safe=off&prmd=imvnsfd&tbm=isch&tbo=u). Zum Glück gibt es dafür noch passende Mainboards (http://www.hood.de/angebot/44695058/msi-ms6701-md5000-intel-sockel-478-ms-6701-sis-648-lan-matx.htm).
-
Ein Elektrolytkondensator ist geplatzt.
Den hätte ich einfach ausgetauscht, das geht ganz gut. ;D
-
Also dieses Medion-Teil ist doch noch relativ neu. Und schlecht bestimmt nicht.
Problem könnte dabei sein, dass man nicht weiß, welches Mainboard verbaut ist bzw. wie es mit UEFI und Secure boot aussieht.
-
Danke erstmal für eure Antworten.
Das Problem hat sich jetzt aber gelöst und war auch relativ simpel^^.
Die CPU meines Computers ist noch zu neu für Linux Mint...
DeVIL: Das war vor 10 Jahren - mein Vater hat seit etwa einem Jahr das Vorgängermodell meines PCs und durfte bereits erste Hardwarekomponenten wie die Festplatte austauschen. Möglicherweise war das aber auch einfach nur Zufall.
-
dass man nicht weiß, welches Mainboard verbaut ist
http://www.pcwelt.de/images/04/1/1/2/3/9/7/1/5154ec798d8f2988.jpeg (http://www.pcwelt.de/images/04/1/1/2/3/9/7/1/5154ec798d8f2988.jpeg)
Die CPU meines Computers ist noch zu neu für Linux Mint...
Wie kommst du darauf das der AMD A8-3800 "zu neu" ist?
-
Warum sollte die CPU zu neu sein? Verstehe ich nicht.
-
Und um das zu bestätigen, mein Medion PC hat schon die 3. Grafikkarte. :o
-
Waren die Vorgänger defekt oder zu langsam?
-
Waren die Vorgänger defekt oder zu langsam?
Defekt, Mainboard ist auf dem Kopf verbaut und passive Grafikkarte mit Kühler nach unten.
Absolute Fehlproduktion, der Fehler ist bekannt und die Karten rar. ;D
Meine hat jetzt einen kleinen leisen Lüfter bekommen und hält.
-
CPU zu neu, kann ich mir auch nicht vorstellen. Nebenher, ich schräubel mir meine Rechner selber zusammen, nix von der Stange ... :P
Da hängt ein gut 10cm hoher Kühlturm auf der CPU.
-
Das Problem hat sich jetzt aber gelöst und war auch relativ simpel^^.
Die CPU meines Computers ist noch zu neu für Linux Mint...
Wie kommst Du denn darauf? Natürlich kann die CPU zu neu sein, aber wenn dann nur für das Mainboard bzw. das Bios. Die CPU wird nicht richtig erkannt. Dann musst Du das Bios updaten. Das wäre der erste Fall, den ich kenne, daß ein Linux wegen einer zu neuen CPU nicht installiert werden kann.
-
Wie war denn nun die Lösung mit einer zu neuen CPU ?
Künstlich altern ? :D
-
Künstlich altern ? :D
geht ganz einfach mit nem Eimer voll Spannungsabfall - einfach mal beim "Elektriker um die Ecke" nachfragen, die haben sowas öfters mal rumstehen und da die Maschine nen halben Tag einlegen > den Rest machen die Abfallelektronen ;)
-
Frieder - typisch... :D
-
Ich habe bereits über meinen Laptop versucht, den Inhalt einer Linux-Iso auf eine DVD zu brennen. Das schlug allerdings fehl, das Programm hat sich einfach ohne weiteres zutun geschlossen.
Solche und andere Sperenzchen kenne ich nur beim brennen mit Brasero, nicht immer aber....
Ich benutze seit langem K3B zum brennen, bisher immer Stabil.
Könnte mir vorstellen das es Treiberprobleme mit deinem USB3 unter LM13-Live-cd sind. Falls dein Rechner noch USB2 Anschlüsse auf der Rückseite haben sollte, probiere es mal darüber.
-
;D - ohne Spass, das hat mit den erneuerbaren Energien zu tun - seit ner geraumen zeit haben wir ne permanente Überspannung im Netz, davon muß ja dann irgenwas abfallen - logisch oder?
Du kannst das mit nem randvollen kochtopf mit Wasser vergleichen - wenn du denn erhitzt, dann läuft er über. Diesen "Überlauf" sammeln die Elekriker und man kann das oft günstig erwerben. Und steck da mal neue Hardware ein - ratzfatz macht die einen auf uralt ;)
geh einfach mal in ein Elektrofachgeschäft und frag nach nem Eimer Spannungsabfall :-* und berichte ;D
-
@Frieder
Das mit dem Eimer ist mir neu, wo bekomme ich den? Bisher benutze ich immer diese Müllbeutel (http://shop.etel-tuning.de/zubehor/131-mullbeutel-fur-den-spannungsabfall.html) dafür.
-
Wie war denn nun die Lösung mit einer zu neuen CPU ?
Eine ältere genommen, wegen der besseren Unterstützung.
(http://www.cheesebuerger.de/images/smilie/froehlich/c040.gif) (http://www.cheesebuerger.de/smilie.php)
-
das mit den Beuteln ist reine Geldmacherei - die halten auch nix aus.
Geh ins Malerfachgeschäft um die Ecke, lass dir nen alten, aber sauberen (wichtig) Farbeimer mit Deckel geben und geh damit ins Elektrofachgeschäft und lass ihn dir füllen ;)
Funktioniert einwandfit und so n Eimer ist auch besser zu handeln, als so ne komische Tüte ;D - sprich, der Eimer macht den Unterschied
-
Der Deckel muss aber dichtschliessen. Wir brauchen die Spannungsreste noch für den nächsten Winter. Sonst müssen wir Atomstrom für Süddeutschland dazukaufen.
Was wohl passiert, wenn die Offshore-Windparks ans Stromnetz angeschlossen werden... Da reichen dann Eimer nicht mehr.
Verdammt - ich brauch ja noch einen Trichter um all den Spannungsabfall wieder in die Steckdose zu kippen...
-
stimmt, obenrum muß dicht sein ;), sonst wird das nix - was den Atomstrom anbelangt, ich hab da vollstes Vertrauen in unseren grünen Ministerpräsidenten (ist übrigens der Erste und bisher einzigste in BRD ;D) - der kennt sich mit Spannungsabfall aus.
-
Das geht auch einfacher mit dem CPU - Altern .
Man muß ihr nur eine kurze Zeit lang Win zumuten . . . und schwupps ist sie gleich um Jahre gealtert :P :D
-
Wichtig ist vor allem Gleichstrom, denn der kommt gleich raus und ist somit schneller. ;D
-
Aba Gleichstrom must Du auch gleich bezahlen - Wechselstrom per Wechsel.
-
Auch wichtig ist, rot ist schwarz und plus ist minus, nicht das da noch was schief geht. ;D
-
Endlich mal ne brauchbare Erklärung für einen farbenblinden...
Wofür ist eigentlich der zweifarbige Draht? Ist das der Stromüberlauf? Dann kann ich den doch gleich in den Eimer stecken oder?!
Warum soll ich all den übergelaufenen Strom erst auffeudeln und über dem Eimer auswringen - ist doch ätzende Arbeit und ausserdem hat man da ja den Verdunstungsverlust obendrauf...
-
In der Tat!
Hier besteht noch einiger Aufklärungsbedarf.
Dankenswerter Weise hat DocHifi den Anfang ja schon gemacht.
Wobei seine Aussage "rot ist schwarz und plus ist minus" genau genommen natürlich nur für Gleichspannung und deren Abfall gilt.
Wie Du schon ganz richtig vermutest, ist dieser komische gelbgrüne Leiter eine Art Ableiter.
Für den Fall, dass der blaue (im Volksmund oft Nullleiter genannte) Mittelpunktsleiter die ganzen Nullen nicht aufnehmen kann.
Die ganzen herumliegenden Nullen bilden nämlich eine nicht unerhebliche Unfallgefahr!
Ebenfalls ist in der Allgemeinheit wenig bekannt, dass man nur reinen Gleichspannungsabfall in Behältnissen dauerhaft unterbringen kann.
Deshalb ist der Spannungsabfall von der Elektrobude nebenan auch für unsere Zwecke nicht gut geeignet - die werfen immer alle Abfälle zusammen.
MfG Olav
-
Ja - nee.... Das geht ja schon mal gar nicht. Wir müssen alles gewissenhaft trennen und die packen gegleichtes und gewechseltes zusammen. Wer soll das hinterher sortieren?
Die Unfallgefahr... Die hab ich noch gar nicht gesehen. Bisher hatte ich immer Angst, daß der überlaufende Spannungsverlust mein Laminat beschädigt.
Aber im blauen sind doch nicht nur Nullen unterwegs oder? Manchmal ist da richtig Gedrängel - all die abgelehnten Einsen wollen schnellstmöglichst weiter um noch irgendwo irgendein Unheil anzurichten...
Ich versteh das nicht - ist mir zu viel Kuddelmuddel in den Leitungen.
-
Nullen immer nur Nullen :'( In der EDV gibt es aber nicht nur Nullen sondern auch Einsen ;D :o - wie entsorgt man die :-X getrennt oder zusammen mit den Nullen - im Eimer - Tüte Sack Lose - wie jetzt und das Wichtigste
Gibts darauf Pfand :P
-
Nullen immer nur Nullen :'( In der EDV gibt es aber nicht nur Nullen sondern auch Einsen
Schau dich doch mal hier um :o wenn du das wirklich glaubst, biste hier im falschen Forum :P
Duck und wech
-
Ach triborn... Sei doch nicht so hart!
In der EDV sind Nullen ja eigentlich = _ und Einsen = I Was aber ist Spannungsverlust? I_
Eines steht fest: Wir brauchen ein Gesetz, was uns zum Recyclen von Spannungsverlust verpflichtet. Braucht die Tonne dann einen abgedichteten Schraubdeckel um der Verflüchtigung vorzubeugen?
Fragen über Fragen...
-
Natürlich!
Wir brauchen ganz bestimmt ein Gesetz.
Das Dosenpfand hat aus dem, quasi überall frei zur Verfügung stehenden, Behälter für Spannungsabfälle ein Geschäftsmodell für Wohlhabende gemacht!
Für uns, als schweigende Blödheit, bleiben da nur wieder die Plastikeimer, die wir mit der teuren Alufolie erst brauchbar machen müssen.
MfG Olav
-
Also für die "schweigende Blödheit" wird das zu kompliziert - der Eimer muss von innen und aussen mit Alufolie abisoliert werden glaub ich. Das bekommt Helga-Hasenbein und Ernie-Plopp nicht hin.
Also läufts darauf hinaus, daß das ENEV novelliert wird - eine Spannungsverluststeuer muss her und dafür darf Helga und Ernie die Spannungsabfälle ins Klo kippen und dort entsorgen...
-
. . . was dann im Klärwerk zu erhöhter An-Spannung führt :o :D
-
Was aber wieder die Bakterien dort elektrisiert und "motiviert". Die sind dann viel agiler. Und vergiss nicht - ein Großteil wird ja auch durch die Ratten im Kanal schon abgeleitet.
-
Gut gedacht!
Wo bleiben die "die Ratten im Kanal" mit unseren konsumierten Emotionen?
Soweit ich ermitteln konnte haben sie keine CPUs, die sie altern müssten.
Wo bleibt also diese Energie?
MfG Olav
-
Wo bleibt also diese Energie?
Das möchtest Du nicht wissen... Diese Energieaufnahme macht sie noch gefrässiger und somit kommt "von uns" noch weniger im Klärwerk an so, daß die noch mehr Frischwasser zur Klärung des zu klärenden einsetzen müssen... Ist konform zum übermässigen Gebrauch der Wasserspartaste am Klo....
Das ist ein Rattenschwanz ohne Ende....
-
Doch - das möchte ich wissen.
Zu grosszügig geplante Entsorgungssysteme sind ja schon öfter totgeschwiegen worden.
Sorry für den Showstopper
MfG Olav
-
Bei dem ganzen Stromwirrwarr hier, finde ich der TE sollte sich einen Intetl-Atom-CPU holen, da ist das Kraftwerk schon drinnen.
Außerdem, was machen wir sonst mit dem ganzen Atommüll, wenn wir ihn nicht in CPUs verwenden?
-
Beim Atom ist die Endlagerfrage aber noch ungeklärt...
Und jetzt war hier genug OffTopic.
-
Beim Atom ist die Endlagerfrage aber noch ungeklärt...
Der wird doch schräg gelagert nach DIN0815 (Türstopper)
Und jetzt war hier genug OffTopic.
Jawoll Cheffe... *prost*
-
LinuxMint inspiriert ::) :D
-
Als ich mit dem Blödsinn angefangen habe, wollte ich eigentlich nur den TE dezent daran erinnern, seine installierte Version nachzutragen - das ist bisher immer noch nicht passiert.
Ich denke, das "Problem" konnte durch Windows "erledigt" werden - nüüh ja, jedem das seine ;) - das Viehzeug will ja auch gepflegt und gewartet werden.
-
Bei diesem stürmischen Wetter empfehle ich, die Windows alle schön geschlossen zu halten ??? :D
-
Bei diesem stürmischen Wetter
welches stürmische Wetter - 20° und Sonnenschein (in Stuttgart) :P
-
Bei diesem stürmischen Wetter
welches stürmische Wetter - 20° und Sonnenschein (in Stuttgart) :P
Hier Sturm und es gießt ständig. >:(
-
Der Regen kommt wohl erst die Nacht bei uns an und bleibt dann Morgen hier.
Also ist morgen Urlaub und Mint-Tag 8)
-
ja gut, die Sonne ist hier jetzt auch weg ;D
-
Leute, Ruhe jetzt! Sonst findet unser TE auch den Hinweis darauf nicht, dass er die installierte Version nachtragen soll.