0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Windows ist ja bereits vorhanden und funktioniert, warum soll er das neu installieren?
Ich bin der Ansicht, auf eine UEFI-fähige Hardware gehört einfach auch eine UEFI-Installation drauf.
Man kann den CSM-Modus - wenn gewünscht oder aus anderen Gründen erforderlich - natürlich auch für solche Betriebssysteme nutzen, die eigentlich schon mit EFI umgehen können.Im CSM-Modus verhält sich das System - was Start und Installation anbelangt - dann so, wie man es von einem reinen BIOS-System gewohnt ist.Die Aktivierung des CSM-Modus zwingt den Anwender aber auch dazu, sich beim Start eines Start-Datenträgers für einen der beiden Modi (UEFI oder Legacy) im EFI Menü zu entscheiden.Unter den Systemherstellern herrscht bisher keine Einigkeit in Bezug auf das Boot-Verhalten von UEFI-Firmware. Viele Systeme werden deshalb im Nicht-UEFI-Modus ausgeliefert, laden also grundsätzlich das Compatibility Support Module.
Windows ist ja bereits vorhanden und funktioniert, warum soll er das neu installieren? Über die "non-UEFI"-Installation würde ich mich freuen und nichts daran ändern. LinuxMint stört sich daran nicht.
Ob Windows da nicht meckert, wenn man die ganze Basis wechselt?